• ISOV in Bukarest und der Walachei – mehr als ein Projekttreffen

    21.11.2025
    Vom 15.-17.09.2025 fand das dritte Treffen der Partner des Projektes „Innovative Skills for an Old Vocation (ISOV)“ statt.
  • Vivian Harberts promoviert zu Kompetenzfeststellungsverfahren

    20.11.2025
    Vivian Harberts hat sich in ihrer Dissertation erfolgreich der Herausforderung gestellt, ein Kompetenzfeststellungsverfahren für An- und Ungelernte zu entwickeln und zu erproben, das speziell für den Einsatz an Berufsbildenden Schulen konzipiert ist. Mit einem auf ihr Forschungsvorhaben zugeschnittenen Design-Based-Research-Ansatz und einem breiten Methodenspektrum gelang ihr ein passgenauer Zugang zu diesem Feld. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist ein Verfahren, das eine zentrale Lücke in der Landschaft der Externenprüfung schließt. Ergänzt wird es durch Machbarkeitsanalysen sowie darauf aufbauende Implementierungsszenarien.
  • Erfolgreiches Projekttreffen des CESynergy Konsortiums an der Gebze Technical University

    12.11.2025
    Vom 21. bis 24. Oktober 2025 fand das zweite Präsenztreffen des EU-geförderten Projekts CESynergy – Circular Economy Pathways for Energy Transition – an der Gebze Technical University in der Türkei statt.
  • Perspektivwechsel – Netzwerke verstehen und Beziehungen sichtbar machen – Teilnahme an der DGNet Methodenschule 2025

    06.11.2025
    Vom 6. bis 8. Oktober 2025 nahm Dr. Christine Siemer vom ITB an der diesjährigen Methodenschule der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) teil, die im idyllischen Schloss Thurnau (Universität Bayreuth) stattfand.
  • Better Together – AI Pioneers auf der ECER 2025 in Belgrad

    29.10.2025
    Dr. Ludger Deitmer und Dr. Christine Siemer stellten auf der diesjährigen ECER-Konferenz ihre aktuellen Forschungsaktivitäten und Ergebnisse aus dem Erasmus+ geförderten Projekt „AI Pioneers – AI and the future of education“ vor. Ihr Vortrag zum Thema „How do Technical Vocational School Teachers deal with Artificial Intelligence in the Classroom?“ hat zu einer spannenden Diskussion geführt und wir danken den Teilnehmenden der Session.
  • MULE auf der ECER 2025 in Belgrad

    28.10.2025
    Das Institut Technik und Bildung (ITB) war auf der diesjährigen ECER 2025 Konferenz in Belgrad mit mehreren Beiträgen vertreten. Vivian Harberts und Dr. Christine Siemer hatten dort die Möglichkeit Ihre aktuellen Forschungaktivitäten vorzustellen und präsentierten ihren Vortrag mit dem Titel: „Click, Learn, Succeed: Development of a Survey Instrument for Multimedia Learning Environments in Vocational Education and Training“.
  • UTS und Universität Bremen schließen Partnerschaft zur Förderung globaler Innovationen im Bereich der beruflichen Bildung

    13.10.2025
    Am 10. Oktober hat die University of Technology Sarawak (UTS) in Malaysia durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen eine bedeutende internationale Partnerschaft geschlossen. Diese strategische Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein für die Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und inklusiver Kompetenzentwicklung auf globaler Ebene.
  • DEVISE4KE auf der ECER 2025 in Belgrad

    17.09.2025
    Das Institut Technik und Bildung (ITB) war auf der diesjährigen ECER VETNET 2025 Konferenz in Belgrad mit mehreren Vorträgen vertreten. Vivian Harberts hielt einen Vortrag zum Thema „Förderung digitaler und transversaler Kompetenzen durch arbeitsprozessorientiertes Lernen in ressourcenbegrenzten Berufsbildungskontexten“.
  • CESynergy beim 3. Fachtag „Europäisch Lernen! Mit Mut in die Zukunft“ in Bremen vertreten

    10.09.2025
    Am 2. September 2025 war unser EU-Projekt Circular Economy Pathways for the Energy Transition (CESynergy) auf dem 3. Fachtag „Europäisch Lernen! Mit Mut in die Zukunft“ im Bremer Haus der Bürgerschaft vertreten. Rund 130 Teilnehmende aus Schulen, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen kamen zusammen, um neue Perspektiven und Impulse für innovative Bildungsansätze rund um Klimaneutralität, digitale Souveränität und den Wandel in Europa zu erhalten.
  • Toolbox – Mission ICH

    02.09.2025
    Das ITB entwickelt im Projekt „Entwicklung und Erprobung eines E-Portfolio-Konzepts für die Berufsorientierung in Mecklenburg-Vorpommern auf Grundlage von ,Mission ICH‘“ ein digitales E-Portfolio-Konzept für die schulische Berufsorientierung in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Wir gratulieren Julia Tietjen zur Promotion!

