-
DT4VET – Design Thinking Tools for EducatorsLaufzeit 01. November 2019 bis 31. Oktober 2022Vivian Harberts, Falk Howe, Peter Kaune, Iris Klein, Andreas SaniterDer „reflektierende Praktiker“ gilt in der Berufsbildung bereits seit Jahren als ein Idealbild des Facharbeiters – in den Bereich der Lehrenden in der beruflichen Bildung ist dieses Konzept jedoch eher selten übertragen worden. Das ERASMUS+-Project DT4VET betrachtet DESIGN THINKING (DT) als eine Schlüsselmethode, um bei Lehrenden in der beruflichen Bildung reflektierende Praktiken auszulösen. DT hat das Potential insbesondere transversale Fähigkeiten, wie z. B. kreativ und kritisch zu denken, Initiative zu ergreifen oder kollaborativ zu arbeiten, zu fördern. Sieben Partner aus vier Ländern (Türkei, Finnland, Italien und Deutschland) entwickeln, erproben und evaluieren ein Weiterbildungsseminar für Berufsschullehrer zur Methode Design Thinking.
-
StepUP – Supporting Tutor’s Educational and Professional UpgradeLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2022Vivian Harberts, Falk Howe, Iris Klein, Andreas SaniterArbeitsprozessorientiertes Lernen spielt in erfolgreichen beruflichen Bildungsgängen eine fundamentale Rolle: Es ermöglicht den Auszubildenden, die Fertigkeiten und Kompetenzen zu erlernen, die an realen Arbeitsplätzen benötigt werden. Neben den Auszubildenden sind hier die wesentlichen Akteure die ausbildungsbegleitenden Facharbeiter, die je nach Kontext und Sektor auch als Mentoren, Tutoren oder Ausbildungsbeauftragte bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Lehrern und Voll- oder Teilzeitausbildern sind diese Mentoren jedoch gar nicht oder nur marginal pädagogisch qualifiziert. Hier setzt das ERASMUS+-Projekt StepUP an: Anhand von Beispielen guter Praxis aus den vier teilnehmenden Ländern Deutschland, Italien (IT), Litauen (LT) und Spanien (ES) werden Weiterbildungseinheiten entwickelt, durchgeführt und evaluiert, die die Lehrkompetenzen der Mentoren, gerade im Kontext neuer Technologien, fördern.
-
Taccle AI – Improving skills and competences of VET teachers and trainers in the age of artificial intelligenceLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2021Ludger Deitmer, Michael Gessler, Susanne Peters, Sophia RoppertzProblemstellung: Die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über alle wirtschaftlichen und sozialen Bereiche, einschließlich des Bildungswesens. Auswirkungen von KI ergeben sich auf Arbeitsplätze, die Veränderungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Folge haben, sowohl für die beruflich Tätigen als auch Auszubildende. Zielsetzung: Zielsetzung des Projekts ist es, KI in die berufliche Ausbildung einzubinden, sodass die Auszubildenden in einer von KI geprägten Arbeitswelt kompetent agieren können. Um sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist eine gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte und Ausbilder notwendig, um neue Lehr/ Lernarrangements in unterschiedlichen Konzepten anbahnen zu können.
-
WinATutor – Förderung didaktischer E-Learning AnwendungsszenarienLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2020Iva Bačić, Maren PetersenDas Projekt E-learning Einheit zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ wird uni-intern im Rahmen von „Win a Tutor – Didaktische E-Learning Anwendungsszenarien“ gefördert. Da im August 2019 die Neuauflage der Leitlinien zur guten Wissenschaftlichen Praxis der DFG veröffentlicht wurden, soll im Rahmen dieses Projekts eine E-Learning Einheit zur „guten wissenschaftlichen Praxis“ erstellt und erprobt werden. Die Einheit wird aus einem interaktiven Kursteil sowie einem Onlinetest bestehen. Der folienbasierte Kursteil soll Erklärvideos zu aktuellen Fallbeispielen enthalten und durch Lernerfolgskontrollen und Übungsbeispiele ergänzt werden.
