-
AWPBBD – Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich DiversityLaufzeit 01. Dezember 2013 bis 30. November 2016Marc ThielenZiel des Projektes ist die Qualifizierung von Pädagogen und Bildungsmanagern im konsekutiven Aus- und Weiterbildungssystem für den konstruktiven Umgang mit Diversity in Bildungseinrichtungen und Organisationen. Zielgruppen in der Ausbildung sind Studierende des BA- und MA-Studiengangs in den Bereichen Lehramt, Pädagogik, Sozialpädagogik sowie Doktoranden.
-
Governance and financing of apprenticeshipLaufzeit 27. November 2013 bis 26. Juli 2015Rainer Bremer, Ursel Hauschildt, Wolfgang WittigDie Cedefop-Studie befasst sich mit den Strukturen der politisch-administrativen Steuerung und Finanzierung der Lehrlingsausbildung und anderer Formen dualer Berufsbildung in fünf europäischen Ländern unter der Fragestellung, wie diese systemischen Strukturen fortentwickelt werden können, um die duale Berufsbildung auszubauen. Das Projekt folgt dem Ansatz der Aktionsforschung und bindet Experten und Praktiker in die Evaluation der Strukturen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen ein.
-
Supporting continuing professional development of trainers in enterprisesLaufzeit 03. Oktober 2013 bis 02. Dezember 2014Rainer Bremer, Simone R. Haasler, Simone R. Haasler, Klaus Ruth, Wolfgang WittigDie Cedefop-Studie "Supporting continuing professional development of trainers in enterprises" untersuchte die Rolle und das Weiterbildungsverhalten des betrieblichen Bildungspersonals ("in-company trainers") in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).
-
LETAE – Labour Efficiency of Tertiary Adult EducationLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. November 2016Rainer Bremer, Andreas SaniterZiel des Projektes ist es, die Strategien und Programme der Hochschulen im Kontext des tertiären lebenslangen Lernens (TLL) in Hinblick auf ihre Relevanz für die Arbeitsmärkte zu untersuchen.
-
APPRENTSOD – Use of Apprenticeship in the Vocational Integration of Socially Disadvantaged YouthLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015Rainer Bremer, Andreas SaniterDer Zugang zur Beruflichen Bildung stellt sich für viele sozial benachteiligte Jugendliche als problematisch dar, nicht zuletzt auf Grund vorangegangener Schwierigkeiten im allgemeinbildenden Schulsystem.
-
METALOG – Metraframework for LogisticsLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015Claudia Fenzl, Georg SpöttlIn previous projects foundations were laid for improved, more transparent, more innovative qualifications and training in the sector. The METALOG project aims at concerting and transferring efforts hitherto undertaken by various European logistics projects and initiatives and to consolidate and broaden existing networks and partnerships in the sector.
-
ReSoLVe – Reinventing Subtitling for Language Learning in Vocational EducationLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 30. September 2015Miguel Civera, Michael Gessler, Eileen Lübcke, Lena SetzepfandUser generated content as key feature of Web 2.0 applications provides huge learning potential in vocational education. By producing explanatory videos on a small work task, apprentices deepen their understanding of the task, develop a consciousness about the complexity of their performance which creates a sense of provide for their profession.
-
DERBI – Direkte Evaluation der Berufsausbildungsergebnisse in elf industriellen Metall- und ElektroberufenLaufzeit 01. Oktober 2013 bis 31. Januar 2015Claudia Koring, Frank Musekamp, Nils Petermann, Tamara Riehle, Andreas Saniter, Georg SpöttlZiel des Projekts „DERBI“ ist die Betrachtung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“. Mit der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe von 2004 wurde das Variantenmodell eingeführt. Dieses Modell bietet die Option bei den praktischen Prüfungen der Abschlussprüfung Teil 2 die Variante „Betrieblicher Auftrag“ zu wählen.
-
EUaBÜ – Ethnographiebasierte Unterrichtsforschung in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen des ÜbergangssystemsLaufzeit 01. September 2013 bis 28. Februar 2015Marc ThielenDas Projekt untersucht den pädagogischen Alltag im Übergangssystem. Knapp 300 000 Jugendliche münden jährlich in einen entsprechenden Bildungsgang. Aus der Perspektive von Arbeitgeberverbänden, Betrieben und Lehrkräften erscheinen die Jugendlichen, denen nach der allgemeinbildenden Schule kein direkter Übergang in Ausbildung gelingt, als ausbildungsunreif.
-
Curriculum Oman – Curriculumentwicklung auf der Grundlage von arbeitsprozessbasierten Standards und KompetenzmodellenLaufzeit 01. Mai 2013 bis 15. Juni 2014Georg SpöttlAusgehend von den 60 Occupational Standards, die im Oman mit Hilfe von Arbeitsprozessanalysen mit ITB-Unterstützung für den industriellen Sektor im Oman entwickelt wurden, folgt eine Fortsetzung mit dem Ziel, Curricula zu entwickeln.
