Projektliste filtern
Zurück Seite 4 von 10 Weiter
  • MeMoApp – Medienkompetenz für Mobiles, App-basiertes Arbeiten und Lernen
    Laufzeit 01. April 2017 bis 31. März 2020
    Falk Howe, Kristina Kühn, Michael Sander
    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfond geförderte Projekt MeMoApp richtet sich an die Zielgruppe der Berufskraftfahrer*innen, einem Beruf mit besonders hohem Mobilitätsgrad. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Steigende kognitive Anforderungen sowie die Folgen von Mediatisierung und Digitalisierung stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Medienkompetenzförderung ist eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. MeMoApp hat dazu unter dem Sammelbegriff des MekoSmartHubs ein betriebliches Medienbildungskonzept als Basis für eine systematische Integration der Medienkompetenzförderung in die betriebliche Arbeits- und Lernkultur erstellt. Weiter wurde in enger Kooperation mit den Praxispartnern eine mobile App entwickelt, die die Berufskraftfahrer*innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
  • TEEDE – Excellenz in dualen Ingenieursstudiengängen
    Laufzeit 15. Oktober 2016 bis 14. April 2020
    Falk Howe, Iris Klein, Andreas Saniter, Nils Weinowski
    Das Projekt zielt auf die Modernisierung, die Erweiterung des Angebots sowie die Internationalisierung der Hochschulbildung in den beteiligten Ländern Deutschland, Spanien, Finnland, Italien, Russland, China, Kambodscha und Indien. Ferner werden interkultureller und personaler Austausch sowie, für die nicht-EU-Länder, eine Annäherung an die europäischen Entwicklungen in der Hochschulbildung gestützt. Im Laufe des Projektes werden die Partner Bedarfe und Schlüsselsektoren identifizieren; unter Anleitung europäischer Expert*innen Curricula modernisieren, insbesondere in Form der Einrichtung dualer Studiengänge sowie Studiengänge etablieren, die das Lernen im Betrieb als integralen Bestandteil beinhalten. Es wird auch ein System kontinuierlicher professioneller Weiterentwicklung eingeführt sowie Studienberatungszentren an den Universitäten der nicht-EU-Länder etabliert. Die wesentlichen Ergebnisse des Projektes werden neu entwickelte bzw. überarbeite Curricula in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sein, die methodologisch einheitlich auf Analysen der lokalen Arbeitsmärkte und innovativer, dualer Studienangebote basieren.
  • STRIDE – STRategIes for the Digital Education
    Laufzeit 01. September 2016 bis 31. August 2018
    Michael Gessler, Kristina Kühn
    Problemstellung: Die Digitalisierung betrifft alle wirtschaftsbezogenen und gesellschaftlichen Bereiche, demnach auch zunehmend Schulen. Es besteht jedoch nach wie vor Unsicherheit darüber, wie diese sich im Zuge des technologischen Wandels hinsichtlich ihres Angebots und Profils neu ausrichten können. Dies betrifft sowohl die konkrete Gestaltung von Unterricht als auch Außendarstellung, (Arbeits-)Kommunikation und organisatorische Prozesse. Ziele von STRIDE waren: 1. die Entwicklung eines open access Lernangebots zur systematischen, einrichtungsbezogenen Entwicklung von Digitalisierungsstrategien für Akteur*innen im Schulkontext und dessen Validierung sowie 2. die Schaffung einer Onlineumgebung für den Austausch von Strategien und Erfahrungen im Kontext von Digitalisierung in Schulen.
