• Kompetenz-Check bei der GLW in Arnsberg installiert!

    06.12.2021
    Im Rahmen der Digitalisierung ihrer Ausbildung setzt die Überbetriebliche Ausbildungswerkstatt der Metall- und Elektroindustrie „Gemeinschafts-Lehrwerkstatt-Arnsberg“ (GLW) jetzt das am ITB entwickelte Online-Tool „Kompetenz-Check“ zur Feststellung der Kompetenzen und der Kompetenzentwicklung von Auszubildenden in ausgewählten Metallberufen ein.
  • Taccle AI meets Women in AI – Networking Event am 14.12.2021

    23.11.2021
    Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Arbeitswelt und welche Konsequenzen hat das für die (berufliche) Bildung? Taccle AI lädt zusammen mit Women in AI (WAI) am 14.12.2021 dazu ein, diese und viele weitere Fragen zu diskutieren. Seien Sie dabei und genießen Sie die Aussicht auf Bremen, während Sie sich mit führenden KI-Köpfen vernetzen.
  • Web-Seminarreihe „Kompetenzwerkstatt“

    09.11.2021
    In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt das ITB auf foraus.de, dem Forum für Ausbilder:innen, 2021/22 eine Web-Seminarreihe durch.
  • Inklusion in der Hochschulbildung – neues Erasmus+ Projekt „JoinMe2“

    02.11.2021
    Das JoinMe2-Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen Lehrender an Hochschulen hinsichtlich eines gleichberechtigten und diversitätssensiblen Umgangs mit Studierenden (weiter) zu entwickeln. Hierfür werden anhand einer Fragebogenerhebung zunächst die Einstellungen Lehrender und Studierender gegenüber verschiedenen Diversitätsaspekten untersucht sowie länderspezifische Übersichten zum jeweils aktuellen Forschungsstand erstellt. Im Anschluss daran werden Fortbildungsmaterialien für die Entwicklung einer differenzsensiblen Haltung und kritischer Diversitätskompetenz erstellt und erprobt. Während der gesamten Projektlaufzeit wird zudem ein Online-Portal entwickelt, das eine Literatur- und Materialdatenbank enthält, auf die Lehrende und Studierende langfristig und nachhaltig zugreifen können.
  • Künstliche Intelligenz und Berufsbildung – Ein Onlinekurs für (angehende) Berufsschullehrende

    01.09.2021
    Ab 01. Oktober 2021 | 5 Module | 5 Wochen | weit mehr als 5 spannende Erkenntnisse – Es vergeht kaum ein Tag, an dem Künstliche Intelligenz (KI) nicht in den Nachrichten ist. Mittlerweile wird auch Bildung in diesem Kontext zunehmend mehr diskutiert. Die Berufsbildung steht dabei jedoch selten im Fokus. Deshalb wurde im Rahmen des europäischen Projekts Taccle AI ein Onlinekurs entwickelt, der sich speziell mit KI und den Implikationen für die Berufsbildung auseinandersetzt. Der Kurs ist insbesondere für (angehende) Berufsschullehrende und Ausbildende konzipiert, eignet sich aber auch für alle anderen Interessierten.
  • Fachbuch des Projekts IntAGt erschienen: Konzepte und Umsetzungsbeispiele für die neue Standardberufsbildposition „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“

    17.08.2021
    Unter dem Motto „Vier sind die Zukunft“ hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einer Themenwoche über die vier modernisierten Standardberufsbildpositionen für alle Ausbildungsberufe informiert. Standardberufsbildpositionen sind obligatorische Bestandteile aller beruflichen Erstausbildungen, ihre Inhalte sind über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg integrativ zu vermitteln.
  • Online Fachtag „Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung“ vom 19. bis 20. Juli 2021

    11.08.2021
    Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung an der gymnasialen Oberstufe im Land Bremen“ wurde vom 19. bis 20. Juli die Online-Fachtagung „Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung - Status und Perspektiven für die Berufliche Orientierung in den gymnasialen Oberstufen“ erfolgreich durchgeführt. Zur Tagung waren über 140 Teilnehmende aus ganz Deutschland angemeldet.
  • IJRVET: Internationales Open Access Journal erfolgreich etabliert

    07.06.2021
    Das Institut Technik und Bildung (Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler, Dr. Susanne Peters, Dr. Kristina Kühn, Dr. Larissa Holle, Christine Siemer, Karen Trost und Lisa Meyne) verantwortet im Auftrag des European Research Network on Vocational Education and Training (VETNET) seit 2014 eine internationale und nicht-kommerzielle Zeitschrift – das International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET).
  • 1. Workshop in Kooperation von iMOVE und wb-ibb: Geschäftsmodelle sowie Internationalisierungs- und Wettbewerbsstrategien deutscher Berufsbildungsanbieter

