Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Gessler
- Abteilungsleitung
- Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
- Stellvertretende Abteilungsleitung
- Dr. Daniela Ahrens
- Sekretariat
- Karen Trost
Leitkonzept
- Gestaltungs- und Wirkungsforschung: In unserer Forschungsarbeit verfolgen wir einerseits einen gestaltungsbasierten Ansatz: Theoriegeleitet entwickeln, erproben und evaluieren wir innovative Lösungen mit und für die Praxis. Theorieanwendung und Praxisumsetzung werden andererseits kontinuierlich von einem Prozess der Theorieüberprüfung und -entwicklung begleitet, welcher evidenz- und wirkungsbasiert die Erkenntnisgewinnung ermöglicht und fördert.
- Systemansatz: Ein Systemansatz erfordert, die Schnittstellen und Übergangsbereiche zu zeitlich vor- und nachgelagerten Bildungsbereichen zu berücksichtigen. Zum Systemansatz zählt für uns zudem und insbesondere, die vielfältigen Orte des berufsbildenden Lernens gleichberechtigt zu betrachten, womit unternehmensgebundenes Lernen (u. a. Lernortkooperation, betriebliche Weiterbildung) und multimediale Lernumgebungen ebenfalls in den Blick zu nehmen sind.
- Mehr-Ebenen-Ansatz: In der Forschung verfolgen wir einen Mehr-Ebenen-Ansatz. Dieser umfasst die Gestaltung und Wirkungsanalyse von (1) berufsbildenden Lernumgebungen und -programmen (Mikro-Ebene) sowie (2) Bildungsorganisationen (Meso-Ebene) unter Berücksichtigung von (3) gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedingungen und Entwicklungen (Makro-Ebene).
Forschung
Berufsbildende Kompetenzforschung
Kennzeichnend für dieses Forschungsfeld ist die Auseinandersetzung mit beruflichen Arbeitsprozessen und beruflichen Handlungsfeldern einschließlich deren Wandel. Hierbei geht es insbesondere darum zu analysieren und zu beschreiben, über welche Kompetenzen Facharbeiter*innen aktuell und zukünftig verfügen müssen, um erfolgreich in ihrem Beruf bestehen zu können. Diese Analyseergebnisse bilden die Grundlage zum einen für die Gestaltung von Berufen und die Entwicklung kompetenzorientierter Curricula und Prüfungen sowie zum anderen für die Früherkennung von Qualifizierungsbedarf. Je nach Berufsbildungssystem sind zusätzlich Sektoranalysen sowie Fallstudien (Unternehmen, Bildungsinstitutionen usw.) erforderlich.
Arbeitsorientiertes Lernen und Lernen im Arbeitsprozess
Anspruch der vom ITB vertretenen Berufsbildung ist es, dass diese sich nicht auf die Anpassung der Lernenden an neue Erfordernisse der Arbeitswelt reduziert. Vielmehr sollen (angehende) Fachkräfte in die Lage versetzt werden, Facharbeit verantwortlich mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Die ITB-Forschung richtet sich dementsprechend auf die Entwicklung, Durchführung und Evaluation kompetenzfördernder, (arbeits)prozessorientierter Ausbildungs- und Unterrichtsvorhaben (z. B. Lern- und Arbeitsaufgaben). Ein besonderer Schwerpunkt hinsichtlich (technischer) Lernumgebungen wird dabei auf den adressatengerechten Einsatz digitaler Medien gelegt. Darüber hinaus adressiert die Forschung auch Fragen der Lernortkooperation und der Ausbildungspartnerschaften sowie des Bildungsmanagements.
Digitalisierung von Arbeit und Lernen
Im Diskurs um „(Berufs-)Bildung 4.0“ oder „Lernen 4.0“ wird u. a. darauf verwiesen, dass sich durch die zunehmende Digitalisierung auch die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und -formaten ändert. So bieten Mobile Learning, Augmented, Virtual oder Mixed Reality, MOOCs, Gamification, Learning Analytics usw. neue Möglichkeiten für selbstgesteuertes, kooperatives und vernetztes Lernen. Die Gestaltung und Weiterentwicklung mediengestützter Lehr- und Lernangebote im Forschungsfeld erfolgt auf der Grundlage berufspädagogischer Konzepte auf drei Ebenen: Auf der organisatorischen Ebene werden Fragen der betrieblichen und schulischen Einbettung digitaler Medien und deren Konsequenzen für das Verhältnis von Arbeit und Lernen analysiert. Zweitens auf der Ebene der Lehr- und Lernprozesse wird unter Bezugnahme auf mediendidaktische Ansätze das Potenzial digitaler Medien untersucht, Lehr- und Lernprozesse anders zu gestalten und zu organisieren. Drittens geht es auf der technischen Ebene um die Entwicklung medientechnischer Lernumgebungen unter Berücksichtigung sich wandelnder Sozialisations- und Nutzungsbedingungen. Adressiert werden hier neben der (beruflichen) Aus- und Weiterbildung auch vorberufliche und (außer-)schulische Bildungsbereiche.
