-
ProBBP – Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘Laufzeit 01. November 2015 bis 31. Oktober 2018Rainer Bremer, Falk Howe, Werner Müller, Klaus RuthDas Projekt ProBBP zielte auf die Entwicklung und exemplarische Pilotierung eines Bachelorstudienganges ‚Berufs- und Betriebspädagoge‘, der an die Fortbildungsabschlüsse ‚geprüfter Berufspädagoge‘ und ‚geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge‘ anknüpft und damit zur Professionalisierung des Weiterbildungspersonals beitragen kann.
-
P4LLL-Tec – Partnerships for lifelong learning in engineering and technologyLaufzeit 01. September 2015 bis 30. Oktober 2017Rainer Bremer, Ursel Hauschildt, Klaus RuthDas Projekt bezog sich auf unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der beruflichen und hochschulischen Bildung, die jeweils auf die Ermöglichung konsistenter beruflicher Lernwege von der Erstausbildung bis auf das hochschulische Niveau und die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Bildungsbereichen abzielten.
-
PACE – Promoting Employability through Entrepreneurial Actions in Cross-Border Student EnterprisesLaufzeit 01. September 2015 bis 31. August 2017Miguel Civera, Michael Gessler, Kristina Kühn, Lena SetzepfandProblemstellung: Die Wirtschaftskrise 2007/2008 hat insbesondere in den südeuropäischen Ländern zu einer Erhöhung der Jugendarbeitslosigkeit geführt. Zielsetzung: Ziel des Projekts war es, die Berufsausbildung in drei Regionen in Europa (Spanien, Italien, Deutschland) um Zusatzangebote anzureichen, die helfen, die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen zu verbessern.
-
MESA – Medieneinsatz in der SchweißausbildungLaufzeit 01. August 2015 bis 31. Juli 2018Christian Daniel, Torsten Grantz, Maren Petersen, Sven SchulteDas Projektvorhaben MESA fördert den Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Bildung in der Schweißbranche. Als branchenspezifische Neuentwicklung bieten Schweißsimulatoren deutliche Vorteile im Lernprozess. Für deren sinnvollen Einsatz ist jedoch eine didaktisch-pädagogische Systematik notwendig, welche noch nicht existiert. Hier knüpft MESA an, um digitale Medien in ein bedarfsorientiertes, didaktisch fundiertes Konzept zu integrieren. MESA unterstützt sowohl die allgemeinen Inhalte einer überbetrieblichen Schweißausbildung, als auch betriebliche Ausbildung.
-
Qualitätsentwicklung in der außerschulischen UmweltbildungLaufzeit 24. April 2015 bis 31. März 2017Jessica Blings, Marc ThielenDas Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Qualitätsentwicklung von Umweltbildungszentren zu unterstützen. Die Bildungsarbeit in Umweltzentren ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, systemisches Bewertungs- und Handlungswissen zu Schlüsselthemen wie Biologischer Vielfalt, Klima- oder Ressourcenschutz zu erwerben. Umweltzentren legen dabei Wert auf Authentizität, emotionale und motivierende Erlebnisse sowie Gelegenheiten zum konkreten gemeinsamen Umwelthandeln. Dabei werden häufig Kooperationen mit Schulen und mit Partnern anderer gesellschaftlicher Bereiche eingegangen.
-
DiMBA - Digitale Medien in der betrieblichen BerufsbildungLaufzeit 01. April 2015 bis 31. März 2017Falk Howe, Michael SanderIn Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) sowie im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden in diesem Forschungsprojekt die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis untersucht und auf dieser Basis Materialen für ausbildendes Personal erarbeitet. Zentrale Fragen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes waren: Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können?
-
Bildungspaten für junge Flüchtlinge IILaufzeit 01. April 2015 bis 31. Januar 2016Marc ThielenIm Rahmen des Lehr-Lern-Projektes übernehmen Studierende die Rolle von Mentoren für unbegleitete Jugendliche mit Fluchtbiographie. Die Studierenden begleiten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und werden im Rahmen des Begleitseminars vorbereitet und begleitet.
