Chapters
Page 1 of 26
Next
- (2022): Hör mal wer da spricht – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands, in: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen - Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen, : Springer VS Wiesbaden, 135 - 164
- (2022): "Von der Beschäftigung mit den Folgen zur Gestaltung der Digitalisierung: Die Rolle der Organisationen", in: Organisationen in Zeiten der Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9 - 22
- (2022): Das Kompetenzmodell, in: Handbuch Personalentwicklung, Stuttgart: Schäfer-Poeschel, 193 - 216
- (2022): Professional Development of Doctoral Researchers in Vocational Education and Training: A Cross-National Study in Times of Uncertainty, in: Insights into Research on the Internationalization of Vocational Education and Training,
- (2022): Vernetzung in der Berufsbildung: Synergiepotenziale nachhaltig nutzen, in: Berufsbildung International: Umwelten, 55 - 70
- (2022): Humor als Form der (Rassismus-)Kritik, in: Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung, Weinheim: Beltz Juventa, 109 - 124
- (2022): Zum Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung von Pflegefachpersonen, in: Pädagogik im Gesundheitswesen, Berlin, Heidelberg: Springer DE
- (2022): Business model development and adaption of VET service providers in international contexts, in: Trends in vocational education and training research, Vol. V. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET),
- (2022): Voraussetzungen für ein Mixed-Reality-Lehr-Lernkonzept zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik, in: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation, 305 - 316
- (2022): Skill formation: policy learning from Germany?, in: Skill Formation in Central and Eastern Europe, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang GmbH, 477 - 504
- (2022): Jenseits von Dominanz und Hegemonie? Männliche Auszubildende in der Pflege, in: Jungen in Bildungskontexten. Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend, Leverkusen: Barbara Budrich, 231 - 250
- (2022): Berufliche und geschlechtsbezogene Orientierungen von männlichen Auszubildenden in geschlechtsuntypischen Berufen. Ein exemplarischer Vergleich von Assistenzberufen im Erziehungs- und Gesundheitssektor, in: Jungen in Bildungskontexten. Männlichkeit, Geschlecht und Pädagogik in Kindheit und Jugend, Leverkusen: Barbara Budrich, 181 - 209
- (2022): Mensch – Logistik – Digital: Berufliches Lernen im Wandel digitalisierter Arbeitswelten, in: Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK),
- (2021): Lern- und Lehrformate für die duale Ausbildung, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 151 - 172
- (2021): Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildung am Beispiel der Alphabetisierungspraxis und des Zweiten Bildungsweg, in: Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG, 120 - 125
- (2021): Selbstgesteuertes Lernen in Transport und Logistik: Gestaltung didaktischer Umsetzungskonzepte auf Basis angebots- und nachfrageorientierter Strategien, in: Digitalisierung in der Logistikbranche, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 151 - 167
- (2021): Lern- und Lehrformate für Aufstiegsfortbildungen, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 173 - 182
- (2021): Analyse und Bewertung industrieller Facharbeit: das IntAGt-Verfahren, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 65 - 79
- (2021): Zusammenfassung und Ausblick, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 183 - 187
- (2021): Gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen digitalisierter industrieller Facharbeit, in: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, 81 - 101
Page 1 of 26
Next