Projektliste filtern
Zurück Seite 3 von 10 Weiter
  • WaBeQ – Kompetenzwerkstatt
    Laufzeit 01. November 2018 bis 30. Oktober 2020
    Falk Howe, Michael Sander
    Das Projekt „WaBeQ – Kompetenzwerkstatt“ beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit mit Hilfe digitaler Medien die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf angemessen gestaltet werden kann. Hierzu werden in gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit dem ausbildenden Personal der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (WabeQ) die wesentlichen Elemente des berufswissenschaftlichen Konzepts der Kompetenzwerkstatt für eine arbeitsprozess- und kompetenzorientierte sowie digital gestützte Berufsbildung entwickelt, erprobt und optimiert.
  • JuB – Jungen und Bildung in beruflicher Bildung
    Laufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2021
    Barbara Scholand, Marc Thielen
    Im Zentrum des Forschungsprojekts stehen Bildungs- und Berufsorientierungsprozesse von Jungen und jungen Männern in Institutionen der ausbildungsvorbereitenden und beruflichen Bildung: Wodurch wird ermöglicht bzw. erschwert, dass junge Männer sich für soziale respektive erziehende, medizinische oder pflegende Berufe entscheiden? Das Projekt leistet einen Beitrag zu der Frage, welche Aspekte in die Bildung und Berufsorientierung von Jungen integriert werden müssten, um a) sie als potentielle Fachkräfte für die genannten Berufsbereiche (besser) erkennen zu können und um b) vorrangig durch Geschlechterstereotype bedingte, berufliche Entscheidungen zu reduzieren.
  • TEACH-VET – Platform for self-assessment and development of the teaching competence for VET teachers and trainers
    Laufzeit 01. Oktober 2018 bis 31. März 2021
    Falk Howe, Iris Klein, Andreas Saniter
    Ziel des EU-Projektes ist es, ein elektronisches Instrument zur Selbsteinschätzung der Lehrkompetenzen von Berufsschullehrer*innen und Ausbilder*innen zu entwickeln und ihnen auf ihre individuellen Ergebnisse zugeschnitten Lehrmaterien zur Weiterqualifikation zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung des Instruments basiert auf der Analyse der Lehrprozesse in der beruflichen Erstausbildung und damit der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen, des Weiteren der Identifizierung bestehender systematischer Probleme und Engpässe sowie der Bedürfnisse der Lehrenden/Ausbildenden selbst. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Inhalte des Online-Instruments zur Bewertung und Entwicklung der Lehrkompetenz von Lehrkräften und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung konzipiert.
  • Taccle VET – Extend European Framework for the Digital Competence of Educators for VET Teachers and Trainers
    Laufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2020
    Ludger Deitmer, Michael Gessler
    Problemstellung: Der European Research Council hat ein Rahmenwerk (DigCompEdu) (JRC, Redeker, Punie, 2017) über Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien für den Unterricht von Lehrer*innen der allgemeinbildenden Fächer aus der EU erlassen. Dem Joint Research Council Report fehlt es an einer Perspektive, wie die Besonderheiten der beruflichen Bildung zu berücksichtigen sind, um gezielte Handlungsempfehlungen für Berufsschullehrer und berufliche Ausbilder zu geben. Diese „Lücke“ soll mit dem vorliegenden Projekt geschlossen werden. Zielsetzung: TACCLE VET hat zum Ziel, das europäische Rahmenwerk für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Hinblick auf die berufliche Ausbildung zu erweitern. Fragestellung: Die Implikationen digitaler Umgestaltung für Lehren und Lernen werden in vier beruflichen Sektoren (Bau, Landwirtschaft, Tourismus, Wellness) im Hinblick auf die Besonderheiten beruflicher Bildung durch Experteninterviews tiefergehend befragt.
