Abteilung Prof. Dr. Howe

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung lassen sich im Wesentlichen in drei Bereichen verorten: 1. Berufswissenschaftliche Untersuchungen (z. B. Arbeitsprozessanalysen) zur Identifikation der Kompetenzen von Fachkräften; 2. Planung, Durchführung und Evaluation arbeitsprozessorientierter, kompetenzfördernder Bildungsprozesse (Lern- und Arbeitsaufgaben); 3. Entwicklung und Nutzung digitaler Medien und Online-Tools (Rapid E-Learning).
Abteilungsleitung
Prof. Dr. Falk Howe
Stellvertretende Abteilungsleitung
Michael Sander
Sekretariat
Brigitte Schweckendieck

Leitkonzept

Die Anwendungsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung sind die Elektrotechnik, die Informationstechnik und die Gebäudetechnik. Besondere Schwerpunkte bilden nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz. Grundlagen sind hierbei berufswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Identifikation von Kompetenzen in Arbeitsprozessen, fachdidaktische Ansätze zur Erschließung von Bildungs- und Qualifizierungspotenzialen von Arbeit und Technik sowie Erkenntnisse der anwendergerechten Entwicklung und Nutzung innovativer Medien.

Die Kompetenzwerkst@tt 

Handlungsleitend für die Abteilung »Arbeitsorientierte Bildungsprozesse« ist das berufswissenschaftlich begründete Konzept der Kompetenzwerkst@tt. Es bietet Lehrern und Ausbildern im gewerblich-technischen Bereich berufspädagogisch fundierte Impulse und Instrumente zur Gestaltung arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten Lernens und Lehrens.

Die Kompetenzwerkst@tt hat sich in verschiedenen Projekten bewährt. Sie ist modifizierbar und lässt sich in der gewerblich-technischen Berufsbildung und der arbeitsorientierten Allgemeinbildung einsetzen. Anwendungsfelder bieten sich in der Berufsorientierung, in der Berufsvorbereitung, in der schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Erstausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung.

Forschung

Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung

Ergebnisse berufswissenschaftlicher Qualifikationsforschung bilden die Basis für weitergehende Entwicklungsarbeiten der Abteilung. Die wichtigsten Instrumente sind Sektoranalysen, Fallstudien, Expertenworkshops und Arbeitsprozessanalysen. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Bildungsgänge planen, Curricula entwickeln, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse gestalten und Medien konzipieren.

Fachdidaktische Forschung

Die fachdidaktische Forschung der Abteilung beschäftigt sich mit den Fragen der lernförderlichen Gestaltung sowie der Wirksamkeit von Bildungs- und Qualifizierungsprozessen. Als Ziel beruflicher Bildung wird dabei die Förderung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz ausgewiesen; die Lernenden sollen in die Lage versetzt werden, Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung mitzugestalten. Arbeitsorientierte Bildung reicht mit diesem Anspruch also deutlich über die Qualifizierung im Sinne der Bewältigung von Arbeitsprozessen hinaus.

Medienentwicklung / (Rapid) E-Learning

Die Gestaltung von Lernumgebungen besitzt für arbeitsorientiertes Lernen eine besondere Bedeutung. Eine Schlüsselrolle in den Forschungsarbeiten der Abteilung nehmen hier digitale Medien ein. Mit deren Einsatz lassen sich Arbeitsprozesse visualisieren, komplexe Themen strukturieren, unzugängliche Sachverhalte veranschaulichen, Aufgaben authentisch illustrieren usw. Der Entwicklungsschwerpunkt orientiert sich an der Idee des Rapid E-Learning: Die nach diesem Ansatz konzipierte Lernsoftware sieht vor, dass die Anwender selbst ohne besonderes medientechnisches Know-how und ohne besondere technische Ausstattung problemlos neue Inhalte erstellen und bestehende Inhalte anpassen können.

