• AI Pioneers auf der EDEN Conference 2025 in Bologna

    30.06.2025
    Vom 15. bis 17. Juni fand die diesjährige EDEN (European Distance and E-Learning Network) Conference in Bologna unter dem Titel „Shaping the Future of Education in the age of AI – Empowering inclusion, innovation and ethical growth” statt. AI Pioneers war mit mehreren Beiträgen vertreten. Auf der Seite des Institut Technik und Bildung (ITB) reisten Dr. Ludger Deitmer und Frieda Klaus an und hielten einen Vortrag mit dem Titel „Artificial Intelligence in Vocational Education and Training: A Micro, Meso and Macro Perspective From the AI Pioneers Project“. Während des Vortrages präsentierten die beiden eine Übersicht des AI Pioneers Projekts und ordneten die im Projekt getätigten Forschungen den drei Ebenen der beruflichen Bildung zu.
  • Vielfältige Beiträge des ITB auf der diesjährigen Konferenz „Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training“

    26.06.2025
    Vom 21. bis zum 23. Mai 2025 fand die „6th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training“ in Palma auf Mallorca statt. Organisiert wurde die Konferenz von Prof. Dr. Francisca Salvà-Mut und Dr. Elena Quintana-Murci, Laboratory for Research and Innovation in Vocational Education and Training, University of the Balearic Islands, in Kooperation mit Prof. Dr. Barbara E. Stalder und Dr. Christof Nägele, VETNET European Research Network Vocational Education and Training.
  • AI Pioneers trifft sich in Verona zum dritten transnationalen Projektmeeting

    24.06.2025
    Das dritte Projekttreffen des Erasmus+ Projekts AI Pioneers fand vom 12. bis 13. Juni an der Universität von Verona statt. Im Vorfeld war ein Study Visit in einer Berufsschule von CNOS-FAP (Projektpartner; Verband Salesianischer Berufsbildung in Italien) vorgesehen, um die Nutzung künstlicher Intelligenz zu diskutieren (10. bis 11. Juni). Vielen Dank an Luca Chiavegato für die Einblicke in die gängige Praxis zur KI-Nutzung vor Ort in Verona.
  • Workshopreihe zur Gestaltung von Lernsituationen im Projekt FLAME

    18.06.2025
    Die Zusammenarbeit der Feuerwehrakademie Hamburg und des Instituts Technik und Bildung im Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) kann auf die erste Hälfte der dreijährigen Projektlaufzeit und im Zuge dessen auf eine Vielzahl gemeinsam umgesetzter Workshops zur Gestaltung von Lernsituationen zurückblicken.
  • MULE auf der 6. Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training an der Universität der Balearischen Inseln, Palma, Mallorca, Spanien, 21. bis 23. Mai 2025

    04.06.2025
    Neben vielen spannenden Vorträgen konnten wir, Vivian Harberts (Projektkoordinatorin) und Dr. Christine Siemer vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen, im Rahmen der Session 7.3 Workplace Training aktuelle Forschungsergebnisse aus unserem Erasmus+ Projekt MULE vorstellen.
  • AI Pioneers beim Tageskongress an der Berufsschule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg

    27.05.2025
    Am 9. Mai machten sich Ludger Deitmer, Frieda Klaus und Christine Siemer vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen auf den Weg in die schöne Hansestadt Hamburg und beteiligten sich im Rahmen des Erasmus+ Projekts AI Pioneers am Tageskongress „Die Schule für morgen heute gestalten“ an der Berufsschule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg mit einem Workshop zum Thema „Ethische Fragestellungen zum Einsatz von KI in der Berufsbildung – Auf dem Weg zu einem Bewertungsschema als ethische Leitlinie“.
  • Am 28.05.2025 findet die Abschlussveranstaltung zum Projekt AI4Ed hybrid statt!

    21.05.2025
    Nach zweieinhalb Jahren und der erfolgreichen Entwicklung zweier von Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützten Lerneinheiten zu den Themen "Additive Fertigung" und "Nutzungspotentiale der KI in der Berufsschule" endet das Projekt AI4Ed.
  • AI Pioneers Abschlusskonferenz 2025 – Die Anmeldung ist geöffnet

    19.05.2025
    Wie verändert künstliche Intelligenz (KI) die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Erwachsenenbildung schon heute und in Zukunft?
  • Projektstart „FinDMB“

    08.05.2025
    Die Abteilung „Diversität und Machtkritik in Bildungsverläufen“ startet mit einem neuen Projekt zur finanziellen Bildung.
  • Kinder-Uni Workshop 2025 „Künstliche Intelligenz erleben“

    07.05.2025
    Im Rahmen der diesjährigen Kinder-Uni bot Frieda Klaus zusammen mit einer angehenden Lehrkraft einen spannenden Workshop mit dem Titel „Künstliche Intelligenz erleben“ für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren an.
  • Dr. Susanne Peters hat erfolgreich ihre Habilitationsleistungen erbracht