  • BBF Namibia – Entwicklung der Berufsbildungsforschung in Namibia
    Laufzeit 15. Juli 2018 bis 31. Dezember 2019
    Michael Gessler
    Problemstellung: Namibia gehört zu den Ländern mit einer sehr hohen Ungleichheit und einer sehr hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 50%. Im nationalen Entwicklungsplan (NDP5) wird die Verbesserung der Berufsausbildungsstrukturen als das zentrale Instrument genannt, um Ungleichheit zu reduzieren, Beschäftigung zu ermöglichen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Das Wissen um die Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarfe des Berufsbildungssystems ist allerdings sehr gering, da es keine etablierte Berufsbildungsforschung gibt. Zielsetzung: Das Vorhaben zielt darauf ab, Strukturen zur Entwicklung von Expertise in Namibia aufzubauen.
  • SOKO 3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-Drucker
    Laufzeit 01. Juni 2018 bis 31. August 2019
    Daniela Ahrens, Michael Gessler, Antje Handelmann
    Die Digitalisierung der Arbeitswelt (u. a. in Form virtueller Arbeitsgruppen), qualifikationsgemischte Teams, flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsprozesse betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen als zentraler „Work-Enabler“. In der zukünftigen Arbeitswelt werden insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau die interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Zusammenarbeit sowie das Arbeiten in qualifikationsgemischten und heterogenen Teams zu einer alltäglichen Aufgabe.
  • ECER-Toolbox - Supporting hybrid presentations, hybrid posters and ePosters with the help of ECER-Toolbox
    Laufzeit 01. Juni 2018 bis 30. August 2018
    Ludger Deitmer, Michael Gessler, Pekka Kämäräinen, Werner Müller
    In dem 2017 abgeschlossenen Learning Layers Projekt (EU FP7) wurde ein Instrument, die Learning Toolbox (LTB), als digitaler Werkzeugkasten für arbeitsprozessbezogenes Lernen entwickelt. Dieses Tool wurde von den LTB-Entwicklern für die Präsentation von ePostern in Konferenzen weiterentwickelt. In 2017 wurde die Anwendung in zwei Europäischen Konferenzen (AMEE, ECTEL) erstmals erprobt.
  • wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"
    Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022
    Fabienne-Agnes Baumann, Dietmar Frommberger, Michael Gessler, Larissa Holle, Léna Krichewsky-Wegener, Kristina Kühn, Lisa Meyne, Susanne Peters, Christine Siemer, Janis Vossiek
    Problemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
  • LIKA 4.0 – Digital gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag; Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung des didaktischen Gesamtkonzepts
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022
    Falk Howe, Michael Sander, Christian Staden
    Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund - bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB - die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung im Handwerk (AM-SHK, EEG) zur arbeitsprozess- und kompetenzorientierten Gestaltung einer betrieblichen Ausbildung mit Hilfe eines Ausbildungsmanagementsystems fokussiert. Die Entwicklung und Erprobung der Weiterbildung und des Ausbildungsmanagementsystems wird iterativ-zyklisch auf Basis gestaltungsorientierter Ansätze des Design-Based Research durchgeführt.
  • MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der Digitalisierung
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022
    Daniela Ahrens, Michael Gessler, Melanie Schall, Christine Siemer
    Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Ein­bindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
  • Berufsschule digital - Berufliche Schulen und ihre Rolle zur Stärkung der Bildung in der digitalisierten Welt
    Laufzeit 01. April 2018 bis 31. Dezember 2019
    Falk Howe, Michael Reinhold
    Anfang April 2018 erhielten zehn Berufsschulen den Zuschlag, sich für einen Zeitraum von knapp zwei Jahren intensiv mit Konzepten und Lösungen zur Digitalisierung der beruflichen Bildung, insbesondere im Kontext der Unterrichts- und Schulentwicklung, zu befassen. Ziel des von der Deutschen Telekom Stiftung ins Leben gerufenen Netzwerks „Berufsschule digital“ ist es, im Austausch der Schulen Beispiele guter Praxis zu finden, weiterzuentwickeln und über das Netzwerk hinaus zur Verfügung zu stellen. Die teilnehmenden Werkstattschulen erhalten dabei eine kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und das Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen. Die beiden Institute unterstützen im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung die Schulen in ihrem Werkstattprozess.