  • IntAGt – Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0
    Laufzeit 01. Juli 2016 bis 30. Juni 2019
    Annette Baimler-Dietz, Christian Daniel, Claudia Fenzl, Falk Howe, Christian Staden, Raphael von Galen
    Das Verbundprojekt IntAGt war Teil des BMBF-Förderschwerpunkts „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Ziel war es, Maßnahmen zur Förderung von gesunder und lernförderlicher Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion zu entwickeln und umzusetzen. Ausgangspunkts des Projekts war die zentrale These, dass Fachkräfte als (Mit-)gestalter*innen ihrer eigenen Arbeit wie auch Führungskräfte eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz benötigen. Arbeitsanalysen mit einem aus arbeitspsychologischen und berufswissenschaftlichen Methoden kombinierten Analyseverfahren ermöglichten die Beschreibung der beruflichen Handlungsfelder Montage, Systembedienung und Instandsetzung in Hinblick auf Kompetenzanforderungen sowie gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen. Auf dieser Basis konnten verschiedene Lern-/Lehrkonzepte entwickelt, erprobt und bereitgestellt werden, die sich an die betriebliche Ausbildung, an Berufsschulen und an Fortbildungsinstitutionen wie z.B. Technikerschulen richten.
  • Namibia I und II - Förderung der beruflichen Bildung
    Laufzeit 01. Juni 2016 bis 31. Dezember 2017
    Michael Gessler, Nils Petermann
    Ziel des Projekts ist, auf der Grundlage von Vor-Ort-Erhebungen den Qualifizierungsbedarf von Berufsschullehrer/innen ("Trainer/Instructor") zu erheben und auf Basis dieser Daten, ein arbeitsprozessbasiertes Lehr-/Lernkonzept zu entwickeln, in Workshops durchzuführen und die Wirksamkeit zu ermitteln. Darüber hinaus sollen Anknüpfungspunkte identifiziert werden zur weitergehenden Unterstützung der Förderung der beruflichen Bildung vor Ort.
  • DMi! – Digitale Medien inklusive. Verzahnung von digitalen Medien und inklusivem Lernen in Grundschule und Lehrerbildung
    Laufzeit 01. April 2016 bis 31. März 2019
    Falk Howe, Christian Staden
    Im Projekt „DMi!“ wurde das Ziel verfolgt, die Kernbereiche mediendidaktischer Kompetenz über Konkretisierungen in der Form von sieben Konzepten im Studienplan zu implementieren. Durch eine Kooperation zwischen den fachdidaktischen Professuren der zentralen Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Arbeitslehre mit der Informatik, der pädagogischen Psychologie und der Medienpädagogik konnte die Entwicklung und Erprobung der Konzepte fokussiert werden. Der Umgang mit Heterogenität als ein besonderer Fokus der Bremer Lehramtsausbildung stellt zugleich das verbindende Element der entwickelten Konzepte dar, denn gerade im Bereich der individuellen Förderung kann das Potential digitaler Medien – über alle Fächer hinweg – gewinnbringend eingesetzt werden. Mit dieser Fokussierung der sieben Konzepte kann damit zugleich ein wertvoller Beitrag für die Entwicklung gemeinsamen Lernens im inklusiven Unterricht geleistet werden.
  • DigiProB – Lernkonzept und Toolsystem zur Integration von Lernen und Erfahrung im Baugewerbe
    Laufzeit 01. März 2016 bis 31. August 2018
    Rainer Bremer, Ludger Deitmer, Werner Müller, Christian Staden
    Das Projekt DigiProB wird seit dem 01. März 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms ‚Digitale Medien in der beruflichen Bildung (DIMEBB 2)‘ gefördert. Im Projekt wird die Aufstiegsfortbildung in den Bauberufen (Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier) beim Bau ABC, der größten überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Bauwirtschaft Norddeutschlands, mit Hilfe digitaler Tools in Richtung auf eine verstärkte Handlungsorientierung umgestaltet.
