Abteilung Prof. Dr. Howe
- Abteilungsleitung
- Prof. Dr. Falk Howe
- Stellvertretende Abteilungsleitung
- Michael Sander
- Sekretariat
- Brigitte Schweckendieck
Leitkonzept
Die Anwendungsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung sind die Elektrotechnik, die Informationstechnik und die Gebäudetechnik. Besondere Schwerpunkte bilden nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz. Grundlagen sind hierbei berufswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Identifikation von Kompetenzen in Arbeitsprozessen, fachdidaktische Ansätze zur Erschließung von Bildungs- und Qualifizierungspotenzialen von Arbeit und Technik sowie Erkenntnisse der anwendergerechten Entwicklung und Nutzung innovativer Medien.
Die Kompetenzwerkst@tt
Handlungsleitend für die Abteilung »Arbeitsorientierte Bildungsprozesse« ist das berufswissenschaftlich begründete Konzept der Kompetenzwerkst@tt. Es bietet Lehrern und Ausbildern im gewerblich-technischen Bereich berufspädagogisch fundierte Impulse und Instrumente zur Gestaltung arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten Lernens und Lehrens.
Die Kompetenzwerkst@tt hat sich in verschiedenen Projekten bewährt. Sie ist modifizierbar und lässt sich in der gewerblich-technischen Berufsbildung und der arbeitsorientierten Allgemeinbildung einsetzen. Anwendungsfelder bieten sich in der Berufsorientierung, in der Berufsvorbereitung, in der schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Erstausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung.
Forschung
Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung
Ergebnisse berufswissenschaftlicher Qualifikationsforschung bilden die Basis für weitergehende Entwicklungsarbeiten der Abteilung. Die wichtigsten Instrumente sind Sektoranalysen, Fallstudien, Expertenworkshops und Arbeitsprozessanalysen. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Bildungsgänge planen, Curricula entwickeln, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse gestalten und Medien konzipieren.
Fachdidaktische Forschung
Die fachdidaktische Forschung der Abteilung beschäftigt sich mit
den Fragen der lernförderlichen Gestaltung sowie der Wirksamkeit von
Bildungs- und Qualifizierungsprozessen. Als Ziel beruflicher Bildung
wird dabei die Förderung einer umfassenden beruflichen
Handlungskompetenz ausgewiesen; die Lernenden sollen in die Lage
versetzt werden, Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und
ökologischer Verantwortung mitzugestalten. Arbeitsorientierte Bildung
reicht mit diesem Anspruch also deutlich über die Qualifizierung im
Sinne der Bewältigung von Arbeitsprozessen hinaus.
Medienentwicklung / (Rapid) E-Learning
Die Gestaltung von Lernumgebungen besitzt für arbeitsorientiertes Lernen eine besondere Bedeutung. Eine Schlüsselrolle in den Forschungsarbeiten der Abteilung nehmen hier digitale Medien ein. Mit deren Einsatz lassen sich Arbeitsprozesse visualisieren, komplexe Themen strukturieren, unzugängliche Sachverhalte veranschaulichen, Aufgaben authentisch illustrieren usw. Der Entwicklungsschwerpunkt orientiert sich an der Idee des Rapid E-Learning: Die nach diesem Ansatz konzipierte Lernsoftware sieht vor, dass die Anwender selbst ohne besonderes medientechnisches Know-how und ohne besondere technische Ausstattung problemlos neue Inhalte erstellen und bestehende Inhalte anpassen können.
Mitglieder der Abteilung
-
- Raum
- 2.29
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66289
- fenzl@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.39
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66311
- harberts@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.33
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66300
- howe@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.02
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66304
- lmeyne@uni-bremen.de
-
- mrein@uni-bremen.de
-
- Raum
- 1.10
- kruth@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.27
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66303
- michael.sander@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.32
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66344
- asaniter@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.43
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66337
- schall@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.34
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66301
- brigitte.schweckendieck@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.08
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66302
- staden@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.29
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66273
- weinowski@uni-bremen.de
Projekte
-
AI4Ed – AI strategy in educational processesLaufzeit 01. Dezember 2022 bis 30. November 2024Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Peter Kaune , Daniel WeertsAI4Ed zielt darauf ab, aktuelle Lehr-Lern-Prozesse zu hinterfragen und wird neuartige Technologien (KI) und Pädagogik einbeziehen und damit experimentieren, um Werkzeuge, Methoden und Bewertungssysteme zu entwickeln, die auf die neue Realität reagieren.