  • MARIDAL - Maritimes Regionalnetzwerk für integratives Arbeiten und Lernen
    Laufzeit 01. Dezember 2017 bis 30. November 2021
    Daniela Ahrens, Michael Gessler, Sophia Roppertz, Melanie Schall
    Problemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Hafenwirtschaft in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmende Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Durch diese Entwicklung ergeben sich in der Hafenwirtschaft Veränderungen innerhalb ihrer Arbeitsorganisation und -prozesse. Zielsetzung: Die BMBF Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ adressiert die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen, strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt und damit einhergehende Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung. Ziel von Maridal ist es, Arbeiten und Lernen in der maritimen Wirtschaft durch mediengestützte Lernformate zu fördern und durch den Aufbau eines regionalen, digitalen Transfernetzwerks unter der Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit von Kompetenz- und Organisationsentwicklung zu verstetigen.
  • TACCLE4 - Strategies, Models and Tools for Continuing Professional Development for Teachers in e-Learning
    Laufzeit 01. Oktober 2017 bis 30. September 2020
    Ludger Deitmer, Michael Gessler, Pekka Kämäräinen
    Problemstellung: In den Vorgängerprojekten (Taccle 1, 2 und 3) wurden digitale Kompetenzen der Lehrkräfte in den Schulen gefördert. Taccle4 CPD wird Strategien und Modelle für permanente Weiterqualifizierung (CPD) entwickeln. Die Projektarbeit des ITB fokussiert sich auf Lehrkräfte im Berufsbildungsbereich. Zielsetzung: Einen Überblick über digitale Transformation im Arbeitsleben geben und Perspektiven der Digitalisierung in den beruflichen Lehr-/Lernprozessen entwickeln.
  • FöABv – Förderung ausbildungsrelevanter Verhaltensstandards im Unterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2020
    Antje Handelmann, Dominik Schütte, Marc Thielen
    Das Projekt fokussiert die pädagogische Ordnung im Unterricht berufsvorbereitender Bildungsgänge des sogenannten Übergangssystems zwischen allgemeinbildender Schule und beruflicher Erstausbildung. Dabei identifiziert, analysiert und systematisiert es pädagogische Praktiken, in denen das Verhalten von Jugendlichen in Institutionen der Berufsvorbereitung als unterrichtsrelevanter Gegenstand situativ hergestellt, ausgehandelt und bearbeitet wird.
  • ICSAS – Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2020
    Falk Howe, Andreas Saniter, Bianca Schmitt
    Das ICSAS-Projekt (“Integrating Companies in a Sustainable Apprenticeship System“ – „Unternehmen in nachhaltige Ausbildungssysteme einbinden”) bietet Ländern ohne Erfahrung mit betrieblichem Lernen die Gelegenheit durch Eindrücke aus erster Hand zu erleben, wie dieses Ausbildungssystem funktioniert. Die Schuhindustrie ist der Industriezweig, der für dieses Projekt ausgewählt wurde. Lernen (auch) im Prozess der Arbeit (Work Based Learning, WBL) ist ein vielversprechender Ansatz, Auszubildenden die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die Identifikation mit dem Beruf und dem ausbildenden Betrieb erhöht werden. Im deutschen dualen beruflichen Bildungssystem ist die Nutzung der Lernpotentiale realer Arbeitsprozesse durch die alternierenden Lernorte Betrieb und Berufsschule strukturell angelegt. In Ländern mit schulbasierten beruflichen Bildungssystemen, wie Rumänien und Portugal, liegen diese Lernpotentiale jedoch brach. Ziel des Projektes ICSAS ist es, durch einen an der deutschen dualen Ausbildung orientierten einjährigen dualen Bildungsgang in der Schuhindustrie in Rumänien und Portugal diese Potentiale exemplarisch zu nutzen und perspektivisch duale Elemente in die Ordnungsmittel von Rumänien und Portugal zu implementieren.
