Projektliste filtern
Zurück Seite 10 von 11 Weiter
  • ALPBAU – Arbeitsprozessorientierte Lehrplanentwicklung für den Bausektor
    Laufzeit 01. September 2007 bis 28. Februar 2010
    Georg Spöttl
    In Russland kann die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften nicht gedeckt werden. Ursachen sind vor allem in erheblichen Qualitätsproblemen im beruflichen Aus- und Weiterbildungssystem zu verorten, zu denen auch die mangelhafte Arbeitsmarktorientierung der Aus-/Weiterbildungsinhalte sowie die vielfach mangelhaften Qualifikationen der Lehrkräfte zählen. Ziel: Anforderungen der Baubranche an berufliche Aus- und Weiterbildung auf allen Bildungsniveaus aufzunehmen und zu artikulieren.
  • Gestaltungsoptionen für die duale Organisation der Berufsausbildung
    Laufzeit 01. Juli 2007 bis 31. März 2008
    Rainer Bremer, Frank Musekamp, Georg Spöttl
    In enger Abstimmung erstellten das Institut Technik und Bildung (ITB) und die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) zwei Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Das ITB-Gutachten beschäftigt sich mit „Gestaltungsoptionen für die Organisation der dualen Organisation der Berufsausbildung“ und das sfs-Gutachten mit „Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung das dualen Systems beruflicher Bildung“.
  • Demowa-Projekt
    Laufzeit 01. Juli 2007 bis 01. Dezember 2007
    Heike Arold, Frank Musekamp, Georg Spöttl
  • MODULAF
    Laufzeit 01. Mai 2007 bis 30. April 2008
    Georg Spöttl
  • Fachkräftemangel – Shortage of Skilled Workers
    Laufzeit 01. März 2007 bis 28. Februar 2009
    Georg Spöttl
  • Renewable Energy
    Laufzeit 01. Januar 2007 bis 30. Juni 2010
    Bibhuti Roy
    Developing countries suffer from chronic energy deficiency. The renewable energy, particularly solar energy, can substantially contribute to solve this problem. The project PRE is conceived to demonstrate the possibility and potentiality of decentralized solar power generation for urban households as well as for Small and Middle scale Enterprises (SMEs) in Bangladesh.
  • EASCMF
    Laufzeit 01. Januar 2007 bis 31. März 2008
    Georg Spöttl
  • ReBiz III
    Laufzeit 01. Dezember 2006 bis 30. April 2008
    Sabine Kurz, Georg Spöttl
    Im Rahmen des Projektes ReBiz (Entwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren) arbeiten seit 2002 die beruflichen Schulen in Bremen und Bremerhaven auf dezentrale Selbststeuerung hin. Dabei werden fünf Handlungsfelder verfolgt: Bildungsgangentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung, Kooperationsbeziehungen sowie Organisationsentwicklung. ReBiz III mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung zielt auf die Entwicklung und Erprobung von Strukturen und Prozessen ab, die der eigenverantwortlicher agierenden Schule angemessen sind.
  • QualiBMBF
    Laufzeit 01. Oktober 2006 bis 31. Dezember 2007
    Frank Musekamp
  • OSSTC – Occupational Standards and Skill Testing in Oman
    Laufzeit 01. Mai 2006 bis 31. Dezember 2011
    Nils Petermann, Georg Spöttl
    In „Vision 2020” the Sultanate of Oman has defined the scenario for advancing the country's human resource development and to establish an effective training and labour market policy in line with the actual needs of the economy.
  • OPTILOG
    Laufzeit 01. März 2006 bis 31. Dezember 2008
    Daniela Ahrens, Nils Petermann, Georg Spöttl
  • TT‐TVET
    Laufzeit 01. Dezember 2005 bis 30. November 2008
    Georg Spöttl
  • ANKOM – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge am Beispiel des Studiengangs Systems‐Engineering
    Laufzeit 01. Oktober 2005 bis 30. Juni 2008
    Georg Spöttl, Roland Tutschner
    Im Projekt „ANKOM“ werden Verfahrensweisen zur Anrechnung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge entwickelt und erprobt. Hierzu haben sich drei nordwestdeutsche Industrie- und Handelskammern, Vertreter der Universitäten Oldenburg und Bremen sowie weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu einem regionalen Qualifikationsverbund zusammengeschlossen.
  • Potenzial 45+
    Laufzeit 01. August 2005 bis 31. Dezember 2007
    Georg Spöttl
  • TP SEPARTH
    Laufzeit 01. August 2005 bis 31. Dezember 2007
    Frank Musekamp
    Projektziele - Sicherstellung der Vermittlung des gesamten Spektrums des notwendigen Ausbildungswissens auf regionaler Ebene durch den Aufbau von drei Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsverbünden in unterschiedlichen Gewerken - wissenschaftliche Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung des o. g. Ziels, d. h. u. a. Aufbau und Optimierung von drei gewerblich unterschiedlichen Ausbildungs- und Qualifizierungsverbünden
  • QualiVET
    Laufzeit 01. August 2005 bis 31. Oktober 2007
    Georg Spöttl
  • SEPARTH
    Laufzeit 01. Juli 2005 bis 31. Januar 2008
    Georg Spöttl
  • Kfz‐Sm‐Projekt (KFZ I)
    Laufzeit 01. Juli 2005 bis 30. Juni 2007
    Frank Musekamp, Georg Spöttl
  • Beagle – Stand der Weiterbildung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen Berufsbildung
    Laufzeit 01. Juni 2005 bis 31. Mai 2006
    Georg Spöttl
    Durch Reformprojekte in den einzelnen Bundesländern gestützt erhalten berufsbildende Schulen eine stärkere Eigenständigkeit, widmen sich erweiterten Aufgabenbereichen und vernetzen sich mit Partnern in der Region. Ziel des Projektes „Beagle“ ist es, Erkenntnisse zu den Entwicklungsprozessen in den berufsbildenden Schulen zu gewinnen.
  • ReBiz II
    Laufzeit 01. Mai 2005 bis 30. April 2008
    Georg Spöttl
    Ziele des Projekts „ReBiz II“ sind die Verstetigung der in „ReBiz I“ begonnenen Entwicklungsprozesse in den Handlungsfeldern Personalentwicklung, Organisations­entwick­lung, Kooperationsbeziehungen und Unterrichtsentwicklung, der Transfer bereits erzielter Ergebnisse, die Erprobung und Einführung der Personalkostenbudgetierung und die Implementation des Qualitätsmanagementmodells Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation) an den beruflichen Schulen und Schulzentren der Sekundarstufe II. Die Basis dieses Qualitäts­sicherungssystems bilden der Aufbau einer umfassenden Feedbackkultur sowie schulbe­zogene Selbstevaluationen. Weitere Eck­pfeiler sind die gemeinsame Erarbeitung und Umsetzung eines Qual­i­täts­leitbilds, die Steuerung und Doku­men­tation der Qualitätsprozesse und die externe Evaluation.Das Projekt bezieht neben den fünf Schulen und Schulzentren, die bereits an „ReBiz I“ beteiligt waren, alle weiteren beruflichen Schulen und Schulzentren der Sek. II in Bremen und Bremerhaven mit ein. Die wissenschaftliche Begleitung ist im Sinne eines handlungsorientierten Forschungsansatzes inte­graler Bestandteil des Projekts und arbeitet in enger Kooperation mit dem Kernprojektteam und den Projektschulen zusammen.
Zurück Seite 10 von 11 Weiter
scroll-top