-
Erscheinungsjahr
-
2009
-
Zusammenfassung
-
Diese Untersuchung der Berufsbildungssysteme der wichtigsten mit der EU konkurrierenden Länder basiert auf den überarbeiteten Zielen der Lissabon-Agenda, die Europa auf der Grundlage wissensbasierter Produktionssysteme zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum in der Welt entwickeln will, der zugleich sozialer Gerechtigkeit verpflichtet ist. Die vorgelegte Studie zielt darauf ab, mit Hilfe von Expertenmeinungen und durch Literaturrecherchen die Berufsbildungspolitik in Australien, Kanada, Japan und den U.S.A. zu analysieren und die Lernchancen für europäische Länder aufzuzeigen. Dabei werden fünf Felder identifiziert, die für das Verständnis der aktuellen Leistungsfähigkeit und der Entwicklungspotenziale von Berufsbildungssystemen von ausschlaggebender Bedeutung sind:
– Grundlagen und Struktur der Bildungssysteme,
– Aktuelle allgemeine Trends in der Berufsbildungspolitik,
– Image und Attraktivität von beruflicher Bildung,
– Finanzierung beruflicher Bildung,
– Früherkennung von Qualifikationsbedarf.
Die Untersuchung schließt mit Empfehlungen für die EU und deren Mitgliedsstaaten, was von den Wettbewerberländern zu lernen wäre, um die Ziele der Lissabon-Agenda – erhöhte globale Wettbewerbsfähigkeit, verbesserte Innovationsfähigkeit, die zusätzliche und bessere Arbeitsplätze schafft und eine größere soziale Gerechtigkeit in den kommenden Jahrzehnten ermöglicht – umzusetzen.
-
Verlag
-
Bremen: Institut Technik und Bildung
-
Seiten
-
88
-
Weitere Angaben
-
ISSN 1610-0875