  • naMeko – Operationalisierung der Begrifflichkeiten „IT- und Medienkompetenz als Eingangsvoraussetzung in der beruflichen Ausbildung“
    Laufzeit 01. Februar 2016 bis 31. Oktober 2016
    Falk Howe, Michael Sander
    Im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) wird in der Studie der Frage nachgegangen, über welche Medien- und IT-Kompetenz Schülerinnen und Schüler beim Eintritt in eine Berufsausbildung verfügen sollten, um den gestiegenen Anforderungen einer „digitalisierten Berufswelt“ gerecht werden zu können. Dazu befasst sich die Studie mit den folgenden Themenbereichen: • der Begriffsabgrenzung und -klärung „Medien- und IT-Kompetenz“ • der Medien- und IT-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der allgemeinbildenden Schule • der Medien- und IT-Kompetenz als Schlüsselkompetenz von zukünftigen Auszubildenden.
  • GIZ Namibia - VET Namibia - Car Mechanic
    Laufzeit 31. Januar 2016 bis 28. Februar 2017
    Michael Gessler, Jan Naumann, Nils Petermann
    In diesem Projekt kooperierten die GIZ Bremen, die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, die Universität Bremen (Institut Technik und Bildung & Akademie für Weiterbildung) sowie das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen mit dem Ziel, Berufsschullehrer*innen in Namibia im Bereich Automotive weiterzubilden, das erreichte Qualifikationsniveau in Deutschland zu zertifizieren und als nationale Qualifikation in Namibia anerkennen zu lassen.
  • DiEDa – Weiterentwicklung der Didaktik selbstorganisierter Lernprozesse Erwachsener mit Fokus auf lernerorientierte Differenzierung und unter sinnvollem Einsatz von digitalen Medien
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Rainer Bremer, Joanna Burchert, Lena Setzepfand
    Im Rahmen des Projektes DiEDa wird ein berufs- und medienpädagogisch fundierter, praktisch anwendbarer Ansatz für selbstgesteuertes Lernen in unterschiedlichen Kontexten der beruflichen Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien entwickelt und erprobt.
  • HAKS - Handwerksausbildung für Klimaschutz
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Falk Howe, Werner Müller, Klaus Ruth, Alexander Seedorf, Christian Staden
    Einer der wichtigsten Ansatzpunkte für mehr Klimaschutz ist der Gebäudebereich, der in Deutschland für etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Sollen die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden, müssen hier Energieverbrauchsreduktionen von etwa 80 bis 90 Prozent bis 2050 realisiert werden. Die aktuellen Sanierungszahlen legen dringenden Handlungsbedarf nahe. Das Projekt „HAKS“ war darauf ausgerichtet, zentrale und häufig beklagte Hemmnisse bei hochenergieeffizienten Sanierungen langfristig und nachhaltig zu überwinden. Vernetzung, Wissen um die Arbeitsanforderungen anderer Gewerke, Aktualisierung des Wissens um technische Lösungen, Material- und Produktalternativen standen inhaltlich bei diesem Ansatz ebenso im Fokus, wie etwa die Nutzung digitaler Medien und die Verbesserung der betrieblichen Ausbildung und Zusammenarbeit.
  • METALS – Machine Tool Alliance for Skills
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Ludger Deitmer, Falk Howe, Pekka Kämäräinen, Michael Reinhold, Andreas Saniter
    Entwicklung innovativer Lerneinheiten zu neuen Technologien im Werkzeugmaschinenbau: In dem Projekt METALS wurde ein kooperativer, transnational-vergleichender Ansatz zur Entwicklung von Lerneinheiten verfolgt, deren Bearbeitung durch Auszubildende bzw. Facharbeiter*innen dazu beitragen sollte, die Lücke zwischen Qualifikation und zukünftigen Anforderungen an die Facharbeit zu schließen.
  • nabus – Nachhaltig Bauen und Sanieren – Gewerkeübergreifende Qualifizierung für Ausbildende und Auszubildende
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Rainer Bremer, Joanna Burchert
    Im Projekt nabus wird Berufsbildungspersonal in Norddeutschland zu "Multiplikator*innen für nachhaltige Berufsbildung" ausgebildet.