Internationalisierung der Berufsbildung
In vielen Ländern innerhalb und außerhalb Europas finden derzeit Reformbemühungen statt, die weitgehend vollschulischen Berufsbildungssysteme um betriebliche bzw. arbeitsplatzbezogene Elemente zu erweitern. Vorbild dieser Reformen ist in der Regel das Duale System der Berufsausbildung in Deutschland. Einen zweiten Trend bilden Reformen und Entwicklungen in Deutschland im Zuge des europäischen Integrationsprozesses. Parallel zu diesen politischen Prozessen ist festzustellen, dass deutsche Unternehmen insbesondere im Ausland wachsen, während die Berufsausbildung und die Berufsbildungsforschung in Deutschland trotz dieser Rahmenbedingungen weitgehend national ausgerichtet sind. In der ITB-Forschung werden die skizzierten Trends und die sich hieraus ergebenden Bedarfe, Innovationen und Entwicklungen sowohl national, international als auch vergleichend untersucht.
Mitglieder der Abteilung
-
- Raum
- 1.09
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66277
- dahrens@uni-bremen.de
-
- deitmer@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.12
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66330
- mgessler@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.06
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66338
- shartig@uni-bremen.de
-
- pkamar@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.06
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66339
- fklaus@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.10
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66332
- kristina.kuehn@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.02
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66304
- lmeyne@uni-bremen.de
-
- mulder@uni-bremen.de
-
- marco.perini@univr.it
-
- Raum
- 2.10
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66336
- speters@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.32
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66344
- asaniter@uni-bremen.de
-
- Raum
- 1.14
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-69152
- andreas-so@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.43
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66334
- chsiemer@uni-bremen.de
-
- Raum
- 2.11
- Telefon (Büro)
- +49 421 218-66331
- ktrost@uni-bremen.de
-
- janis.vossiek@uni.kn
Projekte
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-MobilitätLaufzeit 01. Juni 2024 bis 31. Mai 2026Dr. Daniela Ahrens , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Svenja Gmeinder , Saskia HartigAm 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf die nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzentwicklung des ausbildenden Personals.
-
BLP Green Energy Namibia: Stärkung der Berufsbildung für die grüne Energiewirtschaft in NamibiaLaufzeit 08. März 2024 bis 31. Dezember 2025Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Jan Naumann , Nils PetermannNamibia strebt an, eine führende Rolle im Bereich der grünen Wasserstoff- und PtX-Technologien einzunehmen, um nachhaltige Energieproduktion und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Projekt „BLP Green Energy Namibia“ unterstützt die notwendigen Anpassungs- und Entwicklungsprozesse des namibischen Berufsbildungssystems.
-
SKILLS4JUSTICE (S4J) – Skill Partnerships For Sustainable And Just Migration PatternsLaufzeit 01. November 2023 bis 30. November 2026Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Frieda Klaus , Dr. Kristina Kühn , Dr. Andreas SaniterProblemstellung: In vielen Ländern besteht oder steigt der Fachkräftemangel, u. a. in der IT-Branche, im Pflegesektor oder im Handwerk. Zeitgleich bestehen reguläre und irreguläre Migrationsbewegungen. Irreguläre Migration führt für die Betroffenen zu erheblichen Nachteilen hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, der legal nicht möglich ist, doch auch die reguläre Arbeitsmigration gestaltet sich herausfordernd für alle Akteure.
-
AI Pioneers – AI and the future of EducationLaufzeit 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025Dr. Ludger Deitmer , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Frieda Klaus , Lisa Meyne , Dr. Christine SiemerProblemstellung: Die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über verschiedene Sektoren, einschließlich des Bildungswesens, allerdings ist noch unklar, welche Auswirkungen genau KI auf Lernen, Lehren sowie die (europäische) Politik haben wird.