-
BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestaltenLaufzeit 01. Juni 2022 bis 31. Mai 2025Prof. Dr. Falk Howe , Melanie SchallZiel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal - auch individuell zugeschnitten - ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen und -prozesse an den aktuellen Anforderungen ihrer jeweiligen Branche auszurichten. Die konzeptionelle Basis des Weiterbildungsangebots bildet das langjährig etablierte berufswissenschaftliche Konzept der Kompetenzwerkstatt (http://www.kompetenzwerkstatt.net/).
-
Orienta4VET – VET: an attractive and viable pathway. Innovating in VET through guidance processes and exploring flexible and diversified opportunities in VETLaufzeit 28. Februar 2022 bis 28. Februar 2025Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Dr. Klaus Ruth , Dr. Andreas SaniterDie zweite Lernphase nach Abschluss der Sekundarstufe I ist sowohl für die Fortsetzung der allgemeinen und/oder beruflichen Bildung als auch für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration unerlässlich (OECD, 2020). Laut OECD gilt Berufsausbildung als ein erfolgreicher Zugang zum Arbeitsmarkt, wobei Länder mit besser entwickelten und konsolidierten Berufsbildungsprogrammen wirksamer bei der Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit sind.
-
tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Nils Petermann , Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen , Michael SanderDie fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
-
Gestaltung eines digital gestützten, arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Ausbildungskonzepts in der Isolierer*innen-Ausbildung bei KAEFERLaufzeit 15. September 2020 bis 30. März 2023Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Alexander Seedorf , Dr. Christian StadenGemeinsam mit der KAEFER Industrie GmbH führt das ITB ein Projekt durch, in dem ein digital gestütztes, arbeitsprozessorientiertes und kompetenzförderndes Ausbildungskonzept entwickelt und in der Ausbildungspraxis exemplarisch für die Berufe „Isolier-Facharbeiter*in“ und „Industrie-Isolierer*in“ implementiert wird.
-
DIA-CVET – „Entwicklung innovativer und attraktiver Weiterbildungsprogramme in der industriellen Schuhfertigung“Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023Prof. Dr. Falk Howe , Iris Klein , Dr. Klaus Ruth , Dr. Andreas SaniterIn vielen Ländern wie in Rumänien (RO) oder Portugal (PT) wird die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) als zweite Wahl betrachtet; als ein Bildungsweg für diejenigen, die es nicht geschafft haben, einen Zugang zur höheren, universitären, Bildung (HE) zu erreichen. Einer der Hauptgründe für dieses eher schlechte Image der Berufsbildung ist, dass sie oft als "Sackgasse" betrachtet werden muss; wenn man einmal einen "Blue Collar"-Job angefangen hat, gibt es keine oder nur wenige Optionen für Karrieremöglichkeiten durch berufliche Weiterbildung (CVET). Daher sind Tätigkeiten in anspruchsvolleren Handlungsfeldern der Unternehmen wie die Arbeit in den Abteilungen „Qualitätssicherung (QS)“, dem „Design“ oder der „Produktionsplanung“ Kollegen mit einem Bildungshintergrund aus dem Hochschulbereich vorbehalten. Aber selbst in Ländern mit etablierten Weiterbildungsprogrammen wie Deutschland (DE), wo die Qualifikationen eines Industrie- oder Handwerksmeisters oder Technikers landesweit anerkannt sind und ein sehr gutes Image haben, ist der akademische Drift offensichtlich. Ein beunruhigender Indikator für unsere Branche (industrielle Schuhproduktion) ist: In den letzten zwei Jahren konnten die deutschlandweit einzigen Industriemeisterkurse für diesen Beruf (IHK Pfalz) nicht durchgeführt werden – da sich nicht genügend Teilnehmer (bundesweit nur sechs benötigt!) beworben haben.
-
IMMO-TEC - Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und EnergieeffizienzLaufzeit 01. Juni 2020 bis 31. Dezember 2021Prof. Dr. Falk Howe , Michael SanderDas Projektvorhaben "IMMO-TEC: Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz" ist dem strategischen Zukunftsfeld Raum - Projektfamilie: "Klimagerecht Bauen" zu zuordnen. Für die Bauwirtschaft und damit einhergehend auch für die Immobilienwirtschaft werden zukünftig auf die Region des Rheinischen Reviers bezogen neue Anforderungsprofile im beruflichen Alltag und den damit verbundenen Handlungskompetenzen der Mitarbeiter/-innen notwendig sein.