Mitglieder der Abteilung

Projekte

  • DEVISE4KE – Stärkung der nachhaltigen Entwicklung der beruflichen Bildung in Kenia durch die Integration von arbeitsplatzbasiertem Lernen und der Verbesserung der ICT-Kompetenzen von Lehrkräften und Schüler:innen durch Verwendung von Solarenergie und energieeffizienten Geräten
    Laufzeit 01. Dezember 2023 bis 30. November 2026
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Peter Kaune
    In DEVISE4KE werden drei weiterführende Schulen mit Berufsbildungsklassen mit Photovoltaikanlagen sowie Niedrigenergie IT-Geräten in einer ländlichen Region in Kenia ausgestattet. Durch diese Maßnahmen sowie Lehr-Lernaktivitäten für Lehrkräfte soll digital-gestütztes und arbeitsbasiertes Lernen den Schüler:innen vor Ort ermöglicht werden.
  • Mule – Multimedia Learning Environment for Work-Based Learning Tasks for VET-Students in the Sector of Applied Informatics
    Laufzeit 01. November 2023 bis 31. Oktober 2026
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Peter Kaune , Dr. Christine Siemer
    Das Projekt MULE zielt darauf ab, aktuelle Trends in der angewandten Informatik durch die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Universitäten und der Industrie verstärkt in Lehrpläne zu integrieren. Dies soll durch die Ermittlung von "beruflichen Handlungsfeldern" als Grundlage für Lern- und Arbeitsaufgaben in einer multimedialen Lernumgebung erreicht werden, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der transversalen und fachlichen Kompetenzen der Schüler liegt. Das Projekt beabsichtigt auch, die Vergleichbarkeit, Transparenz und Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Fachleuten der angewandten Informatik aus Deutschland, Serbien, Italien und Spanien durch einen transnationalen Sektorqualifikationsrahmen (SQF) zu verbessern.
  • AI4Ed – AI strategy in educational processes
    Laufzeit 01. Dezember 2022 bis 30. November 2024
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Peter Kaune , Dr. Andreas Saniter , Daniel Weerts
    AI4Ed zielt darauf ab, aktuelle Lehr-Lern-Prozesse zu hinterfragen und wird neuartige Technologien (KI) und Pädagogik einbeziehen und damit experimentieren, um Werkzeuge, Methoden und Bewertungssysteme zu entwickeln, die auf die neue Realität reagieren.
  • BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestalten
    Laufzeit 01. Juni 2022 bis 31. Mai 2025
    Prof. Dr. Falk Howe , Melanie Schall
    Ziel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal - auch individuell zugeschnitten - ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen und -prozesse an den aktuellen Anforderungen ihrer jeweiligen Branche auszurichten. Die konzeptionelle Basis des Weiterbildungsangebots bildet das langjährig etablierte berufswissenschaftliche Konzept der Kompetenzwerkstatt (http://www.kompetenzwerkstatt.net/).
  • Orienta4VET – VET: an attractive and viable pathway. Innovating in VET through guidance processes and exploring flexible and diversified opportunities in VET
    Laufzeit 28. Februar 2022 bis 28. Februar 2025
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Myrthe Reinsberg , Dr. Klaus Ruth , Dr. Andreas Saniter
    Die zweite Lernphase nach Abschluss der Sekundarstufe I ist sowohl für die Fortsetzung der allgemeinen und/oder beruflichen Bildung als auch für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration unerlässlich (OECD, 2020). Laut OECD gilt Berufsausbildung als ein erfolgreicher Zugang zum Arbeitsmarkt, wobei Länder mit besser entwickelten und konsolidierten Berufsbildungsprogrammen wirksamer bei der Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit sind.
  • tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0
    Laufzeit 01. November 2020 bis 30. Juni 2023
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Nils Petermann , Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen , Michael Sander
    Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie und im Handwerk verändern zunehmend die Anforderungen und Tätigkeiten im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in. Dazu führen u.a. ein verstärkter Umgang mit Diagnose-, Analyse- und Konstruktionssoftware in der Land- und Baumaschinentechnik, der fortschreitende Einsatz der Hochvolttechnik, die zunehmende Systemvernetzung sowie Augmented-/ Virtual- und Mixed- Reality-Technologien. Die überbetrieblichen Ausbildungsangebote für Auszubildende der Land- und Baumaschinenmechatronik berücksichtigen diesen digitalen Wandel jedoch noch nicht in hinreichendem Maße. Das Projekt „tekom_LandBauMT“ widmet sich diesen Herausforderungen, indem die überbetrieblichen Bildungsmaßnahmen für Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen modernisiert werden.
  • Gestaltung eines digital gestützten, arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Ausbildungskonzepts in der Isolierer*innen-Ausbildung bei KAEFER
    Laufzeit 15. September 2020 bis 31. Juli 2024
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Alexander Seedorf , Dr. Christian Staden
    Gemeinsam mit der KAEFER Industrie GmbH führt das ITB ein Projekt durch, in dem ein digital gestütztes, arbeitsprozessorientiertes und kompetenzförderndes Ausbildungskonzept entwickelt und in der Ausbildungspraxis exemplarisch für die Berufe „Isolier-Facharbeiter*in“ und „Industrie-Isolierer*in“ implementiert wird.
  • DIA-CVET – „Entwicklung innovativer und attraktiver Weiterbildungsprogramme in der industriellen Schuhfertigung“
    Laufzeit 01. September 2020 bis 31. August 2023
    Prof. Dr. Falk Howe , Iris Klein , Dr. Klaus Ruth , Dr. Andreas Saniter