-
WBV-HB – Weiterbildungsverbund Fahrzeugindustrie BremenLaufzeit 01. Mai 2022 bis 31. Dezember 2024Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Dr. Susanne Peters , Daniel WeertsVor dem Hintergrund der Herausforderungen der Transformation der Unternehmen der Fahrzeugindustrie im Bundesland Bremen und dessen Umland zielt der Weiterbildungsverbund auf die Förderung und Koordinierung eines regionalen Weiterbildungsangebotes, das den Qualifikationsbedarfen der Unternehmen zur Gestaltung der Transformation entspricht und zum strategischen Aufbau einer bedarfsgerechten Fachkräftebasis beiträgt.
-
SmaLo – Smartes Lernen in der LogistikLaufzeit 01. September 2021 bis 31. August 2024Dr. Daniela Ahrens , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Dr. Christine SiemerProblemstellung: Gerade in der Logistik beobachten wir die Gleichzeitigkeit einer fortschreitenden Digitalisierung mit entsprechenden Substituierungsrisiken und einer geringen Weiterbildungsbeteiligung. So unbestritten die Notwendigkeit des Lernens ist, so schwierig ist es, Weiterbildungsformate so zu entwickeln, dass sie gleichermaßen betriebliche und erwerbsbiographische Perspektiven adressieren.
-
IDC-VET – Improve Digital Competences of VET Teachers and TrainersLaufzeit 01. Oktober 2020 bis 31. Oktober 2023Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Lisa Meyne , Dr. Susanne Peters , Dr. Andreas SaniterDer Einsatz von Technologie kann das Lernen in der Arbeit und in berufsbildenden Schulen unterstützen, bspw. durch die Entwicklung von aktuellem und ansprechendem Lernmaterial. Um diese technologischen Vorteile zu realisieren, müssen die Lehrkräfte und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln.
-
MP-INVET – Meta-Projekt Forschung zur Internationalisierung der BerufsbildungLaufzeit 01. Dezember 2019 bis 31. März 2023Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Dr. Anja-Christina GreppmairProblemstellung: Die internationale Forschung im Gebiet der Berufsbildung wird in der Regel disziplinär betrieben. Dies hat eine Zersplitterung zur Folge, die es erschwert, verschiedene Forschungsergebnisse systematisch miteinander in Beziehung zu setzen und ihr volles Potenzial für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit auszuschöpfen. Zielsetzung: Es ist dringend erforderlich, die Expertise der forschenden Einrichtungen bezüglich internationaler Berufsbildung besser zu vernetzen und zugänglich zu machen. Die Konzeptualisierung eines nachhaltigen inter- und transdisziplinären Forschungsnetzwerks, das die Ergebnisse aller beteiligten Akteure der Berufsbildung zusammenfasst, soll dies ermöglichen.
-
Taccle AI – Improving skills and competences of VET teachers and trainers in the age of artificial intelligenceLaufzeit 01. Oktober 2019 bis 30. September 2021Dr. Ludger Deitmer , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Dr. Susanne Peters , Sophia RoppertzProblemstellung: Die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) erstreckt sich über alle wirtschaftlichen und sozialen Bereiche, einschließlich des Bildungswesens. Auswirkungen von KI ergeben sich auf Arbeitsplätze, die Veränderungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Folge haben, sowohl für die beruflich Tätigen als auch Auszubildende. Zielsetzung: Zielsetzung des Projekts ist es, KI in die berufliche Ausbildung einzubinden, sodass die Auszubildenden in einer von KI geprägten Arbeitswelt kompetent agieren können. Um sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist eine gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte und Ausbilder notwendig, um neue Lehr/ Lernarrangements in unterschiedlichen Konzepten anbahnen zu können.
-
Taccle VET – Extend European Framework for the Digital Competence of Educators for VET Teachers and TrainersLaufzeit 01. Oktober 2018 bis 30. September 2020Dr. Ludger Deitmer , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael GesslerProblemstellung: Der European Research Council hat ein Rahmenwerk (DigCompEdu) (JRC, Redeker, Punie, 2017) über Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien für den Unterricht von Lehrer*innen der allgemeinbildenden Fächer aus der EU erlassen. Dem Joint Research Council Report fehlt es an einer Perspektive, wie die Besonderheiten der beruflichen Bildung zu berücksichtigen sind, um gezielte Handlungsempfehlungen für Berufsschullehrer und berufliche Ausbilder zu geben. Diese „Lücke“ soll mit dem vorliegenden Projekt geschlossen werden. Zielsetzung: TACCLE VET hat zum Ziel, das europäische Rahmenwerk für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Hinblick auf die berufliche Ausbildung zu erweitern. Fragestellung: Die Implikationen digitaler Umgestaltung für Lehren und Lernen werden in vier beruflichen Sektoren (Bau, Landwirtschaft, Tourismus, Wellness) im Hinblick auf die Besonderheiten beruflicher Bildung durch Experteninterviews tiefergehend befragt.