  • DASCHE – Development, Assessment and Validation of Social Competences in Higher Education
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. Juli 2020
    Michael Gessler, Kristina Kühn, Lena Setzepfand
    Problemstellung: Neben Forschung und Lehre gilt für Hochschulen die sogenannte „Third Mission“, also die Gestaltung der Schnittstelle von Hochschule und Gesellschaft. Im Zuge der Bestrebungen zur Vergleichbarkeit von Hochschulbildung wurden soziale Kompetenzen zu einer Zieldimension des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR/EQF) sowie der jeweiligen nationalen Qualifikationsrahmen. Die Gestaltung dieses Lernfelds bzw. der Prozesse zum Erreichen dieses Ziels ist noch offen, ungeklärt und entwicklungsbedürftig. Zielsetzung: Ziel von DASCHE ist die Identifikation von guter Praxis im Sinne des Projekts sowie die darauf basierende Ableitung eines gemeinsamen Rahmenmodells zur Einbettung sozialer Kompetenz in die Hochschulbildung.
  • RISE – Regional Innovation Hubs Strengthening Social Entrepreneurship through Cross-Border Community Projects
    Laufzeit 01. September 2017 bis 31. August 2019
    Miguel Civera, Michael Gessler
    Problemstellung: Die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen ist kein Regelbestandteil der Berufsbildung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Entsprechend verfügen die Berufsschulen und Akteure bislang nicht über das ermöglichende Umfeld, die notwendigen internen Strukturen und die erforderlichen Kompetenzen. Zielsetzung: Ziel des Verbundprojekts war es, Berufsschulen in Deutschland, Spanien und Slowenien in Richtung „Regional Innovation Hubs“ zu entwickeln.
  • WB-IBB SO – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung
    Laufzeit 01. September 2017 bis 30. April 2018
    Fabienne-Agnes Baumann, Larissa Freund, Dietmar Frommberger, Michael Gessler, Larissa Holle, Léna Krichewsky-Wegener, Kristina Kühn, Susanne Peters, Christine Siemer, Janis Vossiek
    Problemstellung: Als zuständiges Ressort kooperiert das BMBF auf Grundlage von bilateralen Vereinbarungen mit ausgewählten Partnerländern und sorgt zudem mit verschiedenen Instrumenten für die Einbindung der für Berufsbildung zuständigen Akteure in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Zielsetzung: Das Vorhaben „Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen und zu bewerten, um so eine Entscheidungsgrundlage für die Weiterführung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Die Sondierungsphase (SO) bereitete dieses Vorhaben vor.
  • KofeBS – Feststellung der Kompetenzen von An- und Ungelernten an berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung
    Laufzeit 16. Juli 2017 bis 31. Dezember 2018
    Vivian Harberts, Falk Howe, Michael Reinhold
    Im Rahmen des Projekts KofeBS soll an vier berufsbildenden Schulen in Bremen ein Kompetenzfeststellungsverfahren entwickelt und erprobt werden. Die Zielgruppe besteht aus an- und ungelernten SGB II- und SGB III-Empfänger*innen sowie aus Beschäftigten ohne Berufsabschluss. Für diese sollen bedarfsgerecht individuelle Qualifizierungsmaßnahmen festgelegt werden, um sie auf eine Externenprüfung vorzubereiten. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und unter dem Dach des Landesprogramms „Weiter mit Bildung und Beratung“ des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen durchgeführt.
  • LaSiDig – Ladungssicherung trifft Medienkompetenz
    Laufzeit 01. April 2017 bis 30. Juni 2020
    Jan Naumann, Nils Petermann, Maren Petersen, Nils Weinowski
    Die Transport- und Logistikbranche durchläuft aufgrund der Digitalisierung der Arbeit und des Alltages grundlegende Wandlungsprozesse. Vor diesem Hintergrund entwickelt das BMBF-geförderte Projekt LaSiDig eine innovative Lernlösung für das Thema Ladungssicherung, die es Beschäftigten in Transport und Logistik ermöglicht, miteinander vernetzt und im Prozess der Arbeit zu lernen und sich wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien anzueignen. Ladungssicherung auf der Straße, der Schiene, zur See und in der Luft gilt es dabei zu beachten.
Zurück Seite 3 von 10 Weiter
scroll-top