    31.05.2021
    Am 27.05.2021 veranstaltete die wb-ibb den ersten von drei Workshops in Zusammenarbeit mit iMOVE. Dr. Andreas Werner und Kristine Faenger von iMOVE eröffneten die Workshopreihe, Thema des ersten Workshops waren Geschäftsmodelle, Internationalisierungs- und Wettbewerbsstrategien deutscher Berufsbildungsanbieter. Insgesamt nahmen 36 Interessierte von kommerziellen und nicht-kommerziellen Anbietern aus verschiedensten Bereichen beruflicher Bildung an der Veranstaltung teil.
  • Berufsbildungsprojekt mit der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft erfolgreich abgeschlossen

    25.05.2021
    Das Projekt „WaBeQ – Kompetenzwerkstatt“ beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit mit Hilfe digitaler Medien die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf angemessen gestaltet werden kann. Hierzu wurden in gemeinsamer Entwicklungsarbeit mit dem ausbildenden Personal der Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (WabeQ) die wesentlichen Elemente des berufswissenschaftlichen Konzepts der Kompetenzwerkstatt für eine arbeitsprozess- und kompetenzorientierte sowie digital gestützte Berufsbildung umgesetzt.
  • Das ITB gratuliert Felix Rauner zum 80. Geburtstag

    03.05.2021
    Am 03. Mai wird Prof. Dr. Felix Rauner 80. Der gelernte Elektrotechniker hat nach einem Studium an der Pädagogischen Hochschule Berlin zwei Jahre als Berufsschullehrer und danach als Abteilungsleiter am heutigen Bundesinstitut für Berufsbildung gearbeitet. 1978 trat er die Professur für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informatik und Berufspädagogik an der Universität Bremen an. Dort war er 1986 einer der vier Gründer des Institut Technik und Bildung (ITB), das heute zu den größten und wichtigsten Berufsbildungsforschungseinrichtungen weltweit gehört.
  • Online-Fachtagung vom 19. bis 20. Juli 2021: "Berufliche Orientierung und pädagogische Verantwortung - Status und Perspektiven für die Berufliche Orientierung in den gymnasialen Oberstufen"

    27.04.2021
    Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „BOGyO – Berufliche Orientierung an der gymnasialen Oberstufe im Land Bremen“ findet am 19. und 20. Juli eine Online-Fachtagung statt. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgte durch das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann und Prof. Dr. Rudolf Schröder.
  • Gemeinsames Projekt zur digital gestützten Ausbildung bei KAEFER gestartet

    21.04.2021
    Gemeinsam mit der KAEFER Industrie GmbH führt das ITB ein Projekt durch, in dem ein digital gestütztes, arbeitsprozessorientiertes und kompetenzförderndes Ausbildungskonzept entwickelt und in der Ausbildungspraxis exemplarisch für die Berufe „Isolierfacharbeiter*in“ und „Industrie-Isolierer*in“ implementiert wird. In einer zunächst auf zwei Jahre terminierten Laufzeit werden gemeinsam projektförmig verschiedene technische Tools der Kompetenzwerkstatt (siehe Link im blauen Kasten) zu einem Ausbildungs-Dashboard zusammengeführt, dessen Implementierung durch zahlreiche Workshops berufs- und medienpädagogisch begleitet sowie von Seiten der KAEFER Industrie durch umfangreiche personelle wie auch ausstattungstechnische Ressourcen unterstützt wird. In der Ausbildungswerkstatt in der Getreidestraße der Bremer Überseestadt entsteht dadurch sukzessive ein modernes, medientechnisch umfassend ausgestattetes Ausbildungs- und Schulungszentrum, in dem Ausbildungspersonal und Auszubildende in Zukunft die Potenziale digitaler Medien integrativ für die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse einerseits und den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz andererseits nutzen werden.
  • Crossing Boundaries Conference in Muttenz/Bern am 8. und 9. April

    06.04.2021
    Am 8. und 9. April 2021 findet in Muttenz/Bern, Schweiz, die Crossing Boundaries Conference statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird die Veranstaltung als Online-Konferenz organisiert.
  • Projekt „tekom_LandBauMT“ gestartet

