Struktur
Struktur
Das Institut Technik und Bildung (ITB) wurde 1986 gegründet. Inzwischen ist es eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen mit vier Abteilungen und etwa 50 Mitgliedern.
Das ITB wird durch einen Vorstand geleitet, der aus drei Hochschullehrer*innen besteht. Aus deren Mitte wird der Sprecher bzw. die Sprecherin des Institutes gewählt. Sowohl Vorstandsmitglieder als auch Sprecher*in werden jeweils für drei Jahre gewählt.
Ein Geschäftsführer koordiniert die laufenden Verwaltungs- und Organisationsarbeiten des ITB.
Grundlegende Entscheidungen trifft der Institutsrat. Er ist insbesondere für den Haushaltsplan, Beschlüsse zu Forschungsprogramm, Forschungsperspektiven und Forschungsprofil und für die Entwicklung und Fortschreibung eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zuständig.
Die Forschungsaktivitäten des Institutes werden durch einen unabhängigen wissenschaftlichen Beirat unterstützt und bewertet. In Abständen von drei Jahren nimmt der Beirat auf Grundlage des Forschungsberichtes eine Evaluation des Institutes vor.
Gremientermine
ITB-Rat
29.01.2025
26.02.2025
16.04.2025
21.05.2025
18.06.2025
24.09.2025
22.10.2025
19.11.2025
Akademischer Senat
22.01.2025
19.02.2025
09.04.2025
14.05.2025
11.06.2025
09.07.2025
15.10.2025
12.11.2025
10.12.2025
ITB-Beirat
27.06.2025
Leitung
Vorstand / Sprecher
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler (Sprecher)
Tel. +49 (0)421 218-66330
Prof. Dr. Falk Howe (stellv. Sprecher)
Tel. +49 (0)421 218-66300
Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
Tel. +49 (0)421 218-66290
Geschäftsführung
Peter Kaune
Tel. +49 (0)421 218-66250
Sprecher seit 1986
Seit 2022: Michael Gessler; 2015–2022: Falk Howe; 2011–2015: Michael Gessler; 2005–2011: Georg Spöttl; 1998–2005: Felix Rauner; 1994–1998: Detlev Gronwald; 1990–1994: Manfred Hoppe; 1990: Detlef Gronwald; 1988–1989: Felix Rauner; 1987–1988: Manfred Hoppe; 1986–1987: Felix Rauner
Verwaltung und zentrale Dienste
Die
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institutes werden in ihren
Aufgaben durch administratives und technisches Personal unterstützt.
Drittmittel
Inna Birukov
Tel. +49 (0)421 218-66253
Studiengang B.Sc. & M.Ed.
Brigitte Schweckendieck
Tel. +49 (0)421 218-66301
Bibliothek
Sun-Ha Paura
Tel. +49 (0)421 218-66260
EDV-Service
Alexander Seedorf
Tel. +49 (0)421 218-66266
Kfz-Werkstatt
Nils Petermann
Tel. +49 (0)421 218-66257
Beirat
Die Aufgabe des Beirates besteht darin, das ITB bei der der Aufstellung und Durchführung des wissenschaftlichen Arbeitsprogramms zu beraten. Hierzu spricht er auch Empfehlungen aus. Des Weiteren berät er die zuständigen Organe der Universität Bremen um die Aufgabenerfüllung des Instituts sicher zu stellen.
In Abständen von in der Regel drei Jahren evaluiert der Beirat die Arbeit des ITB auf der Basis des Forschungsberichtes, der auch die Forschungsperspektiven beinhaltet und spricht Empfehlungen für die Fortführung der Arbeit des Institutes aus.
Die Beiratsmitglieder des ITB werden von der Universität Bremen jeweils für drei Jahre berufen.
Mitglieder 2023–2025
Für den Zeitraum 2023 bis 2025 gehören folgende Mitglieder dem Beirat an:
- Prof.