-
KoRA – Kompetenzentwicklung zur Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaboration unter Anwendung eines Mixed-Reality-basierten Lehr-LernkonzeptesLaufzeit 01. September 2019 bis 31. August 2022Maren Petersen, Bianca Schmitt, Torsten Sievers, Kirsten TrachtIm Projekt KoRA wird ein Lehr-Lernkonzept gestaltet, welches zur Entwicklung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der Kollaborativen Robotik und der Gestaltung von Mensch-Roboter-Kollaboration in der beruflichen Aus- und Weiterbildung dient. Dies wird mit einer Mixed-Reality-Lernsoftware umgesetzt, in der komplexe Montageprobleme in Form von Lern- und Arbeitsaufgaben gelöst werden. Im Kontext der Entwicklung wird parallel das notwendige haptische Feedback für die Zielgruppen untersucht. Durch den Transfer in die virtuelle Realität ist der Arbeitsprozess losgelöst vom realen betrieblichen Ablauf erfahr- und gestaltbar. Somit ist ein projektförmiges und handlungsorientiertes Lernen möglich.
-
BoGyO – Wissenschaftliche Projektbegleitung der Beruflichen Orientierung in der Gymnasialen OberstufeLaufzeit 20. Juni 2019 bis 31. Dezember 2021Alisha M. B. Heinemann, Dominik Schütte, Lisa VogtViele Abiturient*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Es stehen ihnen hunderte Ausbildungsberufe und tausende Studiengänge offen. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt da schwer. Die Schule als zentraler Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen steht vor der Herausforderung den individuellen beruflichen Orientierungsprozess von Schüler*innen aktiv mitzugestalten.
-
ProSoKom – Professionalisierung der betrieblichen Ausbildung unter Einsatz digitaler Medien im Kfz-Handwerk zur Förderung sozialer Kompetenzen bei AuszubildendenLaufzeit 01. April 2019 bis 31. März 2020Falk Howe, Klaus RuthDas Projekt ProSoKom zielt darauf ab, Sozialkompetenzen von Auszubildenden des Kfz-Handwerks und von Jugendlichen im Übergangssystem zu fördern, indem aktuelle Problemlagen im Bereich der Sozialkompetenzen aufgegriffen werden und als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung eines arbeitsprozessorientierten Konzeptes zur Kompetenzentwicklung zu nutzen, das auch in geeigneter Form und angemessenem Umfang digitale Medien einsetzt. Die Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenzen beziehen insbesondere die Zielgruppe der Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein.
-
O4YEL – Supporting Educational and Social Inclusion of Early School Leavers and Youth at Risc of Early Leaving through Mechanisms of Orientation and Tutorial ActionLaufzeit 01. Januar 2019 bis 30. Juni 2022Falk Howe, Klaus RuthDas Projekt O4YEL zielt auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Strategien und Praktiken zur Orientierung und Anleitung junger Menschen, die Gefahr laufen, das formale (allgemeine und berufliche) Bildungssystem vorzeitig, d. h. ohne Abschluss, zu verlassen. Es werden insbesondere tutorielle Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die geeignet sind, die inklusive Bildung junger Menschen zu fördern und zur Prävention von Schul- und Ausbildungsabbrüchen beizutragen. Im Projektkonsortium arbeiten spanische, portugiesische, rumänische, britische und deutsche Partner zusammen.
-
KofeBS II – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine ExternenprüfungLaufzeit 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020Vivian Harberts, Falk Howe, Iris KleinIm KofeBS-Nachfolgeprojekt wird die Kompetenzfeststellung von an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Leistungsempfängern sowie Beschäftigten ohne Berufsabschluss auf weitere Ausbildungsberufe ausgeweitet und evaluiert. Des Weiteren wird geprüft, ob sich Kompetenzfeststellungen und Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltig an berufsbildenden Schulen implementieren lassen. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa durchgeführt.