    25.08.2025
    Julia Tietjen hat eine Dissertation mit dem Titel „Mutterschaft und Gleichberechtigung. Intersektionale Perspektiven auf Lebensbedingungen, Aushandlungen und Entscheidungen“ verfasst, diese am 16.06.2025 verteidigt und ist nun mit Auszeichnung promoviert. Drei Jahre lang ist sie forschend der Frage nachgegangen „Wie beeinflussen Lebensbedingungen die Entscheidungen von Müttern in Elternbeziehungen mit Gleichberechtigungswunsch in heteronormativen Verhältnissen?“.
  • MetaFin Fachtagung 2025 – Auftakt der BMBF-Förderlinie „Forschung zu finanzieller Bildung“

    21.08.2025
    Vom 02.06. bis 03.06.2025 fand die erste MetaFin Fachtagung an der Universität Mannheim statt. Die Fachtagung wurde vom Meta-Vorhaben (MetaFin) der BMBF- Förderlinie „Forschung zu finanzieller Bildung“ ausgerichtet. MetaFin begleitet die insgesamt 73 Einzel- und Verbundprojekte.
  • Projektstart DIVE IN: Digitalisierung virtuell erlebbar machen in der beruflichen Bildung

    20.08.2025
    Digitale Technologien verändern Arbeitsprozesse, Berufsprofile und Lernbedarfe – und stellen damit auch Berufsschullehrkräfte vor neue Herausforderungen. Um digitale Innovationen wie Virtuelle Realität (VR) und kollaborative Robotik (Cobots) systematisch und praxisnah in die berufliche Bildung zu integrieren, benötigen angehende Lehrkräfte entsprechendes didaktisches Wissen und Anwendungskompetenz.
  • AI Pioneers Conference - Website mit Anmeldung ist online!

    09.07.2025
    Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Erwachsenenbildung schon heute und in Zukunft?
  • Förderung von nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzen in der Logistik

    07.07.2025
    Steigende Rohstoffpreise, CO₂-Steuer, zunehmende Anforderungen der Kund:innen an ihre Lieferketten und Erwartungen von Nachwuchskräften machen Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema für die Logistik. Die Unternehmen brauchen Fachkräfte, die nicht nur logistische Abläufe verstehen, sondern diese auch nachhaltig gestalten können.
  • AI Pioneers auf der EDEN Conference 2025 in Bologna

    30.06.2025
    Vom 15. bis 17. Juni fand die diesjährige EDEN (European Distance and E-Learning Network) Conference in Bologna unter dem Titel „Shaping the Future of Education in the age of AI – Empowering inclusion, innovation and ethical growth” statt. AI Pioneers war mit mehreren Beiträgen vertreten. Auf der Seite des Institut Technik und Bildung (ITB) reisten Dr. Ludger Deitmer und Frieda Klaus an und hielten einen Vortrag mit dem Titel „Artificial Intelligence in Vocational Education and Training: A Micro, Meso and Macro Perspective From the AI Pioneers Project“. Während des Vortrages präsentierten die beiden eine Übersicht des AI Pioneers Projekts und ordneten die im Projekt getätigten Forschungen den drei Ebenen der beruflichen Bildung zu.
  • Vielfältige Beiträge des ITB auf der diesjährigen Konferenz „Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training“

    26.06.2025
    Vom 21. bis zum 23. Mai 2025 fand die „6th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training“ in Palma auf Mallorca statt. Organisiert wurde die Konferenz von Prof. Dr. Francisca Salvà-Mut und Dr. Elena Quintana-Murci, Laboratory for Research and Innovation in Vocational Education and Training, University of the Balearic Islands, in Kooperation mit Prof. Dr. Barbara E. Stalder und Dr. Christof Nägele, VETNET European Research Network Vocational Education and Training.
  • AI Pioneers trifft sich in Verona zum dritten transnationalen Projektmeeting

    24.06.2025
    Das dritte Projekttreffen des Erasmus+ Projekts AI Pioneers fand vom 12. bis 13. Juni an der Universität von Verona statt. Im Vorfeld war ein Study Visit in einer Berufsschule von CNOS-FAP (Projektpartner; Verband Salesianischer Berufsbildung in Italien) vorgesehen, um die Nutzung künstlicher Intelligenz zu diskutieren (10. bis 11. Juni). Vielen Dank an Luca Chiavegato für die Einblicke in die gängige Praxis zur KI-Nutzung vor Ort in Verona.
  • Workshopreihe zur Gestaltung von Lernsituationen im Projekt FLAME

    18.06.2025
    Die Zusammenarbeit der Feuerwehrakademie Hamburg und des Instituts Technik und Bildung im Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) kann auf die erste Hälfte der dreijährigen Projektlaufzeit und im Zuge dessen auf eine Vielzahl gemeinsam umgesetzter Workshops zur Gestaltung von Lernsituationen zurückblicken.
  • MULE auf der 6. Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training an der Universität der Balearischen Inseln, Palma, Mallorca, Spanien, 21. bis 23. Mai 2025

    04.06.2025
    Neben vielen spannenden Vorträgen konnten wir, Vivian Harberts (Projektkoordinatorin) und Dr. Christine Siemer vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen, im Rahmen der Session 7.3 Workplace Training aktuelle Forschungsergebnisse aus unserem Erasmus+ Projekt MULE vorstellen.
  • AI Pioneers beim Tageskongress an der Berufsschule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg

    27.05.2025
    Am 9. Mai machten sich Ludger Deitmer, Frieda Klaus und Christine Siemer vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen auf den Weg in die schöne Hansestadt Hamburg und beteiligten sich im Rahmen des Erasmus+ Projekts AI Pioneers am Tageskongress „Die Schule für morgen heute gestalten“ an der Berufsschule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg mit einem Workshop zum Thema „Ethische Fragestellungen zum Einsatz von KI in der Berufsbildung – Auf dem Weg zu einem Bewertungsschema als ethische Leitlinie“.
  • Am 28.05.2025 findet die Abschlussveranstaltung zum Projekt AI4Ed hybrid statt!

    21.05.2025
    Nach zweieinhalb Jahren und der erfolgreichen Entwicklung zweier von Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützten Lerneinheiten zu den Themen "Additive Fertigung" und "Nutzungspotentiale der KI in der Berufsschule" endet das Projekt AI4Ed.
  • Projektstart „FinDMB“

    08.05.2025
    Die Abteilung „Diversität und Machtkritik in Bildungsverläufen“ startet mit einem neuen Projekt zur finanziellen Bildung.
  • Kinder-Uni Workshop 2025 „Künstliche Intelligenz erleben“

    07.05.2025
    Im Rahmen der diesjährigen Kinder-Uni bot Frieda Klaus zusammen mit einer angehenden Lehrkraft einen spannenden Workshop mit dem Titel „Künstliche Intelligenz erleben“ für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren an.
  • Dr. Susanne Peters hat erfolgreich ihre Habilitationsleistungen erbracht

    30.04.2025
    Die Habilitationsleistungen umfassten eine Habilitationsschrift zum Thema „Varieties of VET Research: A German Perspective in International Contexts“, den Nachweis über eine hochschuldidaktische Weiterbildung sowie einen öffentlichen Vortrag am 25. April 2025 zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen von Weiterbildung in Unternehmen zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation und Implikationen für die Ausbildung“ mit anschließendem Kolloquium.
  • Südafrikanisch-deutscher Workshop im ITB

    09.04.2025
    In Kooperation mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen fand vom 31. März bis zum 4. April 2025 ein südafrikanisch-deutscher Workshop zur Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen berufsbildender Schulen statt. Stationen des Workshops waren neben dem ITB: Ausbildungszentrum Mercedes-Benz AG Werk Bremen, Technisches Bildungszentrum Mitte Bremen, Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen, Berufliche Schule ITECH Hamburg (BS 14), Berufliche Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark, Hamburg (BS 13), Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und die Berufliche Hochschule Hamburg.
  • CESynergy Projektvorstellung beim Fachtag „Den Wandel gestalten: Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!“

    02.04.2025
    Am 27. März 2025 fand in Bremen der Fachtag zum Thema „Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit dem Referat für Weiterbildung der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen.
  • Erster Workshop von SKILLS4JUSTICE in Kooperation mit iMOVE zu fairer Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden

    31.03.2025
    Am 25. März 2025 fand der erste von insgesamt vier geplanten Online-Workshops statt, die das Institut Technik und Bildung (ITB) für das Projekt „Skills Partnerships for Sustainable and Just Migration Patterns“ SKILLS4JUSTICE in Kooperation mit iMOVE organisiert.
  • Handbuch „Aufgaben-Manager“ jetzt online erschienen

    26.03.2025
    Das neue Handbuch der Kompetenzwerkstatt zeigt, wie arbeitsprozessorientierte und kompetenzfördernde Aufgaben mit dem Online-Tool „Aufgaben-Manager“ entwickelt, dokumentiert und in Form einer digitalen Lernumgebung für Auszubildende bereitgestellt werden können.
  • CESynergy-Projekttreffen in Lissabonn

    25.03.2025
    Unser erstes reales Projekttreffen fand vom 17.-19.03.25 in der schönen Stadt Lissabon statt, Gastgeber war das Instituto Superior Técnico der Universidade de Lisboa, der größten portugiesischen Universität. Alle Projektpartner nahmen vor Ort teil: Politechnika Śląska (Polen), Gebze Teknik Üniversitesi (Türkei), Training 2000 (Italien), Instytut Innowacji i Odpowiedzialnego Rozwoju INNOWO (Polen), und das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen, vertreten durch Myrthe Reinsberg und Dr. Andreas Saniter.
scroll-top