Zurück
Seite 11 von 11
-
Beagle – Stand der Weiterbildung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen BerufsbildungLaufzeit 01. Juni 2005 bis 31. Mai 2006Georg SpöttlDurch Reformprojekte in den einzelnen Bundesländern gestützt erhalten berufsbildende Schulen eine stärkere Eigenständigkeit, widmen sich erweiterten Aufgabenbereichen und vernetzen sich mit Partnern in der Region. Ziel des Projektes „Beagle“ ist es, Erkenntnisse zu den Entwicklungsprozessen in den berufsbildenden Schulen zu gewinnen.
-
ReBiz IILaufzeit 01. Mai 2005 bis 30. April 2008Georg SpöttlZiele des Projekts „ReBiz II“ sind die Verstetigung der in „ReBiz I“ begonnenen Entwicklungsprozesse in den Handlungsfeldern Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperationsbeziehungen und Unterrichtsentwicklung, der Transfer bereits erzielter Ergebnisse, die Erprobung und Einführung der Personalkostenbudgetierung und die Implementation des Qualitätsmanagementmodells Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation) an den beruflichen Schulen und Schulzentren der Sekundarstufe II. Die Basis dieses Qualitätssicherungssystems bilden der Aufbau einer umfassenden Feedbackkultur sowie schulbezogene Selbstevaluationen. Weitere Eckpfeiler sind die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung eines Qualitätsleitbilds, die Steuerung und Dokumentation der Qualitätsprozesse und die externe Evaluation.Das Projekt bezieht neben den fünf Schulen und Schulzentren, die bereits an „ReBiz I“ beteiligt waren, alle weiteren beruflichen Schulen und Schulzentren der Sek. II in Bremen und Bremerhaven mit ein. Die wissenschaftliche Begleitung ist im Sinne eines handlungsorientierten Forschungsansatzes integraler Bestandteil des Projekts und arbeitet in enger Kooperation mit dem Kernprojektteam und den Projektschulen zusammen.
-
CACDFM – Computerised Assistance to Clothing Design and Fashion ManagementLaufzeit 01. Januar 2005 bis 31. März 2007Falk Howe, Bibhuti RoyThe aim of the project was to develop training packages and teaching expertise in the field of clothing design and fashion management for Bangladeshi garments workers, students and teachers on the basis of an existing pattern construction system and management COAT (CAD and Office Applications for the Tailors Trade) developed by the University of Bremen. This two years lasting project aimed to make suitable software tools available for students, professionals and relevant SMEs. It did promote further the transfer of know-how and information technology between the partners and individual target groups. A further outcome of the project was to upgrade the skills of garment semi-skilled workers and hence their better job facilities in Bangladesh and abroad.
Zurück
Seite 11 von 11