    24.03.2021
    Im Rahmen des Projekts „tekom_LandBauMT – Technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen von Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen im Kontext Industrie 4.0“ werden Anforderungen und Bedarfe der Land- und Baumaschinenbranche vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Digitalisierung untersucht.
  • Online Veranstaltung „Europäischer Vergleich der Ausbildung und Qualifikation des Berufsbildungspersonals in Deutschland, Italien und Litauen“ am 25.03.21

    23.03.2021
    Thema der Veranstaltung sind eine vergleichende Gegenüberstellung von Ausbildung und Lehrkompetenzen des europäischen Berufsbildungspersonals der Länder Deutschland, Italien und Litauen sowie ein Lehrkompetenz-Selbstevaluationstool.
  • Kooperationsveranstaltung iMOVE und wb-ibb: dreiteilige Workshopreihe startet am 27. Mai 2021

    16.03.2021
    Die wissenschaftliche Begleitung wb-ibb der BMBF-Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung (IBB)“ veranstaltet, zusammen mit iMOVE, einem Arbeitsbereich der Abteilung "Berufsbildung International" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), eine dreiteilige Workshopreihe zu verschiedenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten der Internationalisierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen.
  • Bilateral Technical Workshop: Deutsch-Südafrikanischer Expert*innenaustausch

    15.03.2021
    Am 11.03.2021 fand der deutsch-südafrikanische Expert*innenaustausch zu COVID-19-Folgen, durchgeführt von der deutschen Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation, GOVET, statt.
  • Das ITB begrüßt Professor Klaus Götz als Gastwissenschaftler

    09.03.2021
    Der Institutsrat hat Herrn Professor Klaus Götz in seiner Februarsitzung für zwei Jahre zum Gastwissenschaftler des Instituts Technik und Bildung ernannt.
  • TACCLE4 CPD erfolgreich abgeschlossen

    19.02.2021
    Das Forschungsprojekt TACCLE4 CPD wurde als Nachfolger dreier früherer TACCLE-Projekte ins Leben gerufen, die sich auf die Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrern im Klassenraum konzentrierten. Ziel des vierten Projekts war es, Strategien und Modelle für die kontinuierliche berufliche Entwicklung (CPD) zu entwickeln, um die digitalen Kompetenzen von Lehrern und Ausbildern in verschiedenen Bildungsbereichen zu fördern. Die Arbeit des ITB fokussierte sich auf den Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) und baute auf die Arbeit im Projekt Learning Layers auf. Hierfür wurden entsprechende Berichte erstellt, die das Thema Förderung digitaler Kompetenzen mit Kontexten des beruflichen und arbeitsprozessorientierten Lernens verbinden.
  • Projektabschluss DASCHE

    11.02.2021
    Im Juli 2020 endete das Erasmus+-Projekt „Development, Assessment and Validation of Social Competences in Higher Education (DASCHE)”. Die Projektpartner aus Polen, Tschechien, Lettland, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland kamen, trotz unterschiedlicher Herangehensweisen und theoretischer Annäherungen an das Konstrukt sozialer Kompetenz zu dem Ergebnis, dass der Stand in Forschung und Praxis in allen beteiligten Ländern vergleichbar ist.
  • Abschluss des Verbundprojektes "Ladungssicherung – Digital" (LaSiDig)

    29.01.2021
    Im Rahmen des erfolgreich abgeschlossenen Projekts LaSiDig wurde eine innovative mobile Lernlösung entwickelt. Kernziel war es, die Entwicklung von fachlichen und medialen Kompetenzen von Berufskraftfahrer*innen zu fördern. Die entstandene Lernlösung kann sowohl in einem Browser als auch in Form einer App für Android- und iOS-Geräte verwendet werden. Somit wird die Integration in die tägliche Arbeit erleichtert und informelles Lernen gefördert. Gleichzeitig eignet sich die LaSiDig-Anwendung sehr gut für die formale berufliche Ausbildung, um flexible Lernmöglichkeiten zu entwerfen, kollaboratives Lernen zu fördern und neue Perspektiven für Lernthemen zu eröffnen. Sämtliche entwickelte Inhalte werden jedem Nutzer als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt.
  • E+-Projekt Dual ECOsystems – EU Alliances for ICT gestartet!

    12.01.2021
    Am 15.12.2020 fand der Auftakt-Workshop zum Erasmus+-Projekt "Dual ECOsystems – EU Alliances for ICT" statt – leider nicht in Bergamo sondern via Zoom. Im Verlauf des Projektes wird ein Kompendium dualer Ansätze der Ausbildung im Informationstechnologie (IT)-Sektor in Italien, Deutschland, Spanien und Nordirland erstellt.
scroll-top