-
Pro-VET – Enhancing the Professional Development of Vocational Education Teachers in Russia and Serbia with European PracticesLaufzeit 15. November 2018 bis 14. November 2022Vivian Harberts, Falk Howe, Andreas SaniterEine maßgebliche Ursache für die unterschiedliche Qualität und Wertschätzung der beruflichen Bildung in den Ländern Europas und darüber hinaus liegt in den Lehrenden begründet. Auswahl, Aus- und Weiterbildung sowie die Arbeitsverhältnisse von Berufsschullehrenden differieren erheblich. Schwerpunkt des Projektes Pro-VET ist die Erarbeitung von jeweils einheitlichen Lehrer*innenbildungszielen in Serbien und in Russland sowie online-gestützter Materialien zur Erreichung dieser. Methodologischer Ansatz ist „policy learning“; d. h. es kann nicht darum gehen, europäischen Lösungen (die es in dieser Form sowieso nicht gibt) zu exportieren, sondern die existierenden Lehrer*innenbildungssysteme in Serbien und Russland mit Referenz zu Beispielen guter Praxis einzelner EU-Länder weiterzuentwickeln.
-
FutureBOx: Entwicklung und Erprobung eines E-Portfolios für die Berufliche Orientierung leistungsstarker Schüler*innen der gymnasialen OberstufeLaufzeit 01. November 2018 bis 31. Dezember 2021Falk Howe, Christian StadenIm Projekt wird die Entwicklung und Erprobung eines E-Portfolios zur Begleitung des Prozesses der Beruflichen Orientierung von Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufen im Land Bremen als Teil eines „Sonderprogrammes zur Berufsorientierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“ im Rahmen der Bund-Land-Vereinbarung „Bildungsketten“ fokussiert. Basis für diese Entwicklung und Erprobung ist ein bereits am ITB entwickeltes E-Portfolio-Konzept in der Berufsorientierung (Projekt: Berufswahlpass.online)
-
WaBeQ – KompetenzwerkstattLaufzeit 01. November 2018 bis 30. Oktober 2020Falk Howe, Michael SanderDas Projekt „WaBeQ – Kompetenzwerkstatt“ beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit mit Hilfe digitaler Medien die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf angemessen gestaltet werden kann. Hierzu werden in gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit dem ausbildenden Personal der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (WabeQ) die wesentlichen Elemente des berufswissenschaftlichen Konzepts der Kompetenzwerkstatt für eine arbeitsprozess- und kompetenzorientierte sowie digital gestützte Berufsbildung entwickelt, erprobt und optimiert.
-
JuB – Jungen und Bildung in beruflicher BildungLaufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2021Barbara Scholand, Marc ThielenIm Zentrum des Forschungsprojekts stehen Bildungs- und Berufsorientierungsprozesse von Jungen und jungen Männern in Institutionen der ausbildungsvorbereitenden und beruflichen Bildung: Wodurch wird ermöglicht bzw. erschwert, dass junge Männer sich für soziale respektive erziehende, medizinische oder pflegende Berufe entscheiden? Das Projekt leistet einen Beitrag zu der Frage, welche Aspekte in die Bildung und Berufsorientierung von Jungen integriert werden müssten, um a) sie als potentielle Fachkräfte für die genannten Berufsbereiche (besser) erkennen zu können und um b) vorrangig durch Geschlechterstereotype bedingte, berufliche Entscheidungen zu reduzieren.
-
TEACH-VET – Platform for self-assessment and development of the teaching competence for VET teachers and trainersLaufzeit 01. Oktober 2018 bis 31. März 2021Falk Howe, Iris Klein, Andreas SaniterZiel des EU-Projektes ist es, ein elektronisches Instrument zur Selbsteinschätzung der Lehrkompetenzen von Berufsschullehrer*innen und Ausbilder*innen zu entwickeln und ihnen auf ihre individuellen Ergebnisse zugeschnitten Lehrmaterien zur Weiterqualifikation zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung des Instruments basiert auf der Analyse der Lehrprozesse in der beruflichen Erstausbildung und damit der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen, des Weiteren der Identifizierung bestehender systematischer Probleme und Engpässe sowie der Bedürfnisse der Lehrenden/Ausbildenden selbst. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Inhalte des Online-Instruments zur Bewertung und Entwicklung der Lehrkompetenz von Lehrkräften und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung konzipiert.