-
SteBs – Strukturentwicklung in der BerufsschullehrerbildungLaufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023Dr. Claudia Fenzl , Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Prof. Dr. Falk Howe , Lisa Meyne , Myrthe Reinsberg , Michael Sander , Dr. Andreas Saniter , Saman A. Sarabi , Nils WeinowskiDas Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
-
Wissenschaftliche Begleitung und mediendidaktische Konzeption für die Entwicklung eines E-Portfolios für die Berufsorientierung – Berufswahlpass 4.0Laufzeit 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021Prof. Dr. Falk Howe , Melanie Schall , Dr. Christian StadenDas Entwicklungsprojekt Berufswahlpass 4.0 (BWP 4.0) hat zum Ziel, ein bundesweit und schulformübergreifend eingesetztes E-Portfolio zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der Beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu entwickeln und zu erproben.
-
DT4VET – Design Thinking Tools for EducatorsLaufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Peter Kaune , Iris Klein , Dr. Andreas SaniterDer „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
-
StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional UpgradeLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Iris Klein , Dr. Andreas SaniterArbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
-
ProSoKom – Professionalisierung der betrieblichen Ausbildung unter Einsatz digitaler Medien im Kfz-Handwerk zur Förderung sozialer Kompetenzen bei AuszubildendenLaufzeit 01. April 2019 bis 31. März 2020Prof. Dr. Falk Howe , Dr. Klaus RuthDas Projekt ProSoKom zielt darauf ab, Sozialkompetenzen von Auszubildenden des Kfz-Handwerks und von Jugendlichen im Übergangssystem zu fördern, indem aktuelle Problemlagen im Bereich der Sozialkompetenzen aufgegriffen werden und als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung eines arbeitsprozessorientierten Konzeptes zur Kompetenzentwicklung zu nutzen, das auch in geeigneter Form und angemessenem Umfang digitale Medien einsetzt. Die Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenzen beziehen insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein.
-
KofeBS II – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine ExternenprüfungLaufzeit 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Iris KleinIm KofeBS-Nachfolgeprojekt wird die Kompetenzfeststellung von an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Leistungsempfängern sowie Beschäftigten ohne Berufsabschluss auf weitere Ausbildungsberufe ausgeweitet und evaluiert. Des Weiteren wird geprüft, ob sich Kompetenzfeststellungen und Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig an berufsbildenden Schulen implementieren lassen. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa durchgeführt.
-
O4YEL – Supporting Educational and Social Inclusion of Early School Leavers and Youth at Risc of Early Leaving through Mechanisms of Orientation and Tutorial ActionLaufzeit 01. Januar 2019 bis 30. Juni 2022Prof. Dr. Falk Howe , Dr. Klaus RuthDas Projekt O4YEL zielt auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Strategien und Praktiken zur Orientierung und Anleitung junger Menschen, die Gefahr laufen, das formale (allgemeine und berufliche) Bildungssystem vorzeitig, d. h. ohne Abschluss, zu verlassen. Es werden insbesondere tutorielle Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die geeignet sind, die inklusive Bildung junger Menschen zu fördern und zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbrüchen beizutragen. Im Projektkonsortium arbeiten spanische, portugiesische, rumänische, britische und deutsche Partner zusammen.
-
Pro-VET – Enhancing the Professional Development of Vocational Education Teachers in Russia and Serbia with European PracticesLaufzeit 15. November 2018 bis 14. November 2022Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Dr. Andreas SaniterEine maßgebliche Ursache für die unterschiedliche Qualität und Wertschätzung der beruflichen Bildung in den Ländern Europas und darüber hinaus liegt in den Lehrenden begründet. Auswahl, Aus- und Weiterbildung sowie die Arbeitsverhältnisse von Berufsschullehrenden differieren erheblich. Schwerpunkt des Projektes Pro-VET ist die Erarbeitung von jeweils einheitlichen Lehrer*innenbildungszielen in Serbien und in Russland sowie online-gestützter Materialien zur Erreichung dieser. Methodologischer Ansatz ist „policy learning“; d. h. es kann nicht darum gehen, europäischen Lösungen (die es in dieser Form sowieso nicht gibt) zu exportieren, sondern die existierenden Lehrer*innenbildungssysteme in Serbien und Russland mit Referenz zu Beispielen guter Praxis einzelner EU-Länder weiterzuentwickeln.