Beiträge in Sammelbänden
- (2007): Die Genese elektrotechnischer Ausbildungsberufe - Zentrale Befunde einer berufshistorischen Untersuchung, in: Berufspädagogisch-historische Medienanalyse: Bilder, Fotos, Filme, Berufsordnungsmittel, Lehrgänge, Zeitschriften und Werkbibliotheken, Oldenburg: BIS-Verlag, 201 - 239
- (2007): Lern- und Arbeitsaufgaben im Kfz-Recycling. Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung am Beispiel des beruflichen Handlungsfeldes Diagnose von Altfahrzeugen: In: Blings, Jessica/Krampe, M. (Hrsg.) Workshop 14: Neubewertung formellen und informellen Lernens am Beispiel der Umweltwirtschaft, in: Berufliche Bildung, Innovation, soziale Integration: mit CD-ROM, 31 - 50
- (2007): Das Konzept der "Integrierten Veranstaltung" in der Ausbildung von Gewerbelehrern und –lehrerinnen der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informatik, in: Perspektive Berufspädagoge!? Neue Wege in der Aus- und Weiterbildung von betrieblichem und berufsschulischem Ausbildungspersonal, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 183 - 206
- (2007): Der Kfz-Servicemechaniker: Verkürzte Ausbildung als Weg aus der Benachteiligung? Hintergrund, Forschungsdesign und erste Ergebnisse einer Evaluation., in: Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin, Opladen: Leske + Budrich Verlag, 224 - 234
- (2007): Zwischen Facharbeit und Sozialpolitik. Zwischenergebnisse der Evaluation des neuen Einfachberufes Kfz-Servicemechaniker für die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher, in: Berufliche Bildung, Innovation, soziale Integration: mit CD-ROM, 42 - 55
- (2007): Verweigerter Respekt. Rekonstruktion schulischer Ausgrenzungsprozesse anhand der Bildungsbiographie eines benachteiligten Jugendlichen, in: Vielfalt braucht Struktur. Heterogenität als Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, Frankfurt a.M.: Goethe-Universität, 193 - 207
- (2006): Zwischen Konstruiertheit und Gegenständlichkeit. Anmerkungen zum Landschaftsbegriff aus soziologischer Perspektive, in: Perspektive Landschaft, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 229 - 241
- (2006): Managing E-mail Projects between Schools: An Introduction to using the Internet for Intercultural Learning, in: Aprendizaje y enseñanza en tiempos de transformatión educativa, La Paz, Bolivien: UMSA - Universidad Mayor de San Andrés, 249 - 257
- (2006): The Approach of Situated Learning: Cognition is a nexus of relations between the mind at work and the world in which it works, in: Aprendizaje y enseñanza en tiempos de transformatión educativa, La Paz, Bolivien: UMSA - Universidad Mayor de San Andrés, 237 - 247
- (2006): The Impact of Commitment and Trust on Project Performance and Project Learning, in: Proceedings of 20th IPMA World Congress on Project Management, Shanghai: China Machine Press
- (2006): Vertrauen und generatives Mentoring in einer Community of Practice, in: Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II, München und Mering: Rainer Hampp Verlag
- (2006): Berufsorientierung in der Kompetenzwerkst@tt Recycling, in: Technikunterricht und Berufsorientierung: 8. Tagung der DGTB in Flensburg vom 16. - 17. Juni 2005, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag GmbH, 118 - 131
- (2006): Historische Berufsfeldforschung, in: Handbuch Berufsbildungsforschung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 118 - 123
- (2006): Lern- und Arbeitsaufgaben, in: Handbuch Berufsbildungsforschung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 383 - 390
- (2006): Product-process oriented curriculum for learner-centric educational software development: Bangladesh perspective, in: NCCB Proceeding,
- (2006): Auftragsorientiertes Lernen als methodisch-didaktisches Leitkonzept zur Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in Kompetenzzentren, in: Perspektiven durch Wandel. Überbetriebliche Bildungsstätten als Kompetenzzentren, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 89 - 101
- (2005): Rolle und Funktion der Region in Zeiten der Globalisierung, in: Denken des Raumes in Zeiten der Globalisierung, Münster: LIT Verlag, 73 - 89
- (2005): Entwicklungspfade Projektorientierter Organisationen und die Etablierung domänenspezifischer Berufsbilder und Projektkarrieren, in: 22. Internationales Deutsches Projektmanagement Forum 2005, Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, 157 - 163
- (2005): Die Kompetenzwerkst@tt – ein E-Learning-Konzept für die gewerblich-technische Berufsbildung, in: Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung. Eine berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme, Münster: LIT Verlag, 211 - 220
- (2005): Die Neuordnung der Elektroberufe von 2003 im Kontext der Berufsfeldentwicklung,