    In vielen Ländern wie in Rumänien (RO) oder Portugal (PT) wird die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) als zweite Wahl betrachtet; als ein Bildungsweg für diejenigen, die es nicht geschafft haben, einen Zugang zur höheren, universitären, Bildung (HE) zu erreichen. Einer der Hauptgründe für dieses eher schlechte Image der Berufsbildung ist, dass sie oft als "Sackgasse" betrachtet werden muss; wenn man einmal einen "Blue Collar"-Job angefangen hat, gibt es keine oder nur wenige Optionen für Karrieremöglichkeiten durch berufliche Weiterbildung (CVET). Daher sind Tätigkeiten in anspruchsvolleren Handlungsfeldern der Unternehmen wie die Arbeit in den Abteilungen „Qualitätssicherung (QS)“, dem „Design“ oder der „Produktionsplanung“ Kollegen mit einem Bildungshintergrund aus dem Hochschulbereich vorbehalten. Aber selbst in Ländern mit etablierten Weiterbildungsprogrammen wie Deutschland (DE), wo die Qualifikationen eines Industrie- oder Handwerksmeisters oder Technikers landesweit anerkannt sind und ein sehr gutes Image haben, ist der akademische Drift offensichtlich. Ein beunruhigender Indikator für unsere Branche (industrielle Schuhproduktion) ist: In den letzten zwei Jahren konnten die deutschlandweit einzigen Industriemeisterkurse für diesen Beruf (IHK Pfalz) nicht durchgeführt werden – da sich nicht genügend Teilnehmer (bundesweit nur sechs benötigt!) beworben haben.
  • IMMO-TEC - Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz
    Laufzeit 01. Juni 2020 bis 31. Dezember 2021
    Prof. Dr. Falk Howe , Michael Sander
    Das Projektvorhaben "IMMO-TEC: Entwicklung handlungsorientierter und kompetenzbasierter Lehr-/Lernarrangements für die Berufsausbildung von Immobilienkaufleuten im Bereich der Klima- und Energieeffizienz" ist dem strategischen Zukunftsfeld Raum - Projektfamilie: "Klimagerecht Bauen" zu zuordnen. Für die Bauwirtschaft und damit einhergehend auch für die Immobilienwirtschaft werden zukünftig auf die Region des Rheinischen Reviers bezogen neue Anforderungsprofile im beruflichen Alltag und den damit verbundenen Handlungskompetenzen der Mitarbeiter/-innen notwendig sein.
  • SteBs – Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung
    Laufzeit 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
    Dr. Claudia Fenzl , Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann , Prof. Dr. Falk Howe , Lisa Meyne , Myrthe Reinsberg , Michael Sander , Dr. Andreas Saniter , Saman A. Sarabi , Nils Weinowski
    Das Projekt SteBs verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bremer Berufsschullehrerbildung strukturell zu stärken und weiter auszubauen und damit einen Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog zu leisten. Auf Basis einer phasen- und fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den an der Berufsschullehrerbildung beteiligten Akteuren werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften entwickelt und erprobt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen ITB, IPP (Institut für Public Health und Pflegedidaktik, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck) sowie der Englischdidaktik (FB 10, Prof. Dr. Sabine Doff) und Physikdidaktik (FB 01, Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer) durchgeführt.
  • Wissenschaftliche Begleitung und mediendidaktische Konzeption für die Entwicklung eines E-Portfolios für die Berufsorientierung – Berufswahlpass 4.0
    Laufzeit 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021
    Prof. Dr. Falk Howe , Melanie Schall , Dr. Christian Staden
    Das Entwicklungsprojekt Berufswahlpass 4.0 (BWP 4.0) hat zum Ziel, ein bundesweit und schulformübergreifend eingesetztes E-Portfolio zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der Beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern (SuS) zu entwickeln und zu erproben.
  • DT4VET – Design Thinking Tools for Educators
    Laufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Peter Kaune , Iris Klein , Dr. Andreas Saniter
    Der „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
  • StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional Upgrade
    Laufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Iris Klein , Dr. Andreas Saniter
    Arbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
  • ProSoKom – Professionalisierung der betrieblichen Ausbildung unter Einsatz digitaler Medien im Kfz-Handwerk zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Auszubildenden
    Laufzeit 01. April 2019 bis 31. März 2020
    Prof. Dr. Falk Howe , Dr. Klaus Ruth
    Das Projekt ProSoKom zielt darauf ab, Sozialkompetenzen von Auszubildenden des Kfz-Handwerks und von Jugendlichen im Übergangssystem zu fördern, indem aktuelle Problemlagen im Bereich der Sozialkompetenzen aufgegriffen werden und als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung eines arbeitsprozessorientierten Konzeptes zur Kompetenzentwicklung zu nutzen, das auch in geeigneter Form und angemessenem Umfang digitale Medien einsetzt. Die Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenzen beziehen insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein.
  • KofeBS II – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung
    Laufzeit 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020
    Vivian Harberts , Prof. Dr. Falk Howe , Iris Klein
    Im KofeBS-Nachfolgeprojekt wird die Kompetenzfeststellung von an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Leistungsempfängern sowie Beschäftigten ohne Berufsabschluss auf weitere Ausbildungsberufe ausgeweitet und evaluiert. Des Weiteren wird geprüft, ob sich Kompetenzfeststellungen und Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig an berufsbildenden Schulen implementieren lassen. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa durchgeführt.
scroll-top