-
Taccle VET – Extend European Framework for the Digital Competence of Educators for VET Teachers and TrainersLaufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2020Ludger Deitmer, Michael GesslerProblemstellung: Der European Research Council hat ein Rahmenwerk (DigCompEdu) (JRC, Redeker, Punie, 2017) über Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien für den Unterricht von Lehrer*innen der allgemeinbildenden Fächer aus der EU erlassen. Dem Joint Research Council Report fehlt es an einer Perspektive, wie die Besonderheiten der beruflichen Bildung zu berücksichtigen sind, um gezielte Handlungsempfehlungen für Berufsschullehrer und berufliche Ausbilder zu geben. Diese „Lücke“ soll mit dem vorliegenden Projekt geschlossen werden. Zielsetzung: TACCLE VET hat zum Ziel, das europäische Rahmenwerk für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Hinblick auf die berufliche Ausbildung zu erweitern. Fragestellung: Die Implikationen digitaler Umgestaltung für Lehren und Lernen werden in vier beruflichen Sektoren (Bau, Landwirtschaft, Tourismus, Wellness) im Hinblick auf die Besonderheiten beruflicher Bildung durch Experteninterviews tiefergehend befragt.
-
BBF Namibia – Entwicklung der Berufsbildungsforschung in NamibiaLaufzeit 15. Juli 2018 bis 31. Dezember 2019Michael GesslerProblemstellung: Namibia gehört zu den Ländern mit einer sehr hohen Ungleichheit und einer sehr hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 50%. Im nationalen Entwicklungsplan (NDP5) wird die Verbesserung der Berufsausbildungsstrukturen als das zentrale Instrument genannt, um Ungleichheit zu reduzieren, Beschäftigung zu ermöglichen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Das Wissen um die Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarfe des Berufsbildungssystems ist allerdings sehr gering, da es keine etablierte Berufsbildungsforschung gibt. Zielsetzung: Das Vorhaben zielt darauf ab, Strukturen zur Entwicklung von Expertise in Namibia aufzubauen.
-
SOKO 3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-DruckerLaufzeit 01. Juni 2018 bis 31. August 2019Daniela Ahrens, Michael Gessler, Antje HandelmannDie Digitalisierung der Arbeitswelt (u. a. in Form virtueller Arbeitsgruppen), qualifikationsgemischte Teams, flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsprozesse betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen als zentraler „Work-Enabler“. In der zukünftigen Arbeitswelt werden insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau die interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Zusammenarbeit sowie das Arbeiten in qualifikationsgemischten und heterogenen Teams zu einer alltäglichen Aufgabe.
-
ECER-Toolbox - Supporting hybrid presentations, hybrid posters and ePosters with the help of ECER-ToolboxLaufzeit 01. Juni 2018 bis 30. August 2018Ludger Deitmer, Michael Gessler, Pekka Kämäräinen, Werner MüllerIn dem 2017 abgeschlossenen Learning Layers Projekt (EU FP7) wurde ein Instrument, die Learning Toolbox (LTB), als digitaler Werkzeugkasten für arbeitsprozessbezogenes Lernen entwickelt. Dieses Tool wurde von den LTB-Entwicklern für die Präsentation von ePostern in Konferenzen weiterentwickelt. In 2017 wurde die Anwendung in zwei Europäischen Konferenzen (AMEE, ECTEL) erstmals erprobt.
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Fabienne-Agnes Baumann, Dietmar Frommberger, Michael Gessler, Larissa Holle, Léna Krichewsky-Wegener, Kristina Kühn, Lisa Meyne, Susanne Peters, Christine Siemer, Janis VossiekProblemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
-
LIKA 4.0 – Digital gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag; Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung des didaktischen GesamtkonzeptsLaufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022Falk Howe, Michael Sander, Christian StadenIm Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund - bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB - die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung im Handwerk (AM-SHK, EEG) zur arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Gestaltung einer betrieblichen Ausbildung mit Hilfe eines Ausbildungsmanagementsystems fokussiert. Die Entwicklung und Erprobung der Weiterbildung und des Ausbildungsmanagementsystems wird iterativ-zyklisch auf Basis gestaltungsorientierter Ansätze des Design-Based Research durchgeführt.