Dr. Ralph Dreher
Leiter des Lehrstuhls für Technikdidaktik am Berufskolleg der Universität Siegen - Dr. Nora Bujdoso
Currenta GmbH & Co. OHG – Bildung - Prof. Dr. Dietmar Frommberger
Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Dr. Monika Hackel
Bundesinstitut für Berufsbildung, Leiterin der Abteilung 2: Struktur und Ordnung der Berufsbildung - Dr. Ernesto Harder
Deutscher Gewerkschaftsbund, Regionsgeschäftsführer, Landesleitung Bremen - Hendrik Kutza
Mercedes-Benz AG, Technische Qualifizierung Bremen, Ausbildung & Training - Prof. Dr. Matthias Pilz
Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik - Tobias Weigelt
Die Senatorin für Kinder und Bildung, Leitung Referat 22 – Ministerielle und schulbetriebliche Aufgaben: Berufsbildende Schulen
Mitglieder 2020–2023
Für den Zeitraum 2020 bis 2023 gehören folgende Mitglieder dem Beirat an:
- Prof.
Dr. Ralph Dreher
Universität Siegen, Lehrstuhl für Didaktik der Technik am Berufskolleg - Dr. Nora Bujdoso
Currenta GmbH & Co. OHG – Bildung - Dr. Monika Hackel
Bundesinstitut für Berufsbildung, Leiterin der Abteilung 2: Struktur und Ordnung der Berufsbildung - Petra Jendrich
Referatsleiterin im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abteilung Berufsbildende Schulen - Hendrik Kutza
Mercedes-Benz AG, Technische Qualifizierung Bremen, Ausbildung & Training - Prof. Dr. Matthias Pilz
Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik - Tobias Weigelt
Die Senatorin für Kinder und Bildung, Leitung Referat 22 – Ministerielle und schulbetriebliche Aufgaben: Berufsbildende Schulen
Mitglieder 2017–2019
Für den Zeitraum 2017 bis 2019 gehörten folgende Mitglieder dem Beirat an:
- Till Bellmann-Nitz
Referent für Berufliche Bildung, Die Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 22 – Berufsbildende Schulen - Prof.
Dr. Ralph Dreher
Universität Siegen, Lehrstuhl für Didaktik der Technik am Berufskolleg - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Häveker
Mercedes-Benz Werk Bremen, Ausbildung & Training Bremen - Dr. Monika Hackel
Bundesinstitut für Berufsbildung, Abteilung Struktur und Ordnung der Berufsbildung - Petra Jendrich
Referatsleiterin im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abteilung Berufsbildende Schulen - Prof. Dr. Matthias Pilz
Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik
Mitglieder 2013–2016
Für den Zeitraum 2013 bis 2016 gehörten folgende Mitglieder dem Beirat an:
- Prof. Dr. Rita Meyer
Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung - Prof. Dr. Martin Mulder
Wageningen University, Education and Competence Studies Group - Prof. Dr. Karin Rebmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Prof. Dr. Reiner Schlausch
Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik - Prof. Dr. Theo Wehner
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA) - Prof. Dr. Reinhold Weiß
Bundesinstitut für Berufsbildung
Mitglieder 2010–2012
Für den Zeitraum 2010 bis 2012 gehörten folgende Mitglieder dem Beirat an:
- Prof. Dr. Gerhard Bosch
Universität Duisburg-Essen, Institut für Arbeit und Qualifikation - Prof. Dr. Hans Gruber
Universität Regensburg, Institut für Pädagogik - Prof. Dr. Andreas Gruschka
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., Fachbereich Erziehungswissenschaften - Prof. Dr. Bernd Hofmaier
Halmstad University College, School of Business and Engineering - Prof. Dr. Annette Ostendorf
Universität Innsbruck, Institut für Organisation und Lernen - Prof. Dr. Karin Rebmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Prof. Dr. Theo Wehner
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA) - Prof. Dr. Reinhold Weiß,
Bundesinstitut für Berufsbildung
Mitglieder 2007–2009
Für den Zeitraum 2007 bis 2009 gehörten folgende Mitglieder dem Beirat an:
- Prof. Dr. Jürgen van Buer
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften – Abteilung Wirtschaftspädagogik - Dr. Gisela Dybowski
Bundesinstitut für Berufsbildung - Prof. Dr. Bernd Hofmaier
Halmstad University College, School of Business and Engineering - Dr. Gert Loose
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Chief Technical Advisor – Ministry of Manpower, Sultanate Oman - Prof. Dr. Karin Rebmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Prof. Dr. Theo Wehner
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA)