• Südafrikanisch-deutscher Workshop im ITB

    09.04.2025
    In Kooperation mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen fand vom 31. März bis zum 4. April 2025 ein südafrikanisch-deutscher Workshop zur Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen berufsbildender Schulen statt. Stationen des Workshops waren neben dem ITB: Ausbildungszentrum Mercedes-Benz AG Werk Bremen, Technisches Bildungszentrum Mitte Bremen, Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen, Berufliche Schule ITECH Hamburg (BS 14), Berufliche Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark, Hamburg (BS 13), Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und die Berufliche Hochschule Hamburg.
  • CESynergy Projektvorstellung beim Fachtag „Den Wandel gestalten: Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!“

    02.04.2025
    Am 27. März 2025 fand in Bremen der Fachtag zum Thema „Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit dem Referat für Weiterbildung der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen.
  • Erster Workshop von SKILLS4JUSTICE in Kooperation mit iMOVE zu fairer Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden

    31.03.2025
    Am 25. März 2025 fand der erste von insgesamt vier geplanten Online-Workshops statt, die das Institut Technik und Bildung (ITB) für das Projekt „Skills Partnerships for Sustainable and Just Migration Patterns“ SKILLS4JUSTICE in Kooperation mit iMOVE organisiert.
  • Handbuch „Aufgaben-Manager“ jetzt online erschienen

    26.03.2025
    Das neue Handbuch der Kompetenzwerkstatt zeigt, wie arbeitsprozessorientierte und kompetenzfördernde Aufgaben mit dem Online-Tool „Aufgaben-Manager“ entwickelt, dokumentiert und in Form einer digitalen Lernumgebung für Auszubildende bereitgestellt werden können.
  • CESynergy-Projekttreffen in Lissabonn

    25.03.2025
    Unser erstes reales Projekttreffen fand vom 17.-19.03.25 in der schönen Stadt Lissabon statt, Gastgeber war das Instituto Superior Técnico der Universidade de Lisboa, der größten portugiesischen Universität. Alle Projektpartner nahmen vor Ort teil: Politechnika Śląska (Polen), Gebze Teknik Üniversitesi (Türkei), Training 2000 (Italien), Instytut Innowacji i Odpowiedzialnego Rozwoju INNOWO (Polen), und das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen, vertreten durch Myrthe Reinsberg und Dr. Andreas Saniter.
  • 3. Meeting von SKILLS4JUSTICE in Skopje

    19.03.2025
    Am 10. und 11. März 2025 fand in Skopje (Nordmazedonien) an der Ss. Cyril and Methodius University das dritte Meeting des Projekts SKILLS4JUSTICE statt.
  • Neues Handbuch: Praxisbeispiele für Lern- und Arbeitsaufgaben in der Elektrotechnik

    18.03.2025
    Lern- und Arbeitsaufgaben sind ein bewährtes didaktisch-methodisches Konzept für eine arbeitsprozessorientierte, projektförmige und gegebenenfalls auch lernortübergreifende Berufsbildung. Das Konzept der Kompetenzwerkstatt bietet ein eigenes Modul, in dem anhand von Fragenkatalogen und Kriterienlisten erklärt wird, wie sich Lern- und Arbeitsaufgaben schrittweise entwickeln lassen.
  • Doktorand*innenschreibwoche 2025

    10.03.2025
    Vom 10. bis zum 14. Februar 2025 fand zum dritten Mal die Doktorand*innenschreibwoche des ITB statt. In diesem Jahr traf sich der wissenschaftliche Nachwuchs in Gnarrenburg und arbeitete an den verschiedenen Schwerpunktthemen.
  • Neues Projekt Karrieren@Stahl: Wegweisende Karrieremodelle und berufliche Entwicklungswege zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Stahlindustrie

    04.02.2025
    Die Stahlbranche befindet sich aufgrund von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel in einer tiefgreifenden Veränderung. Diese Entwicklung verändert die Beschäftigungs- und Qualifikationsstrukturen innerhalb der Stahlwertschöpfungskette grundlegend und bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
  • Die industrielle Schuhfertigung und das ITB gehen in die nächste Runde!

    17.01.2025
    Am 10. und 11. Dezember 2024 fand das Auftaktreffen des Projektes „Innovative Skills for an Old Vocation“ (ISOV) am ITB statt.
  • Erste Budapest International Conference on Education mit ITB-Beteiligung

    10.12.2024
    Vom 28. bis 30. November 2024 fand die erste Budapest International Conference on Education (BICE 2024) an der Budapester Universität für Technologie und Wirtschaft (BME) statt. Dr. Christine Siemer (AI Pioneers) und Vivian Harberts (AI4Ed) vom Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen, nahmen an der Konferenz im Rahmen des VETAssIst-Networking-Events mit einem Vortrag zum Thema "Use Cases of Artificial Intelligence in Vocational Education and Training" teil. Die vorgestellten Anwendungsfälle stammen aus den aktuellen Erasmus+ geförderten Projekten AI Pionners und AI4ED und beziehen sich auf die Identifizierung und Entwicklung von KI-Anwendungen in der Berufsbildung.
  • Handbuch „Lernsituationen entwickeln“ jetzt erschienen!

    03.12.2024
    Die Leitidee der Arbeitsprozess- und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung führt für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen sowie für Studierende dieses Lehramts u. a. zu der Herausforderung, berufliche Lehr-/Lernprozesse entsprechend zu gestalten. Für den lernfeldorientierten Berufsschulunterricht erfolgt dies gemäß den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) mithilfe von Lernsituationen.
  • Auftaktveranstaltung des CESynergy-Projekts!

    25.11.2024
    Das ITB der Universität Bremen hat seine Stärken, wenn es darum geht, die Einflüsse der Digitalisierung, der Globalisierung und der Diversität auf die Bildung umzusetzen – sowohl auf Hochschulniveau als auch in der beruflichen Bildung (VET). Aber in Bezug auf Nachhaltigkeit oder zirkuläre Energie hat das ITB noch Entwicklungsbedarfe. Daher freuen wir uns sehr, dass wir Partner des neuen Projekts CESynergy (Circular Economy Pathways for the Energy Transition) sind!
  • AI-Pioneers Workshopreihe geht in die zweite Runde!

    20.11.2024
    Am 6. November 2024 veranstaltete das Institut Technik und Bildung (ITB) als Projektpartner des Erasmus+-geförderten Projekts AI Pioneers, vertreten durch Dr. Ludger Deitmer, Frieda Klaus, Lisa Meyne und Dr. Christine Siemer, einen Workshop, um gemeinsam mit Expert*innen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ein praxisorientiertes Konzept zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Berufsbildung zu entwerfen.
  • ITB erstmals vertreten auf dem 9. Kongress der deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung

    18.11.2024
    Am 28. Oktober 2024 nahmen Dr. Christine Siemer und Lisa Meyne (Universität Bremen, ITB) am 9. Kongress der deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung in Darmstadt teil. Der Kongress stand in diesem Jahr unter dem Titel „Netzwerkstrukturen zwischen Theorie und Praxis“.
  • Orienta4VET-Projekt präsentierte Lösungsansätze für erfolgreiche Berufsorientierung

    30.10.2024
    Im Rahmen des Projekts Orienta4VET führten Vivian Harberts und Myrthe Reinsberg vom Institut Technik und Bildung am 23. Oktober 2024 im EuropaPunkt Bremen eine Fachveranstaltung zur Förderung der Berufsorientierung durch. Dabei wurden die bisherigen Ergebnisse zur Stärkung der beruflichen Bildung und zur Verringerung von Ausbildungsabbrüchen vorgestellt sowie die interaktiven Produkte des Projekts präsentiert.
  • Praxiseinblicke bei der Feuerwehr Hamburg im Projekt FLAME

    16.10.2024
    Im Rahmen des Projekts FLAME waren Dr. Claudia Fenzl, Nils Weinowski und Lisa Meyne vom Institut Technik und Bildung im Mai und Juni an der Feuer- und Rettungswache Stellingen (F15), um dort den Feuerwehralltag sowie die Strukturen und Prozesse im Einsatzgeschehen kennenzulernen.
  • 2. Internationales Projektmeeting von SKILLS4JUSTICE in Bremen

    17.09.2024
    Am 16. und 17. September 2024 fand am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen das zweite internationale Meeting des Projekts SKILLS4JUSTICE statt. Im hybriden Meetingformat nahmen zeitweise 35 Mitarbeitende aus den insgesamt 11 Partnerländern teil.
  • ITB-Beiträge im Rahmen der ECER 2024

    02.09.2024
    Die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) fand vom 27. bis 30. August in Nikosia, Zypern statt.
  • DEVISE4KE-Partnertreffen in Homa Bay

    19.08.2024
    Vom 22. bis 27. Juli 2024 traf sich das DEVISE4KE-Konsortium in Homa Bay, Kenia, zu einem transnationalen Partnertreffen, das von Vivian Harberts vom Institut Technik und Bildung koordiniert wurde. Bei diesem Treffen ging es in erster Linie um den Abschluss des dritten Arbeitspakets, das sich auf die Implementierung von Photovoltaik-Anlagen in Berufsschulen konzentriert.
  • AI-Pioneers-Workshop auf der KI-Tagung der NABIBB und des Bayerischen Volkshochschulverbandes e.V.

    08.08.2024
    Im Zuge der KI-Tagung der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB) und des Bayerischen Volkshochschulverbandes e.V. zum Thema „KI verstehen und gestalten: Europäische Perspektiven und konkrete Anwendungsfelder für die Erwachsenenbildung“ haben Lisa Meyne, Dr. Ludger Deitmer und Frieda Klaus am 02.07.24 das Erasmus+ Projekt AI Pioneers vorgestellt und zwei Workshops im Rahmen der online Veranstaltung durchgeführt.
  • Projektstart NaLoGO

    29.07.2024
    Ende Juni fand das erste gemeinsame Meeting für unser neues Projekt NaLoGO („Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität“) mit unseren Verbundpartnern ma-co maritimes competenzcentrum GmbH und C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG statt. Es wurde ein gemeinsamer Einstieg mit ersten Absprachen und der Klärung der initialen Arbeitspakete gefunden sowie über einen möglichen Beirat abgestimmt, der nun aus Mitgliedern der Bereiche Aus- und Weiterbildung und Logistik gegründet wird.
  • Abschlusskonferenz des Projekts „Smartes Lernen in der Logistik (SMALO)“ im BLG Logistikzentrum C3 Bremen

    03.07.2024
    Am 19. Juni 2024 fand die Abschlusskonferenz des Projekts „SMALO – Smartes Lernen in der Logistik“ im BLG Logistikzentrum C3 Bremen statt. SMALO wurde über einen Zeitraum von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
  • DIA-CVET im Jahresbericht 22/23 der NA beim BIBB

    28.06.2024
    Das Projekt DIA-CVET wurde als einziges Beispiel guter Praxis der Förderschiene „Partnerschaften in der Berufsbildung“ in den Jahresbericht 22/23 der NA beim BIBB aufgenommen.
  • Ausbildungspersonal stärken: Der Aufgaben-Manager bei „Leando Live“

    26.06.2024
    „Leando Live“, die jährliche Veranstaltung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), startete am 18.06.2024 mit der Frage „Wie können wir Ausbilderinnen und Ausbilder befähigen?“. Acht Arenen, verteilt über den EUREF-Campus in Berlin, boten Raum für einen regen Austausch zu ausbildungsrelevanten Themen wie dem Einsatz künstlicher Intelligenz, der Förderung von Medienkompetenz und der Gestaltung von Lernortkooperationen.
  • DEVISE4KE auf der NORDYRK Conference

    25.06.2024
    Zum ersten Mal nahm das Institut Technik und Bildung an der NORDYRK Conference (Nordic research network on vocational education and training) mit dem Thema "Evolving VET: Navigating traditions and transformation" teil. Sie fand vom 02. bis 05. Juni 2024 an der University of Iceland statt.
  • Äthiopischer Botschafter besucht Universität Bremen

    20.06.2024
    Während eines Besuchs des äthiopischen Botschafters Fekadu Beyene Ayana und des Honorarkonsuls von Äthiopien an der Universität Bremen, wurde auch eine gemeinsame Projektinitiative des ITB, der Jyväskylä University of Applied Sciences und des Federal Technical & Vocational Training Institute in Addis Ababa vorgestellt.
  • Rückblick auf die IX. Stockholm International Conference of Research on Vocational Education and Training

    29.05.2024
    Vom 14.–16. Mai 2024 fand die neunte Stockholm International Conference of Research on Vocational Education and Training statt. Ein besonderes Merkmal der Konferenz ist der Tagungsort: die Teilnehmenden starten in Stockholm mit einem Fährschiff die Überfahrt nach Helsinki, die gesamte Veranstaltung findet auf dem Schiff statt. Auf diese Weise werden Raum für Forschungsaustausch und gemeinsame Erlebnisse sowie die Möglichkeit der Weiterentwicklung von Netzwerken geschaffen.
  • Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander. Veranstaltungsreihe „Das Bremer Wohnzimmer“ hat begonnen

    27.05.2024
    Mit der neuen Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule haben Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) die Veranstaltungsreihe „Das Bremer Wohnzimmer“ konzipiert. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander durch einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten. Es werden Räume geschaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind.
  • AI Pioneers trifft sich in Bilbao zum zweiten transnationalen Projekttreffen

    26.05.2024
    Das zweite Projekttreffen des Erasmus+ Projekts AI Pioneers fand vom 22. bis 24. Mai in Bilbao an der Universität des Baskenlandes statt. Das Projekt wird vom ITB koordiniert und besteht aus einem Projektkonsortium von 10 Partnern aus Deutschland, Griechenland, Portugal, Spanien, Italien, Zypern und Estland. Es befasst sich unter anderem mit dem Aufbau eines Netzwerks von Lehrkräften und Ausbildern aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erwachsenenbildung mit speziellem Schwerpunkt auf Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Bildung.
scroll-top