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung Phase IILaufzeit 01. März 2015 bis 29. Februar 2016Claudia Fenzl, Falk Howe, Roland Tutschner(Verlängerung des Projektes BP@Kom II) Im Zentrum des Projektes »Berufspädagoge@Kompentenzerweiterung« stehen die Entwicklung, Erprobung und nachhaltige Etablierung des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Berufliche Bildung". Grundlage ist ein "triales Konzept" zur Professionalisierung von Berufspädagogen (IHK), Aus- und Weiterbildnern sowie anderen beruflichen Zielgruppen (z. B. Techniker und Meister).
-
Weiter mit Bildung und Beratung, Teilsegment NachqualifizierungLaufzeit 01. Februar 2015 bis 31. Dezember 2016Jessica Blings, Marc ThielenIm Landesprogramm "Weiter mit Bildung und Beratung" arbeiten öffentliche Akteure, die die Initiierung und Förderung von Berufsbildungsprozessen zu ihren Regelaufgaben zählen, unter einem virtuellen Dach zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, ein für die Bürger/innen im Land Bremen weithin wahrnehmbares, kommunales Angebot aufzubauen.
-
MIDIA – Migrationsgesellschaftliche Differenz in der betrieblichen AusbildungsvorbereitungLaufzeit 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017Lara-Joy Rensen, Marc ThielenDie ethnographisch angelegte Studie untersucht die betriebliche Ausbildungsvorbereitung männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die trotz ihrer Teilnahme an einem Bildungsgang des Übergangssystems im Zugang zu einer vollqualifizierten Berufsausbildung als benachteiligt gelten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Handeln des (Ausbildungs-) Personals am betrieblichen Lernort, um die Bedeutung migrationsbedingter Unterscheidungen im Kontext von Differenzkonstruktionen in pädagogischen Handlungsfeldern zu ergründen.
-
NewStart – Betriebliche Ausbildung als Chance für Studienaussteiger/innenLaufzeit 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017Selin Arusoglu, Marc ThielenDas Projekt sieht die Vernetzung verschiedener Akteure bzw. Institutionen der Berufsbildung und Hochschulen in Bremen vor, um eine Rekrutierungs-, Informations- und Beratungsstruktur zu realisieren, die Studienabbrecher/-innen passgenau in eine berufliche Qualifizierung in KMU überführt.
-
dualTRAIN – Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzepts zur Einführung des dualen Ausbildungssystems in Portugal und SpanienLaufzeit 01. November 2014 bis 31. Oktober 2016Rainer Bremer, Andreas SaniterZiel des dualTRAIN-Projekts ist es, einen Ansatz zur Einführung eines dualen Ausbildungssystems, wie es in Deutschland bereits existiert, für die Länder Portugal und Spanien auf dem Sektor der Schuhindustrie zu schaffen. Ein vorbereitender Schritt hierzu ist, das deutsche duale Ausbildungssystem für den Bereich der Schuhindustrie mittels einer qualitativen SWOT-Analyse zu untersuchen.
-
Lernraum EkoZet – Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lerneinheiten zur Nutzung des EkoZet als Lernraum beruflicher Bildung für innovative EnergietechnikLaufzeit 01. November 2014 bis 30. April 2016Falk Howe, Werner Müller, Michael SanderDie Berücksichtigung der zunehmenden Vielfalt von Technologien und Ansätzen zur Realisierung von Lösungen mit dem Ziel der hocheffizienten Nutzung von Energie stellt für die Lernorte Berufsschule, Betrieb und Überbetriebliche Ausbildungsstätte (ÜBA) schon aufgrund der erforderlichen Investitionen und Ressourcen eine permanente Herausforderung dar.
-
Brofessio – Berufliche Professionalität im produzierenden GewerbeLaufzeit 01. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2017Daniela Ahrens, Michael Gessler, Torsten Grantz, Christian StadenProblemstellung: Für die betriebliche Weiterbildung stellen sich angesichts fortschreitender Digitalisierung und sich wandelnder Arbeitswelten neue Herausforderungen hinsichtlich der Realisierung eines arbeitsprozessintegrierten Lernens. Zielsetzung: Das Verbundprojekt zielte auf die Entwicklung mediengestützter Lernformate zur Verknüpfung von Arbeit und Lernen.
