-
IQ‐Evaluation – Evaluation des Studiums „Staatlich geprüfter Techniker Maschinentechnik“Laufzeit 26. März 2011 bis 31. März 2014Falk Howe, Michael ReinholdDas IQ‐Technikum hat für die nebenberufliche Ausbildung zum »Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Maschinentechnik« einen Blended‐Learning‐Ansatz gewählt, der den Vorgaben für Fernstudien unterliegt.
-
Wissensnetzwerk Zement‐Kalk‐BetonLaufzeit 01. März 2011 bis 28. Februar 2014Sven Schulte, Georg SpöttlIm Projekt „Wissensnetzwerk Zement‐Kalk‐Beton“ wird untersucht, wie Web 2.0‐Technologien in drei zentralen Bereichen der Baustoffe‐Steine‐Erden‐Branche durch Anwendungen in den Bereichen Vernetzung von Wissen und Wissensträgern, kooperative Wissensgenerierung sowie moderne Qualifizierung eingeführt und genutzt werden können.
-
Lura – Servicetechniken in der Luft- und RaumfahrtLaufzeit 01. Januar 2011 bis 30. Juni 2012Dieter Hörhold, Falk HoweDer Standort Bremen hat eine überregionale Bedeutung in der europäischen Luftfahrtindustrie. Allerdings sind auf dem lokalen Arbeitsmarkt die hierfür erforderlichen Fachkräfte, insbesondere im Bereich von autorisierten Servicefachleuten, nicht vorhanden.
-
ILA – Innovatives Lernen in der AutomatisierungstechnikLaufzeit 01. Januar 2011 bis 31. März 2012Dieter Hörhold, Falk HoweZiel des Modellvorhabens ILA ist die Implementierung von höherwertigen automatisierungstechnischen Inhalten in Bildungsgängen an beruflichen Schulen.
-
expertAzubi – Teilprojekt Interaktion und Didaktik: Erforschung und Entwicklung neuer Interaktionsmöglichkeiten und didaktischer Konzepte zum beruflichen Lernen mit Web2.0Laufzeit 01. November 2010 bis 31. Oktober 2013Joanna Burchert, Sven Schulte, Georg SpöttlZiel des Vorhabens expertAzubi ist es, Web2.0-Technologien zu nutzen, um die Kooperation von beruflichen Schulen und Betrieben zu stärken, so dass eine bessere Verzahnung der Lehr- und Lerninhalte der beiden Lernorte erreicht und die Relevanz schulischer Inhalte für den Kompetenzerwerb während der Ausbildung verbessert wird.
-
ProfDRV – Professional driving – more than just driving: Qualification requirements and vocational training for professional drivers in EuropeLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 31. März 2013Joanna Burchert, Nils Petermann, Georg SpöttlDuring the last decades the qualification requirements for professional drivers have fundamentally changed and increased. There is a current shortage of professional drivers due to the fact that they do not have the qualifications required by their employers.
-
Devapprent LT – Entwicklung der betrieblichen Bildung in LitauenLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 30. September 2012Rainer Bremer, Andreas SaniterDie Einführung der betrieblichen Bildung in das berufliche Bildungssystem Litauens ist eines der wichtigsten strategischen Ziele im Bildungssektor des Landes. Die Entwicklung der betrieblichen Bildung weckt große Hoffnung - es wird erwartet, dass die betriebliche Bildung die Attraktivität der beruflichen Bildung erhöht.
-
Matching Frames – Weiterentwicklung & Transfer sektoraler QualifikationsrahmenLaufzeit 01. Oktober 2010 bis 30. September 2012Klaus Ruth, Georg SpöttlThe primary target of this project is the development and the testing of methods as well as of means and tools which could be used to identify qualifications, qualificational profiles and “ordinances” in three selected sectors (metal and automotive technology, electrical technology) in order to assign them to the respective levels of national sector frameworks and levels of the European Qualifications Framework (EQF).
-
Qualitätsvergleich von Qualifizierungsprozessen bei Mechatronikern: Phase ILaufzeit 01. September 2010 bis 31. März 2011Georg SpöttlAnbahnung einer Bildungskooperation Deutschland/USA
-
BiMechCop – Anbahnung einer Bildungskooperation Deutschland/USALaufzeit 15. August 2010 bis 31. Dezember 2010Georg SpöttlSince September 2010, binational meetings with state‐employed, regional and local experts in education have been held to initiate a German‐American educational cooperation in Germany and the USA. After several journeys to the USA and further talks between the partners in May 2011 in Cologne, project structures are now being considered and options for funding for a binational research cooperation are being examined.