-
NQvorE – Vorbereitung auf die Externenprüfung als NachqualifizierungLaufzeit 18. März 2013 bis 31. Dezember 2014Jessica Blings, Georg SpöttlIm Modellprojekt „Vorbereitung auf die Externenprüfung als Nachqualifizierung“ werden erstmalig die Möglichkeiten der Externenprüfung für die berufliche Nachqualifizierung im Verbund der Partner der Bremer Vereinbarung entwickelt, geprüft und flächendeckend für die Nachqualifzierung An‐ und Ungelernter genutzt.
-
Automechanika – Studie zum Thema "Gesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk"Laufzeit 12. März 2013 bis 30. September 2014Daniela Ahrens, Frank Musekamp, Nils Petermann, Georg SpöttlGesucht und Gefunden! Rekrutierung von Auszubildenden im Kfz-Handwerk
-
RobidLog – Robotik in der Logistik. Zielgruppenspezifische Weiterbildung für Fachkräfte und EntscheidungsträgerLaufzeit 01. März 2013 bis 31. August 2014Jessica Blings, Frank Molzow-Voit, Florian Plönnigs, Tamara Riehle, Georg SpöttlZiel des Projekts RobidLOG ist die Modellierung eines Output‐orientierten, modularen Weiterbildungsangebots für den Einsatz von Robotik in der Logistik, welches zu einer gesteigerten Innovationsbereitschaft von kleinen und mittleren Unternehmen in diesem Bereich führt.
-
Partnerships for lifelong learning in Europe: Towards greater permeabilityLaufzeit 21. Dezember 2012 bis 20. Juni 2014Rainer Bremer, Ursel Hauschildt, Klaus Ruth, Wolfgang WittigDie Cedefop‐Studie „Partnerships for lifelong learning“ wird durch das ITB in Kooperation mit der ebenfalls an der Universität Bremen angesiedelten Forschungsgruppe I:BB koordiniert und geht der Frage nach, wie Akteure des Bildungssystems, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung, durch Kooperationen und Partnerschaften individuelle Lernwege unterstützen und die Durchlässigkeit innerhalb des Bildungssystems verbessern.
-
BiMechCop IILaufzeit 01. Dezember 2012 bis 31. August 2013Georg SpöttlIn Phase II erfolgt eine Konkretisierung der Diskussionen dahingehend, dass eine binationale Vergleichsstudie im Form eines Benchmark konkretisiert und durchgeführt wird. Zielsetzung dabei ist heraus zu arbeiten, worin Übereinstimmungen oder Unterschiede in der Ausbildung von Mechatronikern in der Automobilindustrie der beiden Länder festzumachen und ob Unterschiede in der Ausbildungsqualität zu identifizieren sind. Der methodische Ansatz für den Vergleich baut auf vergleichbare Indikatoren auf. Diese werden auf der Basis der Arbeitsanforderungen in der Automobilindustrie und den curricularen Vorgaben erarbeitet.
-
Qualitätsvergleich von Qualifizierungsprozessen bei Mechatronikern: Phase IILaufzeit 01. Dezember 2012 bis 31. August 2013Claudia Fenzl, Georg SpöttlAnbahnung einer Bildungskooperation Deutschland/USA – Binationale Vergleichsstudie über die Ausbildung von Mechatronikern in der Automobilindustrie.
-
Learning Layers: Scaling up Technologies for Informal Learning in SMEsLaufzeit 01. November 2012 bis 31. Oktober 2016Rainer Bremer, Joanna Burchert, Ludger Deitmer, Pekka Kämäräinen, Werner MüllerDas im Herbst 2012 angelaufene (Groß-)Vorhaben »Learning Layers« im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (ICT-Schwerpunkt) beschäftigt sich mit der Frage, wie Web 2.0 Tools gestaltet werden müssen, um das Lernen am Arbeitsplatz von Fachkräften und Auszubildenden im Bauhaupt- und -nebengewerbe gezielt zu verstärken.
-
Cert‐Ent – Entrepreneurs in Construction SectorLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Rainer Bremer, Peter Kaune, Wolfgang WittigBei dem Projekt CertEnt handelt es sich um ein Leonardo‐Innovationsentwicklungsprojekt, das von der Region Toskana (Italien) als Vertragsnehmer verantwortet und vom Centro Edile per la Sicurezza e la Formazione di Perugia (Italien) koordiniert wird. Beteiligt sind Partner aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern.
-
PIA2 – Development of teaching and learning quality in VETLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Miguel Civera, Michael Gessler, Anja-Christina Hinrichs, Lena SetzepfandProjektmanagement (PM) als ein Instrument zur Entwicklung und Sicherstellung von Qualität der Lehre in der beruflichen Bildung.
-
USM – Qualifizierungskonzept zum Unfallschadensmanagement Qualifizierungskonzept zum UnfallschadensmanagementLaufzeit 01. Oktober 2012 bis 30. September 2014Nils Petermann, Klaus Ruth, Georg SpöttlWith a revenue share of about 60% of overall revenues and disproportionally high profit margins accidental damage repair is the most important column of an “average” running business in automotive dealers´ workshops.