Multilokalität und Vernetzung : Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume

Autoren
Tully, Claus J. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr
2009
Zusammenfassung
"Die modernen Raumbezüge Jugendlicher werden durch Mobilitäts- und Kommunikationstechnik gestaltbar. Die eigene soziale Verortung erfolgt somit vermehrt instrumentell, Raumbezüge werden qua technischer Hilfen verändert und erweitert, beispielsweise über Mobiltelefone, Online-Communities und Computerspiele. Dieser Zuwachs an Vernetzungsofferten führt zu einer Vervielfachung von Raumbezügen und schafft kontingente Möglichkeiten, Räume auszugestalten. Insofern greifen traditionelle Konzepte, die sich auf Raumaneignung bei Jugendlichen konzentrieren, zu kurz. Raumbezüge sind das Handlungsprodukt der Gestaltungsintentionen Jugendlicher. Räume werden in der Moderne nicht mehr nur "erfahren", vielmehr ist das "Switchen" zwischen Orten, Sachen, Personen und Situationen zu beobachten. Statt Eindeutigkeit wird ein "Sowohl-als-auch" praktiziert. Der Band gibt einen Einblick in die modernen Raumbezüge Jugendlicher. Dabei wird der Blick der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung durch modernisierungs-, technik-, kommunikations-, raum- und netzwerktheoretische Forschungsperspektiven ergänzt und erweitert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Claus J. Tully: Die Gestaltung von Raumbezügen im modernen Jugendalltag. Eine Einleitung (9-26); Daniela Ahrens: Jenseits medialer Ortslosigkeit: Das Verhältnis von Medien, Jugend und Raum (27-40); Dorothee M Meister, Bianca Meise und Sieglinde Neudert: Das Handy als Technologie sozialer Raumaneignung Jugendlicher. Empirische Befunde zum Medienhandeln Jugendlicher (41-58); Rudolf Kammerl: Ich-Erfahrungen und Identitäts-Konstruktion "im Netz" und/oder "drum herum". Zur Verortung internetbasierter Kommunikation für die Identitätsentwicklung Jugendlicher(59-76); Joachim R. Höflich: In der Mitte der Stadt. Die Nutzung des Mobiltelefons auf einer Piazza (77-90); Bettina Pirker: Medien.Technik.Raum. Technikkonstruierte Räume als interkulturelle Spielplätze der Identität (91-100); Antje Flade: Entwicklungsaufgaben und Mobilität im Jugendalter (101-110); Dagmar Hoffmann: Konjunkturen des Sozialen. Soziologische Reflexionen zum Phänomen der sozialen Online-Netzwerke /111-126); Sabina Misoch: Jugendliche Raumbezüge im Chat (127-138); Dirk Baier und Florian Rehbein: Computerspielabhängigkeit im Jugendalter (139-156); Nadia Kutscher: Virtuelle Räume Jugendlicher - die Wirkmacht kulturellen Kapitals bei der Nutzung des Internet (157-174); Angela Tillmann: Symbolischer Raumgewinn durch neue Medien. Neue Unterstützungsressourcen für Jugendliche in entterritorialisierten Netzwerken (175-188); Sabine Feierabend und Thomas Rathgeb: Always connected: Das Handy als Begleiter der Jugend. Ergebnisse der JIM-Studie 2007 (189-200); Andreas Hepp: Netzwerke der Medien - Netzwerke des Alltags. Medientechnologien und kommunikative Mobilität in der jugendlichen Alltagswelt (201-216); Stefan Wesener: "Ich muss noch die Welt retten". Computerspielwelten im jugendlichen Alltag (217-230).
Verlag
Weinheim: Beltz Juventa
Seiten
256
ISBN
9783779917519
Artikel in diesem Sammelband
scroll-top