    30.04.2025
    Die Habilitationsleistungen umfassten eine Habilitationsschrift zum Thema „Varieties of VET Research: A German Perspective in International Contexts“, den Nachweis über eine hochschuldidaktische Weiterbildung sowie einen öffentlichen Vortrag am 25. April 2025 zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen von Weiterbildung in Unternehmen zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation und Implikationen für die Ausbildung“ mit anschließendem Kolloquium.
  • Südafrikanisch-deutscher Workshop im ITB

    09.04.2025
    In Kooperation mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen fand vom 31. März bis zum 4. April 2025 ein südafrikanisch-deutscher Workshop zur Aus- und Weiterbildung von Lehrer:innen berufsbildender Schulen statt. Stationen des Workshops waren neben dem ITB: Ausbildungszentrum Mercedes-Benz AG Werk Bremen, Technisches Bildungszentrum Mitte Bremen, Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen, Berufliche Schule ITECH Hamburg (BS 14), Berufliche Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark, Hamburg (BS 13), Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und die Berufliche Hochschule Hamburg.
  • CESynergy Projektvorstellung beim Fachtag „Den Wandel gestalten: Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!“

    02.04.2025
    Am 27. März 2025 fand in Bremen der Fachtag zum Thema „Nachhaltigkeit in Weiterbildungseinrichtungen verankern!“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit dem Referat für Weiterbildung der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen.
  • Erster Workshop von SKILLS4JUSTICE in Kooperation mit iMOVE zu fairer Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden

    31.03.2025
    Am 25. März 2025 fand der erste von insgesamt vier geplanten Online-Workshops statt, die das Institut Technik und Bildung (ITB) für das Projekt „Skills Partnerships for Sustainable and Just Migration Patterns“ SKILLS4JUSTICE in Kooperation mit iMOVE organisiert.
  • Handbuch „Aufgaben-Manager“ jetzt online erschienen

    26.03.2025
    Das neue Handbuch der Kompetenzwerkstatt zeigt, wie arbeitsprozessorientierte und kompetenzfördernde Aufgaben mit dem Online-Tool „Aufgaben-Manager“ entwickelt, dokumentiert und in Form einer digitalen Lernumgebung für Auszubildende bereitgestellt werden können.
  • CESynergy-Projekttreffen in Lissabonn

    25.03.2025
    Unser erstes reales Projekttreffen fand vom 17.-19.03.25 in der schönen Stadt Lissabon statt, Gastgeber war das Instituto Superior Técnico der Universidade de Lisboa, der größten portugiesischen Universität. Alle Projektpartner nahmen vor Ort teil: Politechnika Śląska (Polen), Gebze Teknik Üniversitesi (Türkei), Training 2000 (Italien), Instytut Innowacji i Odpowiedzialnego Rozwoju INNOWO (Polen), und das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen, vertreten durch Myrthe Reinsberg und Dr. Andreas Saniter.
  • 3. Meeting von SKILLS4JUSTICE in Skopje

    19.03.2025
    Am 10. und 11. März 2025 fand in Skopje (Nordmazedonien) an der Ss. Cyril and Methodius University das dritte Meeting des Projekts SKILLS4JUSTICE statt.
  • Neues Handbuch: Praxisbeispiele für Lern- und Arbeitsaufgaben in der Elektrotechnik

    18.03.2025
    Lern- und Arbeitsaufgaben sind ein bewährtes didaktisch-methodisches Konzept für eine arbeitsprozessorientierte, projektförmige und gegebenenfalls auch lernortübergreifende Berufsbildung. Das Konzept der Kompetenzwerkstatt bietet ein eigenes Modul, in dem anhand von Fragenkatalogen und Kriterienlisten erklärt wird, wie sich Lern- und Arbeitsaufgaben schrittweise entwickeln lassen.
  • Doktorand*innenschreibwoche 2025

    10.03.2025
    Vom 10. bis zum 14. Februar 2025 fand zum dritten Mal die Doktorand*innenschreibwoche des ITB statt. In diesem Jahr traf sich der wissenschaftliche Nachwuchs in Gnarrenburg und arbeitete an den verschiedenen Schwerpunktthemen.
  • Neues Projekt Karrieren@Stahl: Wegweisende Karrieremodelle und berufliche Entwicklungswege zur Fachkräftesicherung und -entwicklung in der Stahlindustrie

    04.02.2025
    Die Stahlbranche befindet sich aufgrund von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel in einer tiefgreifenden Veränderung. Diese Entwicklung verändert die Beschäftigungs- und Qualifikationsstrukturen innerhalb der Stahlwertschöpfungskette grundlegend und bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
  • Die industrielle Schuhfertigung und das ITB gehen in die nächste Runde!

