Chapters
- (2023): "Die haben oft auch so'n Minderwertigkeitsgefühl, was sie mit sich rumtragen" - Zur Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen von sozioökonomisch benachteiligten Schüler*innen, in: Berufliche Orientierung und Beratung. Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten, Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 51 - 67
- (2023): Women in information and communication technology: Creating opportunities for career changers towards IT and IT-mixed professions, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2023): Approach to an Automated Method for Load-Optimized Design of Multimaterial Joints for Additive Manufacturing, in: Cham: Springer International Publishing Industrializing Additive Manufacturing. Proceedings of AMPA2023,
- (2023): KI gestützte Weiterbildung von Produktions-Facharbeiter:innen mittels eines Sprachassistenten: Einsatz von Lernnuggets, in: Berlin: Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft e. V. – IPW Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Wege zu technischer Bildung,
- (2023): Instructional Technologies and Training Models in Industry 4.0: An Explorative Literature Review, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2023): VET and Academic Training for Additive Manufacturing in Germany, in: Springer Handbook of Additive Manufacturing, Cham: Springer International Publishing, 867 - 879
- (2023): Motivation in international VET cooperation: VET providers and their engagement in transfer, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2023): VET, patience and the wealth of nations, in: Proceedings of the 5th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Kaunas,
- (2022): Hör mal wer da spricht – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands, in: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 135 - 164
- (2022): "Von der Beschäftigung mit den Folgen zur Gestaltung der Digitalisierung: Die Rolle der Organisationen", in: Organisationen in Zeiten der Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9 - 22
- (2022): Das Kompetenzmodell, in: Handbuch Personalentwicklung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 193 - 216
- (2022): Professional Development of Doctoral Researchers in Vocational Education and Training: A Cross-National Study in Times of Uncertainty, in: Insights into Research on the Internationalization of Vocational Education and Training,
- (2022): Vernetzung in der Berufsbildung: Synergiepotenziale nachhaltig nutzen, in: Berufsbildung International: Umwelten, 55 - 70
- (2022): Humor als Form der (Rassismus-)Kritik, in: Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung, Weinheim: Beltz Juventa, 109 - 124
- (2022): Von der Ausländerpädagogik zur involvierten Professionalisierung?, in: Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen - Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration. Herausforderungen an Integration, Teilhabe und Zusammenhalt im Wandel, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, 458 - 464
- (2022): Zum Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung von Pflegefachpersonen, in: Pädagogik im Gesundheitswesen, Berlin, Heidelberg: Springer DE
- (2022): Informelles Lernen auf YouTube: Entwicklung Eines Analyseinstruments: Zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials, in: Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik - Digitalität - Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik, Embrach, Schweiz: OAPublishing Collective, 495 - 528
- (2022): Business model development and adaption of VET service providers in international contexts, in: Trends in vocational education and training research, Vol. V. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2022): Voraussetzungen für ein Mixed-Reality-Lehr-Lernkonzept zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik, in: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation, 305 - 316
- (2022): Skill formation: Policy learning from Germany?, in: Skill Formation in Central and Eastern Europe, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang GmbH, 477 - 504