-
ELEESA – Entdeckendes Lernen zum Thema Erneuerbare Energie im Sachunterricht des Elementar- und PrimarbereichsLaufzeit 01. August 2010 bis 31. Dezember 2012Falk Howe, Werner MüllerBildung für nachhaltige Entwicklung ist ein ständiger, lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozess. Dieses Vorhaben führt Kinder, Studierende sowie Lehrkräfte und ErzieherInnen in der Praxis an ein aktuelles Thema heran. Es geht um die Sensibilisierung ihres Bewusstseins für Umweltbelange und das Aufzeigen von Bewertungskriterien und Handlungsperspektiven.
-
DIESLaufzeit 01. Juli 2010 bis 30. Juni 2011Michael GesslerZielsetzungen des Projekts sind: (1) Entwicklung eines Trainingsprogramms. (2) Durchführung von Trainings zur Forschungsantragsstellung in sieben Modulen. (3) Begutachtung und Besprechung von erstellten Forschungsanträge in den Bereichen „Naturwissenschaften“, „Sozialwissenschaften“ sowie „Ingenieurwissenschaften“.
-
PROMOTECH – Studie zu Angeboten zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses Jugendlicher im nordwestlichen Niedersachsen und im Land BremenLaufzeit 01. Juli 2010 bis 31. Oktober 2010Daniela Ahrens, Georg SpöttlDie im Auftrag des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie NORDMETALL entstandene Studie „PROMOTECH“ gibt einen Überblick über den Umfang und die verschiedenen Angebotsformen zur Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen im norddeutschen Raum – insbesondere in der Metropolregion Bremen/Oldenburg und das nordwestliche Niedersachsen.
-
NQF-SQF – Common grounds for referencing NQFs and SQFs to the EQFLaufzeit 01. März 2010 bis 29. Juli 2012Georg SpöttlThe overall objective of the project NQF-SQF is to create common grounds for referencing national qualifications frameworks and sector qualifications/competence frameworks to the EQF, thereby providing for comparability of qualifications on the basis of learning outcomes defined in terms of abilities required by work processes.
-
Kfz-Sm BUNDLaufzeit 01. März 2010 bis 31. Juli 2011Nils Petermann, Georg SpöttlIn Projekt „Kfz-Sm BUND“ wird auf Ebene des Bundes der Erfolg des Erprobungsberufes Kraftahrzeugservicemechaniker/-in (zweijähriger Ausbildungsberuf) evaluiert. Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, die dem Sachverständigenbeirat eine Entscheidung über die Zukunft des Ausbildungsberufes zum/zur Kfz-Servicemechaniker/-in erlaubt.
-
RIS‐Studie – Ermittlung und Strukturierung von Studienangeboten für erneuerbare Energien und EnergieeffizienzLaufzeit 01. März 2010 bis 15. August 2010Falk Howe, Werner MüllerIm Auftrag des Kompetenzzentrums Zukünftige Energieversorgung e. V. wurden von April bis Oktober 2010 alle Studienangebote für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Regierungsbezirk Weser‐Ems und dem Land Bremen erhoben und analysiert. Die Studie soll Grundlage für eine systematische Verbesserung und Ergänzung der bestehenden Studienangebote sowie die Weiterentwicklung und Kommunikation regionaler Kompetenzen sein.
-
Proqs – EQF implementation: impact of national qualifications systems’ processesLaufzeit 01. Februar 2010 bis 31. Januar 2012Rainer Bremer, Andreas SaniterWesentliches Ergebnis des europäischen Projekts EQF‐PROQS sind die Auswirkungen nationaler Bildungstraditionen auf die Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen bei der Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und entsprechender nationaler (NQR) sowie sektoraler (SQR) Rahmenwerke.
-
KFZ‐SM‐BundLaufzeit 01. Februar 2010 bis 01. August 2011Georg SpöttlIn Projekt „Kfz‐Sm BUND“ wird auf Ebene des Bundes der Erfolg des Erprobungsberufes Kraftahrzeugservicemechaniker/‐in (zweijähriger Ausbildungsberuf) evaluiert. Ziel ist die Bereitstellung von Informationen, die dem Sachverständigenbeirat eine Entscheidung über die Zukunft des Ausbildungsberufes zum/zur Kfz‐Servicemechaniker/‐in erlaubt.
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung (BP@Kom)Laufzeit 01. Februar 2010 bis 31. Januar 2011Georg Spöttl, Roland TutschnerRegionale Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen zur Realisierung eines Trialen Weiterbildungsganges für berufspädagogische Qualifizierung
-
TechnikerLaufzeit 01. Februar 2010 bis 30. Juni 2010Roland TutschnerDie im Frühjahr und Sommer 2010 durchgeführte und von der Hans‐Böckler‐Stiftung geförderte explorative Studie will einen Beitrag zum Verständnis der Arbeitssituation und beruflichen Stellung staatlich anerkannter Techniker im Beschäftigungssystem und zu Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interessenvertretung leisten.