    17.01.2025
    Am 10. und 11. Dezember 2024 fand das Auftaktreffen des Projektes „Innovative Skills for an Old Vocation“ (ISOV) am ITB statt.
  • Erste Budapest International Conference on Education mit ITB-Beteiligung

    10.12.2024
    Vom 28. bis 30. November 2024 fand die erste Budapest International Conference on Education (BICE 2024) an der Budapester Universität für Technologie und Wirtschaft (BME) statt. Dr. Christine Siemer (AI Pioneers) und Vivian Harberts (AI4Ed) vom Institut Technik und Bildung an der Universität Bremen, nahmen an der Konferenz im Rahmen des VETAssIst-Networking-Events mit einem Vortrag zum Thema "Use Cases of Artificial Intelligence in Vocational Education and Training" teil. Die vorgestellten Anwendungsfälle stammen aus den aktuellen Erasmus+ geförderten Projekten AI Pionners und AI4ED und beziehen sich auf die Identifizierung und Entwicklung von KI-Anwendungen in der Berufsbildung.
  • Handbuch „Lernsituationen entwickeln“ jetzt erschienen!

    03.12.2024
    Die Leitidee der Arbeitsprozess- und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung führt für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen sowie für Studierende dieses Lehramts u. a. zu der Herausforderung, berufliche Lehr-/Lernprozesse entsprechend zu gestalten. Für den lernfeldorientierten Berufsschulunterricht erfolgt dies gemäß den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) mithilfe von Lernsituationen.
  • Auftaktveranstaltung des CESynergy-Projekts!

    25.11.2024
    Das ITB der Universität Bremen hat seine Stärken, wenn es darum geht, die Einflüsse der Digitalisierung, der Globalisierung und der Diversität auf die Bildung umzusetzen – sowohl auf Hochschulniveau als auch in der beruflichen Bildung (VET). Aber in Bezug auf Nachhaltigkeit oder zirkuläre Energie hat das ITB noch Entwicklungsbedarfe. Daher freuen wir uns sehr, dass wir Partner des neuen Projekts CESynergy (Circular Economy Pathways for the Energy Transition) sind!
  • AI-Pioneers Workshopreihe geht in die zweite Runde!

    20.11.2024
    Am 6. November 2024 veranstaltete das Institut Technik und Bildung (ITB) als Projektpartner des Erasmus+-geförderten Projekts AI Pioneers, vertreten durch Dr. Ludger Deitmer, Frieda Klaus, Lisa Meyne und Dr. Christine Siemer, einen Workshop, um gemeinsam mit Expert*innen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ein praxisorientiertes Konzept zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Berufsbildung zu entwerfen.
  • ITB erstmals vertreten auf dem 9. Kongress der deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung

    18.11.2024
    Am 28. Oktober 2024 nahmen Dr. Christine Siemer und Lisa Meyne (Universität Bremen, ITB) am 9. Kongress der deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung in Darmstadt teil. Der Kongress stand in diesem Jahr unter dem Titel „Netzwerkstrukturen zwischen Theorie und Praxis“.
  • Orienta4VET-Projekt präsentierte Lösungsansätze für erfolgreiche Berufsorientierung

    30.10.2024
    Im Rahmen des Projekts Orienta4VET führten Vivian Harberts und Myrthe Reinsberg vom Institut Technik und Bildung am 23. Oktober 2024 im EuropaPunkt Bremen eine Fachveranstaltung zur Förderung der Berufsorientierung durch. Dabei wurden die bisherigen Ergebnisse zur Stärkung der beruflichen Bildung und zur Verringerung von Ausbildungsabbrüchen vorgestellt sowie die interaktiven Produkte des Projekts präsentiert.
  • Praxiseinblicke bei der Feuerwehr Hamburg im Projekt FLAME

    16.10.2024
    Im Rahmen des Projekts FLAME waren Dr. Claudia Fenzl, Nils Weinowski und Lisa Meyne vom Institut Technik und Bildung im Mai und Juni an der Feuer- und Rettungswache Stellingen (F15), um dort den Feuerwehralltag sowie die Strukturen und Prozesse im Einsatzgeschehen kennenzulernen.
  • 2. Internationales Projektmeeting von SKILLS4JUSTICE in Bremen

    17.09.2024
    Am 16. und 17. September 2024 fand am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen das zweite internationale Meeting des Projekts SKILLS4JUSTICE statt. Im hybriden Meetingformat nahmen zeitweise 35 Mitarbeitende aus den insgesamt 11 Partnerländern teil.
  • ITB-Beiträge im Rahmen der ECER 2024

    02.09.2024
    Die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) fand vom 27. bis 30. August in Nikosia, Zypern statt.
scroll-top