-
BBF Namibia – Entwicklung der Berufsbildungsforschung in NamibiaLaufzeit 15. Juli 2018 bis 31. Dezember 2019Prof. Dr. Dr. h.c. Michael GesslerProblemstellung: Namibia gehört zu den Ländern mit einer sehr hohen Ungleichheit und einer sehr hohen Jugendarbeitslosigkeit von über 50%. Im nationalen Entwicklungsplan (NDP5) wird die Verbesserung der Berufsausbildungsstrukturen als das zentrale Instrument genannt, um Ungleichheit zu reduzieren, Beschäftigung zu ermöglichen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Das Wissen um die Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarfe des Berufsbildungssystems ist allerdings sehr gering, da es keine etablierte Berufsbildungsforschung gibt. Zielsetzung: Das Vorhaben zielt darauf ab, Strukturen zur Entwicklung von Expertise in Namibia aufzubauen.
-
ECER-Toolbox - Supporting hybrid presentations, hybrid posters and ePosters with the help of ECER-ToolboxLaufzeit 01. Juni 2018 bis 30. August 2018Dr. Ludger Deitmer , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Pekka Kämäräinen , Werner MüllerIn dem 2017 abgeschlossenen Learning Layers Projekt (EU FP7) wurde ein Instrument, die Learning Toolbox (LTB), als digitaler Werkzeugkasten für arbeitsprozessbezogenes Lernen entwickelt. Dieses Tool wurde von den LTB-Entwicklern für die Präsentation von ePostern in Konferenzen weiterentwickelt. In 2017 wurde die Anwendung in zwei Europäischen Konferenzen (AMEE, ECTEL) erstmals erprobt.
-
SOKO 3D – Soziale Kompetenzen im Ausbildungsprojekt 3D-DruckerLaufzeit 01. Juni 2018 bis 31. August 2019Dr. Daniela Ahrens , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Antje HandelmannDie Digitalisierung der Arbeitswelt (u. a. in Form virtueller Arbeitsgruppen), qualifikationsgemischte Teams, flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsprozesse betonen die Bedeutung sozialer Kompetenzen als zentraler „Work-Enabler“. In der zukünftigen Arbeitswelt werden insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau die interdisziplinäre, berufsfeldübergreifende Zusammenarbeit sowie das Arbeiten in qualifikationsgemischten und heterogenen Teams zu einer alltäglichen Aufgabe.
-
wb-ibb – Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie "Internationalisierung der Berufsbildung"Laufzeit 01. Mai 2018 bis 31. August 2022Fabienne-Agnes Baumann , Prof. Dr. Dietmar Frommberger , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Dr. Larissa Holle , Dr. Léna Krichewsky-Wegener , Dr. Kristina Kühn , Lisa Meyne , Dr. Susanne Peters , Dr. Christine Siemer , Dr. Janis VossiekProblemstellung: Deutschland verfügt über ein etabliertes Berufsbildungssystem. International erfährt hierbei insbesondere das „Duale System“ eine hohe Wertschätzung und Modellfunktion für nationale Reformprozesse, da es in besonderer Weise das Erreichen verschiedener Ziele (u. a. geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Produktivität, hohe soziale Integration) unterstützt. Die BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (ibb)“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Exportvermarktung und die Förderung der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit miteinander zu kombinieren. Zielsetzung: wb-ibb verfolgt das Ziel, die Wirkungen der Förderrichtlinie zu erfassen. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zu verstehen und zu erklären. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, die Internationalisierung der Berufsbildung u. a. mittels Prozesse des Peer-Learnings zu unterstützen.
-
MeLoDi – Netzwerk Mensch und Logistik in der DigitalisierungLaufzeit 01. April 2018 bis 31. März 2022Dr. Daniela Ahrens , Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler , Dr. Melanie Schall , Dr. Christine SiemerProblemstellung: Aktuelle Entwicklungen innerhalb der klein- und mittelständisch geprägten Logistikbranche in Deutschland führen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck, der in zunehmenden Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien mündet. Die damit einhergehende inner- und außerbetriebliche Vernetzung verschiedener Akteure und Arbeitsprozesse führt besonders in operativen Arbeitsbereichen zu veränderten Kompetenzanforderungen und einem erhöhten Weiterbildungsbedarf von Beschäftigten. Zielsetzung: Das Projekt MeLoDi entwickelt, als Teil der BMBF-Förderrichtlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“, eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Einbindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.