ERS

Zielsetzung: Ziel des ERS Projekts ist es, Instrumente und Methoden der Früherkennungsforschung an die landespezifischen Besonderheiten in China anzupassen und diese Instrumente für die Curriculumentwicklung und Umgestaltung von Berufen/Fächern anzuwenden.

Forschungsschwerpunkte

Im ersten Projektabschnitt werden die Früherkennungsinstrumente an die ausgewählten Sektoren und Bereiche angepasst. Dazu werden Sektorexperten, Experten der Berufsbildung und Lehrer des Berufsbildungsbereichs im Anpassungsprozess integriert.

Im zweiten Projektabschnitt werden die einzelnen Instrumente der berufswissenschaftlichen Früherkennungsforschung (Sektoranalysen, Fallstudien und Zukunfts-Experten Workshops) getestet und angewandt. Der Einsatz und die Anwendung der Instrumente werden beispielhaft erprobt und vom ITB begleitet und evaluiert.

Innerhalb der Experten-Zukunfts-Workshops werden Schlussfolgerungen zur Erneuerung der Berufe/Fächer für das Jahr 2020 gezogen. Das ITB evaluiert die Ergebnisse.

Methoden

Der Transfer und die Anpassung der berufswissenschaftlichen Früherkennungsinstrumente erfolgen in verschiedenen Workshops in Beijing, in denen die wissenschaftlichen Projektbegleiter sowie Sektor­experten und Vertreter der Projektschulen über die Anwendung der Instrumente informiert werden. Zusammen in sektorspezifischen Arbeitsgruppen werden die Instrumente an die landesspezifischen Besonderheiten angepasst.

Exemplarisch werden die Instrumente der Sektoranalyse, Fallstudien und des Zukunfts-Experten-Workshops in ausgewählten Sektoren eingesetzt und erprobt. Daraus sollen Schlussfolgerungen für die weitere Nutzung gezogen werden und erste Erkenntnisse für die Erneuerung von Berufen/Fächern.

Mit dem Instrument des Experten-Zukunfts-Workshops werden die Ergebnisse verdichtet und zu Szenarien weiterentwickelt.

Ergebnisse

Aktuell werden erste Studien im Automobilsektor durchgeführt und ausgewertet.

scroll-top