-
Cert‐Ent – Entrepreneurs in Construction SectorLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Rainer Bremer, Peter Kaune, Wolfgang WittigBei dem Projekt CertEnt handelt es sich um ein Leonardo‐Innovationsentwicklungsprojekt, das von der Region Toskana (Italien) als Vertragsnehmer verantwortet und vom Centro Edile per la Sicurezza e la Formazione di Perugia (Italien) koordiniert wird. Beteiligt sind Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern.
-
PIA2 – Development of teaching and learning quality in VETLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Miguel Civera, Michael Gessler, Anja-Christina Hinrichs, Lena SetzepfandProjektmanagement (PM) als ein Instrument zur Entwicklung und Sicherstellung von Qualität der Lehre in der beruflichen Bildung.
-
USM – Qualifizierungskonzept zum Unfallschadensmanagement Qualifizierungskonzept zum UnfallschadensmanagementLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Nils Petermann, Klaus Ruth, Georg SpöttlWith a revenue share of about 60% of overall revenues and disproportionally high profit margins accidental damage repair is the most important column of an “average” running business in automotive dealers´ workshops.
-
Indian Apprenticeship – Expertenstudie „Fostering Apprenticeship in India“Laufzeit 17. Juli 2012 bis 08. Oktober 2012Rainer Bremer, Ludger DeitmerDie Expertenstudie „Fostering Apprenticeship in India“ nimmt Erfahrungen ausgewählter Berufsbildungssysteme aus Ländern wie den USA, Deutschland, Frankreich, UK, Canada und der Türkei zum Ausgangspunkt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die berufliche Bildungspraxis dieser Länder Ansatzpunkte für die (Fort‐)Entwicklung der indischen Berufsausbildung bieten.
-
Regional Cooperation Platform on Vocational Teacher Education in Asia (RCP)Laufzeit 01. Juni 2012 bis 30. April 2014Joanna Burchert, Tamara Riehle, Klaus Ruth, Sven Schulte, Georg SpöttlThe lack of highly qualified teachers and trainers who perform well in Technical and Vocational Education and Training (TVET) is a pervasive phenomenon in emerging economies in the ASEAN region. Teaching staff not only directly influences the quality of the workforce but also have an impact on the support of regional learning and innovation processes.
-
BERUFSWAHLPASS.onlineLaufzeit 01. Mai 2012 bis 30. Oktober 2017Falk Howe, Christian StadenSeit dem Jahr 2000 wird der Berufswahlpass in Form eines Ordners an allgemeinbildenden Schulen als lehr‐ und lernbegleitendes Portfolio‐Konzept angewendet, um Schülerinnen und Schüler bei ihrem Berufsorientierungsprozess zu unterstützen. In einem mehrjährigen Promotionsvorhaben konnte in der Vergangenheit das dem Berufswahlpass zugrundeliegende Portfolio-Konzept als Referenz für die Gestaltung eines E-Portfolio-Konzepts in der Berufsorientierung herangezogen werden. In einem iterativ-zyklischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt nach dem Design-Based Research-Ansatz konnte sowohl ein webbasiertes E-Portfolio-System als technisches Element, als auch eine Didaktik der E-Portfolio-Arbeit in der Berufsorientierung als didaktisches Element entwickelt und in der Schulpraxis erprobt werden.
-
KOM-ING – Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von MaschinenbauingenieurenLaufzeit 01. April 2012 bis 31. März 2014Frank Musekamp, Andreas Saniter, Britta Schlömer, Georg SpöttlZiel des Projekts zur Modellierung und Messung von Kompetenzen der Technischen Mechanik in der Ausbildung von Maschinenbauingenieur(inn)en (KOM-ING) ist die Ausdifferenzierung eines Kompetenzmodells für Technische Mechanik (TM) und dessen Validierung.
-
National Automotive College (NAC) in the Sultanate Oman – A Survey in the Automotive SectorLaufzeit 13. März 2012 bis 30. November 2012Georg SpöttlThe target is to establish a sector‐related Automotive College in the Sultanate Oman. The main reasons for the proposal are the gap in quality and quantity of the public institutions in qualifying the young Omani generation for the sector. Colleges do not offer any automotive technology/automotive service and repair courses and Vocational Centers only deliver low quality and low numbers of graduates (less then 100 per year).
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase II (BP@Kom II)Laufzeit 01. März 2012 bis 28. Februar 2015Claudia Fenzl, Tamara Riehle, Georg Spöttl, Roland TutschnerIm Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« steht die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung eines berufsbegleitenden Studiengangs nach dem trialen Konzept zur Professionalisierung von Berufspädagogen IHK, Aus- und Weiterbildnern und anderer beruflicher Zielgruppen, wie Techniker und Meister.
-
Kompetenzwerkst@tt 2.0 – Entwicklung einer multimedialen Lernumgebung für eine arbeitsprozessorientierte AusbildungLaufzeit 01. Januar 2012 bis 31. Dezember 2014Falk Howe, Michael SanderMit dem Vorhaben »Kompetenzwerkst@tt 2.0« soll das Potenzial digitaler Medien zur Steigerung der Qualität beruflicher Bildung genutzt werden.
