Die Partnerschaft wird sich auf transformative Bereiche konzentrieren, darunter fortgeschrittene künstliche Intelligenz in der technischen und beruflichen Bildung und Ausbildung (TVET), die Umsetzung dualer TVET-Modelle, Master- und Doktorandenprogramme sowie die Entwicklung spezieller Kompetenzen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dies steht in direktem Einklang mit der Mission der UTS, eine inklusive und gerechte Bildung für alle anzubieten.
An der Unterzeichnungszeremonie in Bremen nahmen Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität an der Universität Bremen, und Professor Datuk Dr. Khairuddin Ab Hamid, Vizekanzler der UTS, teil.
In ihrer Ansprache brachte Dr. Boehnke ihre große Begeisterung für die Zusammenarbeit zum Ausdruck. „Diese bedeutende Partnerschaft zwischen der Universität Bremen und der UTS ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der akademischen Zusammenarbeit und der dualen Berufsausbildung, insbesondere in Sarawak“, sagte sie. „Meine frühere Tätigkeit in Singapur und meine Besuche in Kuching haben mir das enorme Potenzial dieser Region vor Augen geführt – und ich freue mich darauf, was wir gemeinsam erreichen können.“
Dr. Khairuddin schloss sich dieser Meinung an und brachte seine große Bewunderung für das renommierte duale Berufsbildungssystem Deutschlands zum Ausdruck, das Wissenschaft, berufsbildende Einrichtungen und Industrie nahtlos miteinander verbindet. „Deutschland ist bekannt für sein duales Berufsbildungssystem. Der erweiterte Ansatz – duale Studiengänge und Ausbildungsabschlüsse – hat seit 1972 kontinuierlich hochqualifizierte und kompetente Ingenieure hervorgebracht“, bemerkte er. „Wir lassen uns von diesem Modell inspirieren und arbeiten daran, duale Qualifikationen für die höhere berufliche Bildung in der Doktorandenforschung an der UTS einzuführen.“
Während der Veranstaltung stellte Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler vom ITB beeindruckende Forschungsprojekte vor, die zukunftsweisende Ansätze für Innovationen im Bereich der Arbeitskräfte und der Bildung veranschaulichen. Dazu gehörten die Nachhaltigkeit der beruflichen Bildung in der Logistik, kognitiv unterstützte agile Fertigung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI), neue Berufsprofile und Karrierewege in der Stahlindustrie sowie globale Kompetenzpartnerschaften für aufstrebende Branchen wie die Wasserstoffenergie in Namibia. Prof. Gessler versprach seine uneingeschränkte Zusammenarbeit bei der Einrichtung eines ähnlichen dualen Forschungs- und Kompetenzentwicklungsprogramms an der UTS, das darauf abzielt, eine neue Generation global wettbewerbsfähiger Talente in Sarawak heranzubilden.
Dieses Engagement wurde von Associate Professor Dr. Ramli Rashidi, einem ITB-Absolventen und dem ersten Sarawakianer, der einen dualen TVET-Doktortitel erworben hat, bekräftigt, der das transformative Potenzial solcher Programme für die Zukunft der Region hervorhob.
Diese Absichtserklärung ist mehr als eine Partnerschaft; sie ist eine gemeinsame Verpflichtung zur Neugestaltung der Zukunft von TVET, Forschung und integrativer globaler Talentförderung.
Anwesend waren der Direktor des Zentrums für Internationale Beziehungen (CIR) an der UTS, Dr. Gary Low Chee Wyai, und der Leiter des Bachelor-Studiengangs Technologiemanagement an der UTS, Suman Tiwari.
(Quelle: Borneo Post online vom 10.10.2025)