-
WSF China - Workforce Skill Formation and Innovation at the Shop-Floor Level in ChinaLaufzeit 01. Oktober 2014 bis 30. September 2017Larissa Freund, Michael Gessler, Susanne Kopatz, Klaus RuthProblemstellung: Während die Internationalisierung deutscher Unternehmen zunehmend voran¬schreitet, verweilt die Berufsbildungsforschung in weitgehend auf nationaler Ebene. Unklar ist, wie im Ausland angesiedelte deutsche Unternehmen das Problem der Kompetenzentwicklung vor Ort lösen. Zielsetzung: Ziel des Explorationsprojekts war es, berufsbildende Angebote deutscher Unternehmen im Ausland erfassen.
-
MariePRO – Promoting Maritime ECVET ActionsLaufzeit 01. September 2014 bis 31. August 2016Rainer Bremer, Klaus Ruth, Andreas SaniterIm maritimen Sektor sind inhaltliche Bestandteile der Beruflichen Bildung, für alle Länder verbindlich, durch die von der “International Maritime Organisation” (IMO) formulierten Standards der “International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers“ (STCW) reguliert. Ziel der Konvention sind weltweit einheitliche Mindestregularien der maritimen Bildung und der Qualifikationen im Bereich der Mechanik und des Wachdienstes.
-
Schulabsolventen- und Verbleibsstudie in Bremen und Bremerhaven 2013/14Laufzeit 01. April 2014 bis 31. Juli 2014Michael Gessler, Anja-Christina Hinrichs, Andreas Sebe-OpfermannDie Schulabsolventen- und Verbleibsstudie soll Steuerungswissen generieren, welches in der Planung und Qualitätsentwicklung berufsorientierender Maßnahmen und der Angebotsplanung Verwendung finden kann.
-
LuRa – Azubi Servicetechniken in der Luft- und Raumfahrt – Anhebung der AusbildungsqualitätLaufzeit 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014Dieter Hörhold, Falk HoweDas Projekt bezieht sich auf den regionalen Fachkräftemangel in der luftfahrttechnischen Instandhaltungsbranche (MRO). Durch die Neuordnung der luftfahrttechnischen Berufe ab August 2013 ergeben sich für die diesbezügliche Berufsausbildung grundsätzliche Umstrukturierungsbedarfe. Das Projektvorhaben will Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei der adäquaten Umsetzung der erforderlichen Prozesse unterstützen.
-
EcoBRU – Ecological Education for Belarus, Russia and UkraineLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2017Rainer Bremer, Peter Kaune, Klaus RuthDas Projekt fördert das lebenslange Lernen in Belarus, Russland und der Ukraine für die Zielgruppen Berufsschullehrer und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Für diese Zielgruppen werden e-Learning-Weiterbildungskurse zur ökologischen Bildung entwickelt und realisiert. Damit werden die Bestrebungen der belarussischen, russischen und ukrainischen Regierungen unterstützt, ökologische Bildung auf allen Ebenen der Bildungssysteme zu verankern.
-
ArKoH – Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung für den Hafen der ZukunftLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 28. Februar 2017Daniela Ahrens, Michael Gessler, Sven SchulteProblemstellung: Die fortschreitende Digitalisierung im Hafen (insbesondere auf den Hafenterminals und im Bereich der Flurförderzeuge) führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei den Hafenfach¬kräften. Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck unter den norddeutschen Häfen, so dass die Arbeitsprozesse eher unter Rationalsierungs- und Optimierungsaspekten beobachtet werden und nicht hinsichtlich ihres Lernpotenzials. Zielsetzung: Das Ziel des ArKoH-Projekts war die Entwicklung eines Serious Games für Hafenfachkräfte zur Kompetenzentwicklung.