  • ProBBP – Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘
    Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018
    Rainer Bremer, Falk Howe, Werner Müller, Klaus Ruth
    Das Projekt ProBBP zielte auf die Entwicklung und exemplarische Pilotierung eines Bachelorstudienganges ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘, der an die Fortbildungsabschlüsse ‚geprüfter Berufspädagoge‘ und ‚geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge‘ anknüpft und damit zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals beitragen kann.
  • P4LLL-Tec – Partnerships for lifelong learning in engineering and technology
    Laufzeit 01. September 2015 bis 30. Oktober 2017
    Rainer Bremer, Ursel Hauschildt, Klaus Ruth
    Das Projekt bezog sich auf unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der beruflichen und hochschulischen Bildung, die jeweils auf die Ermöglichung konsistenter beruflicher Lernwege von der Erstausbildung bis auf das hochschulische Niveau und die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen abzielten.
  • PACE – Promoting Employability through Entrepreneurial Actions in Cross-Border Student Enterprises
    Laufzeit 01. September 2015 bis 31. August 2017
    Miguel Civera, Michael Gessler, Kristina Kühn, Lena Setzepfand
    Problemstellung: Die Wirtschaftskrise 2007/2008 hat insbesondere in den südeuropäischen Ländern zu einer Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit geführt. Zielsetzung: Ziel des Projekts war es, die Berufs­aus­bildung in drei Regionen in Europa (Spanien, Italien, Deutschland) um Zusatzangebote anzureichen, die helfen, die Be­schäf­­tigungs­fähigkeit von Jugendlichen zu ver­bessern.
  • MESA – Medieneinsatz in der Schweißausbildung
    Laufzeit 01. August 2015 bis 31. Juli 2018
    Christian Daniel, Torsten Grantz, Maren Petersen, Sven Schulte
    Das Projektvorhaben MESA fördert den Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Bildung in der Schweißbranche. Als branchenspezifische Neuentwicklung bieten Schweißsimulatoren deutliche Vorteile im Lernprozess. Für deren sinnvollen Einsatz ist jedoch eine didaktisch-pädagogische Systematik notwendig, welche noch nicht existiert. Hier knüpft MESA an, um digitale Medien in ein bedarfsorientiertes, didaktisch fundiertes Konzept zu integrieren. MESA unterstützt sowohl die allgemeinen Inhalte einer überbetrieblichen Schweißausbildung, als auch betriebliche Ausbildung.
  • Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung
    Laufzeit 24. April 2015 bis 31. März 2017
    Jessica Blings, Marc Thielen
    Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Qualitätsentwicklung von Umweltbildungszentren zu unterstützen. Die Bildungsarbeit in Umweltzentren ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, systemisches Bewertungs- und Handlungswissen zu Schlüsselthemen wie Biologischer Vielfalt, Klima- oder Ressourcenschutz zu erwerben. Umweltzentren legen dabei Wert auf Authentizität, emotionale und motivierende Erlebnisse sowie Gelegenheiten zum konkreten gemeinsamen Umwelthandeln. Dabei werden häufig Kooperationen mit Schulen und mit Partnern anderer gesellschaftlicher Bereiche eingegangen.
  • DiMBA - Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung
    Laufzeit 01. April 2015 bis 31. März 2017
    Falk Howe, Michael Sander
    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) sowie im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden in diesem Forschungsprojekt die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis untersucht und auf dieser Basis Materialen für ausbildendes Personal erarbeitet. Zentrale Fragen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes waren: Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können?
  • Bildungspaten für junge Flüchtlinge II
    Laufzeit 01. April 2015 bis 31. Januar 2016
    Marc Thielen
    Im Rahmen des Lehr-Lern-Projektes übernehmen Studierende die Rolle von Mentoren für unbegleitete Jugendliche mit Fluchtbiographie. Die Studierenden begleiten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und werden im Rahmen des Begleitseminars vorbereitet und begleitet.
Zurück Seite 4 von 10 Weiter
scroll-top