SKILLS4JUSTICE (S4J) – Skill Partnerships For Sustainable And Just Migration Patterns
Problemstellung: In vielen Ländern besteht oder steigt der Fachkräftemangel, u. a. in der IT-Branche, im Pflegesektor oder im Handwerk. Zeitgleich bestehen reguläre und irreguläre Migrationsbewegungen. Irreguläre Migration führt für die Betroffenen zu erheblichen Nachteilen hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, der legal nicht möglich ist, doch auch die reguläre Arbeitsmigration gestaltet sich herausfordernd für alle Akteure.
Mangelnde quantitative Passung von Qualifikation und Beschäftigungsangeboten sind hierbei nur eine der Herausforderungen. Hinzu kommen Qualifizierungssysteme, die qualitativ nicht angemessen auf veränderte Anforderungen reagieren. Aktuell besteht wenig Klarheit darüber, wie Herkunfts- und Zielländer im Kontext von Arbeitsmigration dazu beitragen können, dass Migration fair, wirksam und nachhaltig erfolgt; es fehlen insbesondere systemische Lösungen.
Im Projekt SKILLS4JUSTICE werden evidenzbasierte Grundlagen für die Gestaltung einer gerechten, wirksamen und nachhaltigen regulären Migration vor dem Hintergrund von Qualifikationspartnerschaften ('skill partnerships') geschaffen. Darüber hinaus wird ein Tool-Kit entwickelt, der Verantwortliche in Politik sowie im Arbeits- und Berufsbildungskontext unterstützt, Maßnahmen im Sinne einer fairen, wirksamen und nachhaltigen Entwicklung zu steuern.