Previous
Page 10 of 10
-
Euronet PBLLife span 01. October 2008 to 30. September 2010Ludger Deitmer, Pekka KämäräinenThe project Euronet‐PBL developed international recommendations and instruments to enable to improve the quality of Practice‐Based Learning (PBL) in three areas of Higher Education (HE) study programmes (vocational teacher education, business administration and engineering).
-
DCP‐QDLife span 01. October 2008 to 31. March 2010Ludger DeitmerZiel des QD Projekts war die Entwicklung eines tragfähigen Qualitätsmanagements für ausgewählte berufliche Schulen in Beijing.
-
Kompetenzwerkstatt ElektrohandwerkLife span 01. May 2008 to 30. April 2011Falk Howe, Michael Reinhold, Michael Sander"Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk" widmet sich der Entwicklung, Erprobung und bundesweiten Verbreitung eines arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten und lernortübergreifenden Ausbildungskonzepts für den Ausbildungsberuf des Elektronikers der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Ein zentrales Element bildete dabei eine Lernsoftware, die sich an den beruflichen Arbeitsprozessen und typischen Kundenaufträgen orientiert.
-
EOL – Erhebung operationeller Leistungsfähigkeit im Entwicklungsverlauf zwischen der 1. und 2. Schwelle der BerufsausbildungLife span 01. April 2008 to 01. October 2012Rainer Bremer, Andreas SaniterLässt sich die Kategorie »Ausbildungsreife« in einem empirischen Forschungsdesign so operationalisieren, dass sie bildungs- und entwicklungstheoretisch schlüssig beantwortet werden kann?
-
InTaktLife span 01. March 2008 to 31. December 2010Nils Petermann, Georg SpöttlDas Projekt „InTAKt“ hat zum Ziel, ein pädagogisch abgestuftes Lehrgangskonzept zur Förderung innovativer Antriebstechnik und vernetzter Fahrzeugtechnik für das Bremer Kfz‐Handwerk zu entwickeln. Das Projekt kann damit als Reaktion auf den Trend in der Automobilindustrie verstanden werden, in immer kürzer werdenden Innovationszyklen grundlegend neue Antriebs und Steuerungskonzepte einzusetzen.
-
SustainabiblityLife span 01. February 2008 to 31. January 2010Claudia FenzlThe project aims to support the successful application of the European Qualification Framework (EQF) by means of the development of application scenarios describing the conditions under which EQF use is expected to take place, namely the environments of national regulations and the description of favourable conditions as well as obstacles.
-
Vila-BLife span 01. January 2008 to 31. December 2010Torsten Grantz, Sven Schulte, Georg SpöttlIm Vorhaben „Vila‐b“ wurde eine Weiterbildungsmaßnahme zur „Fachkraft für ökologische und klimagerechte Altbausanierung“ konzipiert, realisiert und evaluiert. Dazu wurde das Lernen auf der Baustelle durch einen entwicklungslogisch strukturierten, didaktisch ausgerichteten Ansatz, der virtuelles Lernen im Arbeitsprozess im Zentrum hatte, ermöglicht.
-
ECVET‐D‐BauLife span 01. January 2008 to 30. March 2010Roland TutschnerIm Projekt ECVET‐D‐BAU „Entwicklung eines Leistungspunktesystems für die berufliche Fortbildung in der Bauwirtschaft“ wurde ein Leistungspunktesystem für den Übergang von der beruflichen Erstausbildung zur beruflichen Fortbildung entwickelt.
-
Eurotrainer IILife span 01. November 2007 to 31. October 2010Eileen LübckeDas Netzwerkprojekt wird vom ITB koordiniert. Es baut auf eine Reihe unterschiedlicher europäischer Forschungs‐ und Kooperationsprojekte auf, die in den letzten Jahren zu verschiedenen Schwerpunktthemen im Bereich des beruflichen Bildungspersonals durchgeführt wurden.
-
ALPBAU – Arbeitsprozessorientierte Lehrplanentwicklung für den BausektorLife span 01. September 2007 to 28. February 2010Georg SpöttlIn Russland kann die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften nicht gedeckt werden. Ursachen sind vor allem in erheblichen Qualitätsproblemen im beruflichen Aus- und Weiterbildungssystem zu verorten, zu denen auch die mangelhafte Arbeitsmarktorientierung der Aus-/Weiterbildungsinhalte sowie die vielfach mangelhaften Qualifikationen der Lehrkräfte zählen. Ziel: Anforderungen der Baubranche an berufliche Aus- und Weiterbildung auf allen Bildungsniveaus aufzunehmen und zu artikulieren.