-
ZDK‐Fachkräfte 2020 – Entwicklung des Fachkräftebedarfs im Kfz‐GewerbeLaufzeit 01. Januar 2012 bis 30. April 2013Daniela Ahrens, Nils Petermann, Georg SpöttlIm Auftrag des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) wurde eine Erhebung durchgeführt, um abzuschätzen, wie sich der Fachkräftebedarf im Kfz‐Gewerbe im laufenden Jahrzehnt entwickelt.
-
StugaNHES – Bedarfsanalyse für einen Studiengang Nachhaltige Energiesysteme im Verbund der Hochschulen und der Universität im Land BremenLaufzeit 01. November 2011 bis 31. Mai 2012Falk Howe, Werner MüllerZiel der explorativen Studie war es, die regionalen Bedarfe, die Erfolgsaussichten, die Rahmenbedingungen und die notwendigen Inhalte eines Studiengangs ‚Nachhaltige Energiesysteme‘ an den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen der Hochschulen des Landes Bremen auszuloten.
-
KaTE - Kernprädiktoren altersbezogener Transferprozesse und des Erfolgs betrieblicher WeiterbildungLaufzeit 16. Oktober 2011 bis 15. Oktober 2014Michael Gessler, Anja-Christina HinrichsDas Projekt KaTE erhebt quantitative und qualitative Weiterbildungsdaten im Lernfeld und im Funktionsfeld in einer Längsschnittstudie, um (altersbezogene) Effektstärken, Wechselwirkungen und Verläufe von Kernprädiktoren zur Vorhersage des Erfolgs betrieblicher Weiterbildung bestimmen zu können.
-
INOS – Integriertes Online-Studienvorbereitungsprogramm für beruflich QualifizierteLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2014Rainer Bremer, Wolfgang WittigDas Projekt „Individualisiertes Online‐Studienvorbereitungsprogramm für beruflich Qualifizierte“ (InOS), das durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg koordiniert wird, zielt darauf ab, Teilnehmerinnen und Teilnehmern kaufmännischer Fort‐ und Weiterbildungen, die nach Abschluss ihrer Fortbildung ein Studium im Bachelor‐Studiengang Business Administration an der Universität Oldenburg anstreben, in Kooperation mit regionalen Bildungsanbie‐tern eine individuelle Studienberatung anzubieten.
-
CrediCare – Quality-oriented Accreditation of Vocational Learning Outcomes in Health Care and NursingLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Rainer Bremer, Roland Tutschner, Wolfgang WittigDas europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) hat das Ziel, durch eine Beschreibung von Qualifikationen in Form von Lernergebniseinheiten und durch die Vergabe von Leistungspunkten die Übertragung, Anrechnung und Akkumulation von Lernergebnissen zu erleichtern. In den EU-Mitgliedstaaten werden daher Umsetzungskonzepte benötigt, die eine Beschreibung, Überprüfung und Bewertung ebenso ermöglichen wie ihre Übertragung und Zuordnung zu anerkannten Berufsqualifikationen.
-
EWT – The European Workplace TutorLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Georg SpöttlThe shift towards lifelong learning and the re‐definition of the role of in‐company trainers from instructors to coaches/facilitators has meant that trainers find themselves challenged by new trends, needs and expectations. In order to ensure that training personnel can respond to these challenges and promote the quality of vocational training in Europe, it is essential that they are provided with indepth and high‐quality training.
-
PIA – Projektmanagement als Instrument mit Arbeitsmarktbezug zur Entwicklung und Sicherung von Unterrichtsqualität in der beruflichen BildungLaufzeit 01. Oktober 2011 bis 30. September 2013Michael Gessler, Anja-Christina Hinrichs, Andreas Sebe-Opfermann, Lena SetzepfandInnovative Problemlösungen werden im betrieblichen Kontext zunehmend in Projekten entwickelt, deren Realisierung durch Projektmanagement gesichert wird. In der beruflichen Bildung hat diese Veränderung der Arbeitsorganisation bislang noch wenig Beachtung gefunden.
-
Kompetenzorientierte PrüfungenLaufzeit 21. September 2011 bis 31. Dezember 2012Jessica Blings, Georg SpöttlDer Auftrag umfasst die Analyse der schriftlichen Prüfungsaufgaben der gestreckten Gesellen-Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 sowie der Prüfungsanforderungen im Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/‐in.
-
Waterbiotech – Biotechnology for Africa’s sustainable water supplyLaufzeit 01. August 2011 bis 31. Januar 2014Falk Howe, Bibhuti RoyAfrica is the world’s second driest continent faces mounting challenges in providing enough safe water for its growing population. Wastewater treatment technologies and reuse applied for the treatment of polluted water resources can play an important role in addressing this challenge. The project WATERBIOTECH is conceived to find adequate solution to the water scarcity in Africa.
-
KoDIN-Kfz – Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit, Teilprojekt Forschung und UmsetzungLaufzeit 01. Juli 2011 bis 30. Juni 2014Torsten Grantz, Nils Petermann, Tim Richter, Sven Schulte, Georg SpöttlDas Vorhaben KoDiN-Kfz hat zum Ziel, ein System zur Optimierung der Diagnose und zum Lernen im Arbeitsprozess in Kfz-Werkstätten zu entwickeln und zu erproben. KoDiN-Kfz dient dazu, komplexe Fehler in fahrzeugtechnischen Systemen zielgerichteter als bisher bewältigen zu können, um eine effiziente Prozessgestaltung zu gewährleisten.