-
Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der BerufsausbildungLife span 01. July 2007 to 31. March 2008Rainer Bremer, Frank Musekamp, Georg SpöttlIn enger Abstimmung erstellten das Institut Technik und Bildung (ITB) und die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) zwei Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Das ITB-Gutachten beschäftigt sich mit „Gestaltungsoptionen für die Organisation der dualen Organisation der Berufsausbildung“ und das sfs-Gutachten mit „Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung das dualen Systems beruflicher Bildung“.
-
Renewable EnergyLife span 01. January 2007 to 30. June 2010Bibhuti RoyDeveloping countries suffer from chronic energy deficiency. The renewable energy, particularly solar energy, can substantially contribute to solve this problem. The project PRE is conceived to demonstrate the possibility and potentiality of decentralized solar power generation for urban households as well as for Small and Middle scale Enterprises (SMEs) in Bangladesh.
-
OSSTC – Occupational Standards and Skill Testing in OmanLife span 01. May 2006 to 31. December 2011Nils Petermann, Georg SpöttlIn „Vision 2020” the Sultanate of Oman has defined the scenario for advancing the country's human resource development and to establish an effective training and labour market policy in line with the actual needs of the economy.
-
ANKOM – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge am Beispiel des Studiengangs Systems‐EngineeringLife span 01. October 2005 to 30. June 2008Georg Spöttl, Roland TutschnerThe "ANKOM" project develops and tests procedures for crediting professional knowledge, skills and competences in higher education courses. To this end, three Northwest German Chambers of Industry and Commerce, representatives of the universities of Oldenburg and Bremen and other research and educational institutions have joined forces to form a regional qualification network.
-
Beagle – Stand der Weiterbildung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen BerufsbildungLife span 01. June 2005 to 31. May 2006Georg SpöttlDurch Reformprojekte in den einzelnen Bundesländern gestützt erhalten berufsbildende Schulen eine stärkere Eigenständigkeit, widmen sich erweiterten Aufgabenbereichen und vernetzen sich mit Partnern in der Region. Ziel des Projektes „Beagle“ ist es, Erkenntnisse zu den Entwicklungsprozessen in den berufsbildenden Schulen zu gewinnen.
-
ReBiz IILife span 01. May 2005 to 30. April 2008Georg SpöttlZiele des Projekts „ReBiz II“ sind die Verstetigung der in „ReBiz I“ begonnenen Entwicklungsprozesse in den Handlungsfeldern Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperationsbeziehungen und Unterrichtsentwicklung, der Transfer bereits erzielter Ergebnisse, die Erprobung und Einführung der Personalkostenbudgetierung und die Implementation des Qualitätsmanagementmodells Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation) an den beruflichen Schulen und Schulzentren der Sekundarstufe II. Die Basis dieses Qualitätssicherungssystems bilden der Aufbau einer umfassenden Feedbackkultur sowie schulbezogene Selbstevaluationen. Weitere Eckpfeiler sind die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung eines Qualitätsleitbilds, die Steuerung und Dokumentation der Qualitätsprozesse und die externe Evaluation.Das Projekt bezieht neben den fünf Schulen und Schulzentren, die bereits an „ReBiz I“ beteiligt waren, alle weiteren beruflichen Schulen und Schulzentren der Sek. II in Bremen und Bremerhaven mit ein. Die wissenschaftliche Begleitung ist im Sinne eines handlungsorientierten Forschungsansatzes integraler Bestandteil des Projekts und arbeitet in enger Kooperation mit dem Kernprojektteam und den Projektschulen zusammen.
-
CACDFM – Computerised Assistance to Clothing Design and Fashion ManagementLife span 01. January 2005 to 31. March 2007Falk Howe, Bibhuti RoyThe aim of the project was to develop training packages and teaching expertise in the field of clothing design and fashion management for Bangladeshi garments workers, students and teachers on the basis of an existing pattern construction system and management COAT (CAD and Office Applications for the Tailors Trade) developed by the University of Bremen. This two years lasting project aimed to make suitable software tools available for students, professionals and relevant SMEs. It did promote further the transfer of know-how and information technology between the partners and individual target groups. A further outcome of the project was to upgrade the skills of garment semi-skilled workers and hence their better job facilities in Bangladesh and abroad.
Previous
Page 10 of 10